KG 22 W 60/14

Dezember 10, 2020

KG 22 W 60/14, Beschluss vom 28.09.2018, Liquidationserlös bei der Hinterlegungsstelle hinterlegt,

RA und Notar Krau

Kernaussage:

Der Beschluss befasst sich mit der Frage, ob ein Nachtragsliquidator für eine aufgelöste und gelöschte Gesellschaft bestellt werden kann,

wenn ein Liquidationserlös zu Gunsten der Gesellschafter bei der Hinterlegungsstelle hinterlegt ist.

Das Kammergericht (KG) entschied, dass in diesem Fall die Bestellung eines Nachtragsliquidators zum Zweck der Verteilung der Beträge unter den Gesellschaftern nicht in Betracht kommt.   

Sachverhalt:

  • Der Bruder des Beteiligten beantragte die Bestellung eines Nachtragsliquidators für eine gelöschte Gesellschaft.
  • Er behauptete, die Gesellschaft sei Vermögen seines verstorbenen Großvaters gewesen und er sei Erbe dieses Vermögens.
  • Die Gesellschaft war nach dem Krieg enteignet worden, hatte aber noch einen Liquidationserlös von ca. 67.000 EUR erhalten, der bei der Hinterlegungsstelle hinterlegt wurde.
  • Das Amtsgericht wies den Antrag auf Bestellung eines Nachtragsliquidators zurück, da die Antragsbefugnis nicht nachgewiesen sei.
  • Gegen diesen Beschluss legte der Bruder Beschwerde ein, der sich der Beteiligte anschloss.

KG 22 W 60/14

Entscheidungsgründe:

  • Unzulässigkeit der Beschwerde:

    • Die Beschwerde des Beteiligten ist unzulässig, da ihm die Beschwerdebefugnis fehlt.
    • Er behauptet nicht, Rechtsnachfolger des letzten Gesellschafters zu sein.
    • Eine analoge Anwendung von § 265 Abs. 2 Satz 1 ZPO oder die Annahme einer gewillkürten Verfahrensstandschaft kommen nicht in Betracht.
  • Zurückweisung des Antrags auch bei Beschwerdebefugnis:

    • Auch wenn der Bruder beschwerdebefugt wäre, wäre sein Antrag zurückzuweisen gewesen.
    • Eine Nachtragsliquidation ist nicht erforderlich, da die Gesellschaft bereits vollbeendet ist.
    • Der Liquidationserlös wurde vom Abwesenheitspfleger an die Hinterlegungsstelle ausgezahlt und damit die Liquidation abgeschlossen.
    • Die Hinterlegung hat Erfüllungswirkung, da der Abwesenheitspfleger auf die Rücknahme verzichtet hat.
    • Ob ein Gesellschafter direkt die Auszahlung des hinterlegten Betrags verlangen kann oder ob ein Nachtragsliquidator die Auszahlung überhaupt noch verlangen kann, ist nicht relevant.
  • Nachtragsliquidation:

    • Eine Nachtragsliquidation kann in entsprechender Anwendung von §§ 273 Abs. 4 AktG, 66 Abs. 5 GmbHG angeordnet werden, wenn nach dem Schluss einer Liquidation notwendige Einzelmaßnahmen durchzuführen sind.
    • Im vorliegenden Fall war die Liquidation jedoch bereits abgeschlossen, da der Liquidationserlös ausgezahlt und hinterlegt wurde.
    • Die Hinterlegung hat Erfüllungswirkung, sodass keine weiteren Abwicklungsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Kostenentscheidung und Wertfestsetzung:

    • Die Beschwerde wurde als unzulässig verworfen.
    • Kosten für das Beschwerdeverfahren werden nicht erhoben.
    • Der Verfahrenswert wurde auf 60.000 EUR festgesetzt.

KG 22 W 60/14

Fazit:

  • Die Bestellung eines Nachtragsliquidators ist nicht möglich, wenn ein Liquidationserlös bereits an die Hinterlegungsstelle ausgezahlt wurde und damit die Liquidation abgeschlossen ist.
  • Die Hinterlegung hat Erfüllungswirkung, sodass keine weiteren Abwicklungsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Die Beschwerdebefugnis im Beschwerdeverfahren setzt voraus, dass der Beschwerdeführer Rechtsnachfolger des letzten Gesellschafters ist oder ein schutzwürdiges Eigeninteresse an der Durchführung des Verfahrens hat.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

GmbH-Geschäftsführerhaftung im Zusammenhang mit Phishing-E-Mails

GmbH-Geschäftsführerhaftung im Zusammenhang mit Phishing-E-Mails

März 25, 2025
GmbH-Geschäftsführerhaftung im Zusammenhang mit Phishing-E-MailsRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Zweibrücken vom 1…
Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz – Die Anforderungen an die Übereignung einer Sachgesamtheit

Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz – Die Anforderungen an die Übereignung einer Sachgesamtheit

März 25, 2025
Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz – Die Anforderungen an die Übereignung einer SachgesamtheitRA und Notar KrauDer Bundesgerichts…
Ansprüche aus einem Treuhandverhältnis auf Auskunft und Rechnungslegung und auf Auskehrung des Erlangten

Ansprüche aus einem Treuhandverhältnis auf Auskunft und Rechnungslegung und auf Auskehrung des Erlangten

März 25, 2025
Ansprüche aus einem Treuhandverhältnis auf Auskunft und Rechnungslegung und auf Auskehrung des ErlangtenRA und Notar KrauDas Urteil des Ob…