Grundbuchverfahrensrechtliche Folgen der Löschung eines Nacherbenvermerks OLG Hamm I 15 W 300/14

September 26, 2020

Grundbuchverfahrensrechtliche Folgen der Löschung eines Nacherbenvermerks OLG Hamm I 15 W 300/14

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Einleitung
    • Hintergrund des Falls
    • Ziel und Fragestellung des Verfahrens
  2. Tenor
    • Beschluss zur Aufhebung der angefochtenen Zwischenverfügung
  3. Sachverhalt
    • Historie der Grundbucheintragungen
    • Testamentarische Anordnungen der Ehegatten
    • Eintragung und Löschung des Nacherbenvermerks
    • Nachlass und Erbfolge nach dem Tod des Ehemannes A
    • Verkauf und Auflassung des Grundstücks
  4. Entscheidung des Grundbuchamtes
    • Zwischenverfügung des Grundbuchamtes
    • Beanstandung der Anträge und Begründung
  5. Beschwerde
    • Beschwerde der Beteiligten D bis J gegen die Zwischenverfügung
    • Zulässigkeit und Erfolgsaussichten der Beschwerde
  6. Rechtliche Würdigung
    • Grundbuchverfahrensrechtliche Erwägungen zur Zwischenverfügung
    • Anwendung des § 18 Abs. 1 GBO
    • Prüfung der Eintragungshindernisse
  7. Materiell-rechtliche Bewertung
    • Auswirkungen der Löschung des Nacherbenvermerks
    • Bedeutung des Verzichts der Nacherben auf die Eintragung
    • Schutzwirkungen des Nacherbenvermerks und deren Verzicht
  8. Prüfungspflichten des Grundbuchamtes
    • Prüfung der Verfügungsbeschränkungen des Vorerben nach Löschung des Nacherbenvermerks
    • Erfordernis weiterer Grundbuchberichtigungsanträge
  9. Ersatznacherben
    • Berücksichtigung der Ersatznacherben bei Löschung des Nacherbenvermerks
    • Fehlender Nachweis der Löschungsbewilligung durch Ersatznacherben
    • Mögliche Eintragung eines Amtswiderspruchs
  10. Feststellung des Nacherbfalls
    • Pflicht zur Feststellung des Überlebens der Nacherben durch das Grundbuchamt
    • Beweismittel und Verfahren zur Feststellung des Nacherbfalls
  11. Schlussfolgerungen und Hinweise
    • Zusammenfassung der rechtlichen Bewertung
    • Hinweise für die weitere Verfahrensweise des Grundbuchamtes
  12. Kostenentscheidung
    • Gründe für den Verzicht auf eine Wertfestsetzung im Hinblick auf den Erfolg des Rechtsmittels

Grundbuchverfahrensrechtliche Folgen der Löschung eines Nacherbenvermerks OLG Hamm I 15 W 300/14

Die Eheleute A hatten sich in ihrem Testament von 1998 gegenseitig zu befreiten Vorerben eingesetzt und die Schwestern der Ehefrau als Nacherben bestimmt.

Nach dem Tod der Ehefrau im Jahr 2010 wurde der Ehemann A als Alleineigentümer im Grundbuch eingetragen, mit einem Nacherbenvermerk zugunsten der Schwestern.

Dieser Nacherbenvermerk wurde 2011 auf Bewilligung der Schwestern gelöscht.

Nach dem Tod von A im Jahr 2013 verkauften seine Erben das Grundstück.

Das Grundbuchamt beanstandete den Antrag auf Eintragung der Käufer, da die Nacherbfolge nach der Ehefrau nicht im Grundbuch eingetragen sei.

Entscheidung des OLG Hamm:

Das OLG Hamm hob die Zwischenverfügung des Grundbuchamts auf.

Es besteht kein Eintragungshindernis.

Die Löschung des Nacherbenvermerks hat zur Folge, dass das Grundbuchamt die Nacherbfolge nicht mehr zu beachten hat.

Grundbuchverfahrensrechtliche Folgen der Löschung eines Nacherbenvermerks OLG Hamm I 15 W 300/14

Begründung:

  • Zwischenverfügung: Die Zwischenverfügung des Grundbuchamts ist unzulässig, da sie nicht der Beseitigung eines Eintragungshindernisses dient. Das Grundbuchamt kann nicht die Stellung eines weiteren Antrags verlangen.

  • Kein Eintragungshindernis: Die Erbfolge nach A ist durch den Erbschein nachgewiesen. Die Löschung des Nacherbenvermerks steht der Eintragung der Käufer nicht entgegen.

  • Wirkung der Löschung: Der Nacherbenvermerk dient dem Schutz des Nacherben. Mit der Löschung verzichtet der Nacherbe auf diesen Schutz. Das Grundbuchamt hat nach der Löschung keinen Anlass mehr, die Verfügungsbeschränkungen des Vorerben zu prüfen. Dies gilt auch für die Erben des Vorerben.

  • Amtswiderspruch: Obwohl die Löschung des Nacherbenvermerks ohne die erforderliche Bewilligung der Ersatznacherben erfolgte, ist ein Amtswiderspruch nicht einzutragen, da das Grundbuch materiell richtig ist. Die Verfügung des Vorerben ist nur unter der auflösenden Bedingung des Eintritts des Ersatzfalls wirksam.

  • Feststellung des Nacherbfalls: Das Grundbuchamt muss von Amts wegen feststellen, ob die Nacherben den Nacherbfall erlebt haben. Dies kann durch die Beibringung von beglaubigten Abschriften der Geburtseinträge erfolgen.

Grundbuchverfahrensrechtliche Folgen der Löschung eines Nacherbenvermerks OLG Hamm I 15 W 300/14

Leitsätze:

  • Die Löschung eines Nacherbenvermerks auf Bewilligung des Nacherben hat zur Folge, dass das Grundbuchamt die Nacherbfolge nicht mehr zu beachten hat.
  • Die Löschung des Nacherbenvermerks ohne Bewilligung der Ersatznacherben kann einen Amtswiderspruch begründen, wenn das Grundbuch dadurch materiell unrichtig wird.
  • Das Grundbuchamt hat von Amts wegen den Eintritt des Nacherbfalls festzustellen.

Zusätzliche Informationen:

  • Die Entscheidung verdeutlicht die grundbuchverfahrensrechtlichen Folgen der Löschung eines Nacherbenvermerks.
  • Sie differenziert zwischen der formellen und der materiellen Wirkung der Löschung.
  • Die Kostenentscheidung war nicht veranlasst.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Anwendbarkeit der Regeln zur Grenzanlage bei bei dinglicher Absicherung der Benutzungsrechte

Anwendbarkeit der Regeln zur Grenzanlage bei bei dinglicher Absicherung der Benutzungsrechte

Juli 13, 2025
Anwendbarkeit der Regeln zur Grenzanlage bei bei dinglicher Absicherung der Benutzungsrechtevorgehend LG Berlin, 26. April 2019, Az: 55 S 80/15…
Belastung der Sondereigentumseinheiten eines nach dem WEG aufgeteilten Grundstücks

Belastung der Sondereigentumseinheiten eines nach dem WEG aufgeteilten Grundstücks 

Juli 13, 2025
Belastung der Sondereigentumseinheiten eines nach dem WEG aufgeteilten Grundstücks RA und Notar KrauDer Bundesgerichtshof (BGH) hat am 17. J…
Erlöschen von Dienstbarkeiten bei gutgläubig lastenfreiem Erwerb einer Eigentumswohnung

Erlöschen von Dienstbarkeiten bei gutgläubig lastenfreiem Erwerb einer Eigentumswohnung

Juli 13, 2025
Erlöschen von Dienstbarkeiten bei gutgläubig lastenfreiem Erwerb einer EigentumswohnungBGH, Beschluss vom 23.07.2015 – V ZB 1/14: Gutgläubiger l…