Erbscheinsantrag – Wirksamkeit Eheschließung des Erblassers nach marokkanischem Recht zu beurteilen – OLG Köln 2 Wx 89/20 – 2 Wx 95/20

Oktober 7, 2021

Erbscheinsantrag – Wirksamkeit Eheschließung des Erblassers nach marokkanischem Recht zu beurteilen – OLG Köln 2 Wx 89/20 – 2 Wx 95/20

Zusammenfassung RA und Notar Krau:

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln (OLG Köln) in den Verfahren 2 Wx 89/20 und 2 Wx 95/20 betrifft einen Erbscheinsantrag, der die Wirksamkeit der Eheschließung des Erblassers gemäß marokkanischem Recht betrifft.

Der Erblasser, ursprünglich marokkanischer Staatsbürger, heiratete zweimal in Marokko und einmal in Deutschland.

Seine zweite Ehefrau, die Antragstellerin zu 1), stellte 2011 einen Erbscheinsantrag, der sie als vierte Ehefrau des Erblassers auswies.

Dieser Antrag wurde zurückgewiesen, da Nachweise über das Ende der vorherigen Ehen fehlten.

Die Antragsteller legten Beschwerde ein und argumentierten, dass die erforderlichen Nachweise erbracht worden seien und die Scheidung der vorherigen Ehen eine negative Tatsache sei, die nicht durch Urkunden bewiesen werden könne.

Das Nachlassgericht half der Beschwerde nicht ab und gab die Sache an das OLG Köln ab.

Das OLG Köln entschied, dass die Erbfolge und die Erbquoten nach deutschem Recht zu beurteilen seien, jedoch bestimmte Aspekte, wie die Wirksamkeit der Eheschließung und das Güterrecht der Ehe nach marokkanischem Recht zu prüfen seien.

Die Gerichtsakte offenbarte Unstimmigkeiten bezüglich der Anzahl der Ehefrauen des Erblassers sowie der Authentizität und Legalisierung marokkanischer Urkunden, die zur Bestätigung der Abstammung der Antragsteller erforderlich waren.

Das Gericht äußerte Bedenken hinsichtlich der Echtheit der vorgelegten Dokumente und stellte fest, dass weitere Nachweise erforderlich waren, insbesondere zur Klärung der rechtlichen Situation der vorherigen Ehen des Erblassers.

Die Entscheidung des OLG Köln hob den vorherigen Beschluss des Nachlassgerichts auf und wies darauf hin, dass weitere Nachforschungen und Nachweise erforderlich waren, insbesondere bezüglich der Wirksamkeit der vorherigen Eheschließungen des Erblassers nach marokkanischem Recht.

Es wurde keine Kostenentscheidung getroffen.

Erbscheinsantrag – Wirksamkeit Eheschließung des Erblassers nach marokkanischem Recht zu beurteilen – OLG Köln 2 Wx 89/20 – 2 Wx 95/20 – Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

  • Hintergrund des Erbscheinsantrags
  • Chronologie der Ereignisse

II. Sachverhalt

  • Persönliche Verhältnisse des Erblassers
  • Heirat und Nachkommen
  • Staatsangehörigkeit und Wohnsitzwechsel
  • Erbscheinsantrag und vorherige Entscheidungen

III. Entscheidung des OLG Köln (2 Wx 89/20 – 2 Wx 95/20)

  • Anwendung ausländischen Rechts
  • Beurteilung der Wirksamkeit der Eheschließung nach marokkanischem Recht
  • Vorfragen zu den Eheschließungsvoraussetzungen und Formwirksamkeit
  • Güterrecht der Ehe nach marokkanischem Recht

IV. Rechtliche Bewertung und offene Fragen

  • Funktionelle Zuständigkeit des Richters
  • Anwendung ausländischen Rechts und Feststellung der Erbfolge
  • Echtheit und Legalisation marokkanischer Urkunden
  • Offene Fragen bezüglich der vorherigen Ehen des Erblassers

V. Schlussfolgerungen und Ausblick

  • Aufhebung des vorherigen Beschlusses
  • Notwendigkeit weiterer Nachforschungen und Nachweise
  • Keine Kostenentscheidung

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Anspruch Erbe gegen Bank Nachlassinsolvenz

Januar 12, 2025
Anspruch Erbe gegen Bank NachlassinsolvenzverfahrenBVerfG 1 BvR 1031/20Beschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:…