Rechnungslegungspflicht des Vorsorgebevollmächtigten gegenüber der Erbengemeinschaft – OLG Braunschweig 9 U 24/20
Das Urteil des Oberlandesgerichts Braunschweig (OLG) 9 U 24/20 behandelt Auskunfts- und Zahlungsansprüche einer Erbengemeinschaft gegen den Bevollmächtigten.
Die Parteien sind Geschwister und bilden eine Erbengemeinschaft nach ihrer verstorbenen Mutter.
Die Klägerin hat gegen den Beklagten geklagt, um eine Rechnungslegung bezüglich Verfügungen über das Vermögen der Mutter zu erhalten.
Das Landgericht entschied weitestgehend zugunsten der Klägerin.
Der Beklagte legte Berufung ein und argumentierte, dass er nur aufgrund persönlicher Verhältnisse in Geldangelegenheiten tätig geworden sei und daher keine Rechnung vorlegen müsse.
Das OLG Braunschweig entschied, dass der Beklagte zur umfassenden Rechnungslegung verpflichtet ist, da ein Auftragsverhältnis vorliegt.
Dieses ergibt sich aus der Vereinbarung zwischen der Mutter und dem Beklagten, dass er im Falle ihrer Hilfsbedürftigkeit ihre Angelegenheiten regeln solle.
Die Rechnungslegungspflicht besteht für den Zeitraum von 12.12.2014 bis 31.3.2017.
Die Berufung des Beklagten hatte nur teilweise Erfolg.
Das Gericht stellte fest, dass die Erbengemeinschaft nur einen Rechnungslegungsanspruch geltend machen kann und nicht automatisch Auskunfts- oder Zahlungsansprüche.
Für den genannten Zeitraum muss der Beklagte eine geordnete Übersicht sämtlicher getätigten Verfügungen vorlegen.
Die Kosten des Verfahrens werden entsprechend den Anteilen des Obsiegens und Unterliegens der Parteien verteilt.
Die Entscheidung ist vorläufig vollstreckbar.
Das Gericht verwirft den Einwand des Beklagten, dass der Rechnungslegungsanspruch verwirkt sei oder seine Geltendmachung treuwidrig sei.
Die Erfüllung des Anspruchs sei nicht unmöglich.
Die Klägerin hatte auch bereits einige Informationen erhalten, was jedoch die Rechnungslegungspflicht des Beklagten nicht unmöglich macht.
Das Urteil wird nicht zur weiteren Überprüfung an den Senat zurückübertragen oder zur Revision zugelassen. Der Streitwert wird auf bis zu 1.000,00 € festgesetzt.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.