Schenkung Teilkommanditanteil – BFH II R 70/06

April 13, 2021

Schenkung Teilkommanditanteil – BFH II R 70/06, Urteil vom 30.11.2009

Zusammenfassung RA und Notar Krau:

Im Urteil BFH II R 70/06 vom 30.11.2009 ging es um die Schenkung von Teilkommanditanteilen an eine GmbH & Co. KG.

Der Vater schenkte den Klägern jeweils einen Teilkommanditanteil von 3.000 EUR, unter der Bedingung der Eintragung im Handelsregister.

Das Finanzamt setzte Schenkungsteuer fest, da die Kläger keine Mitunternehmerstellung hätten.

Das Finanzgericht wies die Klage ab, doch der Bundesfinanzhof hob das Urteil auf.

Die Schenkungen wurden erst mit der Eintragung ins Handelsregister ausgeführt, weshalb keine Schenkungsteuer entstand.

Die Schenkungsteuerbescheide wurden aufgehoben.

Inhaltsverzeichnis:

I. Tatbestand

  • Einleitung
  • Hintergrund der Klage
  • Schenkungsvertrag und Kommanditgesellschaftsvertrag
  • Schenkungsteuerbescheide des Finanzamts
  • Einsprüche und Urteil des Finanzgerichts

II. Gründe für die Aufhebung

  • Definition von Schenkung gemäß Erbschaftsteuergesetz
  • Gegenstand der freigebigen Zuwendungen
  • Ausführung der Schenkungen und Zeitpunkt der Schenkungsteuer
  • Interpretation der Schenkungsabrede und des Gesellschaftsvertrags
  • Fehlende Mitgliedschaftsrechte und Ausführung der Schenkung
  • Notwendigkeit der Eintragung im Handelsregister
  • Folgen der schuldrechtlichen Beteiligung
  • Aufhebung der Schenkungsteuerbescheide

III. Schlussfolgerung

  • Zusammenfassung der Entscheidung
  • Aufhebung der Schenkungsteuerbescheide

Zum Entscheidungstext:

Tatbestand

I. Der Vater (V) der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist alleiniger Kommanditist der seit 1999 in das Handelsregister eingetragenen E-GmbH & Co. KG (KG), deren Kommanditkapital 25.000 EUR beträgt. Komplementärin ist die F-GmbH, deren sämtliche Anteile von der KG gehalten werden und deren alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer V war.

Durch privatschriftlichen Vertrag vom 18. Januar 2002 schenkte V den Klägern jeweils einen Teilkommanditanteil von 3.000 EUR.

Die Schenkung umfasste ausschließlich das Nominalkapital und erfolgte schuldrechtlich mit Datum des Gesellschaftsvertrags, dinglich unter der aufschiebenden Bedingung der Eintragung als Kommanditist im Wege der Sonderrechtsnachfolge in das Handelsregister.

Diese Eintragung in das Handelsregister war bis zum 13. Oktober 2006 nicht erfolgt. In derselben Vertragsurkunde schlossen sodann die F-GmbH, V und die Kläger einen Kommanditgesellschaftsvertrag.

Als Kommanditisten sollten “unter der aufschiebenden Bedingung der Eintragung der Gesellschafter im Handelsregister” neben V mit einem Kommanditanteil von 16.000 EUR die Kläger mit einem Kommanditanteil von jeweils 3.000 EUR beteiligt sein.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt –FA–) setzte gegen die Kläger durch Bescheide vom 22. Mai 2003 Schenkungsteuer … fest.

Dem Antrag der Kläger auf Gewährung des Freibetrags sowie des Bewertungsabschlags gemäß § 13a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 2 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes in der seinerzeit geltenden Fassung (ErbStG) folgte das FA nicht.

Die hiergegen erhobenen Einsprüche wies das FA mit der Begründung zurück, den Klägern fehle mangels Beteiligung am Gewinn und Verlust die erforderliche Mitunternehmereigenschaft.

Das Finanzgericht (FG) hat die Klage mit seinem in Entscheidungen der Finanzgerichte 2007, 273 veröffentlichten Urteil mit der Begründung abgewiesen, die Vereinbarungen vom 18. Januar 2002 erfüllten zwar den Schenkungsteuertatbestand des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG.

Die Schenkungsteuer sei bereits mit Unterzeichnung dieser Vereinbarungen entstanden.

Die Vergünstigungen des § 13a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 2 ErbStG stünden den Klägern jedoch mangels Mitunternehmerstellung nicht zu.

Mit ihrer Revision rügen die Kläger die Verletzung des § 13a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 2 ErbStG.

Die Kläger beantragen, die Vorentscheidung sowie die Schenkungsteuerbescheide vom 22. Mai 2003 in Gestalt der Einspruchsentscheidungen vom 14. April 2004 aufzuheben.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Schenkung Teilkommanditanteil – BFH II R 70/06 – Gründe

II. Die Revision ist begründet.

Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und der Schenkungsteuerbescheide vom 22. Mai 2003 in Gestalt der Einspruchsentscheidungen vom 14. April 2004 (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung –FGO–).

Das FG hat verkannt, dass aufgrund der zwischen V und den Klägern getroffenen Vereinbarungen vom 18. Januar 2002 keine Schenkungsteuer entstanden ist.

1. Gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG gilt als Schenkung unter Lebenden jede freigebige Zuwendung unter Lebenden, soweit der Bedachte durch sie auf Kosten des Zuwendenden bereichert wird.

Schenkung Teilkommanditanteil – BFH II R 70/06

Bei der Frage nach dem Gegenstand der Zuwendung ist maßgebend, was nach der Schenkungsabrede geschenkt werden sollte und worüber der Beschenkte im Verhältnis zum Schenker tatsächlich und rechtlich endgültig verfügen kann. Entscheidend ist, was dem Bedachten nach dem Willen des Zuwendenden verschafft werden soll

(Urteil des Bundesfinanzhofs –BFH– vom 5. April 1989 II R 45/86, BFH/NV 1990, 506, m.w.N.).

Eine freigebige Zuwendung i.S. des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG setzt in objektiver Hinsicht voraus, dass die Leistung zu einer Bereicherung des Bedachten auf Kosten des Zuwendenden führt und die Zuwendung (objektiv) unentgeltlich ist.

Dies erfordert, dass der Empfänger über das Zugewendete im Verhältnis zum Leistenden tatsächlich und rechtlich frei verfügen kann.

Dafür, ob dies der Fall ist, kommt es ausschließlich auf die Zivilrechtslage an

(BFH-Urteile vom 22. August 2007 II R 33/06, BFHE 218, 403, BStBl II 2008, 28; vom 16. Januar 2008 II R 10/06, BFHE 220, 513, BStBl II 2008, 631).

Die Schenkungsteuer entsteht gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG mit dem Zeitpunkt der Ausführung der Zuwendung.

Die Zuwendung ist ausgeführt, wenn der Beschenkte erhalten hat, was ihm nach der Schenkungsabrede verschafft wer-den soll

(BFH-Urteil vom 6. März 1985 II R 19/84, BFHE 143, 291, BStBl II 1985, 382).

2. Im Streitfall sind Gegenstand der freigebigen Zuwendungen die den Klägern gemäß privatschriftlichem Vertrag vom 18. Januar 2002 geschenkten “Teilkommanditanteile”.

Entgegen der Auffassung des FG waren diese freigebigen Zuwendungen jedoch nicht bereits mit Abschluss dieses Vertrags bzw. des Kommanditgesellschaftsvertrags vom selben Tage ausgeführt.

a) Das FG hat die Schenkungsabrede in dem privatschriftlichen Schenkungsvertrag vom 18. Januar 2002 zutreffend dahin gewürdigt, dass Gegenstand der Zuwendung die Abtretung der entsprechenden Kapitalanteile von V an die Kläger war.

Schenkung Teilkommanditanteil – BFH II R 70/06

Insoweit kann Gegenstand der Zuwendung nur die sich aufgrund der Übertragung der Kapitalbeteiligung ergebende Vermögensverschiebung zwischen Schenker und Beschenktem sein

(BFH-Urteil vom 22. August 1962 II 283/58 U, BFHE 75, 647, BStBl III 1962, 502).

Dies setzt notwendig voraus, dass der Beschenkte auch das Mitgliedschaftsrecht erwirbt; andernfalls kann der Beschenkte keinen Anteil am Gesellschaftsvermögen erlangen

(BFH-Urteil vom 1. Juli 1992 II R 108/88, BFHE 168, 386, BStBl II 1992, 923).

Die Rechtsprechung des BFH

(Urteile vom 24. Juli 1963 II 207/61 U, BFHE 77, 335, BStBl III 1963, 442, und in BFHE 75, 647, BStBl III 1962, 502),

wonach für die Ausführung der Schenkung einer Kapitalbeteiligung an einer KG der Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags zwischen Schenker und Beschenktem maßgebend ist, gilt nur dann, wenn der Beschenkte in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss oder rückwirkend in die Gesellschaft eintritt

(Schuck in Viskorf/Knobel/Schuck, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz, 3. Aufl., § 9 ErbStG Rz 60).

b) Entgegen der Auffassung des FG haben die Kläger das Mitgliedschaftsrecht nicht bereits mit Abschluss der Verträge vom 18. Januar 2002 erworben, so dass es an der Ausführung der Zuwendung i.S. des § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG fehlt.

aa) Der Vollzug der nach der Schenkungsabrede vom 18. Januar 2002 zugewendeten Kapitalanteile war dahingehend hinausgeschoben, dass die Schenkungen zwar schuldrechtlich mit Datum des Gesellschaftsvertrags, dinglich jedoch unter der aufschiebenden Bedingung der Eintragung als Kommanditist in das Handelsregister erfolgen sollten.

Diese Bedingung ist nach den für den Senat bindenden tatsächlichen Feststellungen des FG nicht eingetreten.

Sie ist daher schenkungsteuerlich gemäß § 12 Abs. 1 ErbStG i.V.m. § 4 des Bewertungsgesetzes bis zum Bedingungseintritt nicht zu berücksichtigen

(vgl. BFH-Urteil vom 16. Januar 2008 II R 30/06, BFHE 220, 518, BStBl II 2008, 626, unter II. A. 2.d bb; Meincke, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar, 15. Aufl., § 7 Rz 52).

Schenkung Teilkommanditanteil – BFH II R 70/06

bb) Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem ebenfalls am 18. Januar 2002 geschlossenen Kommanditgesellschaftsvertrag. Die Kläger haben aufgrund dieses Vertrags keine Mitgliedschaft in der KG erlangt.

Eine Kommanditistenstellung sollte den Klägern gemäß § 3 Abs. 2 dieses Vertrags nur unter der aufschiebenden Bedingung der Eintragung im Handelsregister zustehen.

Demgemäß standen den Klägern vor dieser Eintragung auch nicht die im Kommanditgesellschaftsvertrag eingeräumten und ausschließlich an die Kommanditisteneigenschaft anknüpfenden Ansprüche z.B. auf Verzinsung der Kapitalanteile oder auf Beteiligung an den stillen Reserven (§ 8 des Gesellschaftsvertrags) zu.

c) Soweit die Schenkungen des V schuldrechtlich bereits mit Abschluss des Gesellschaftsvertrags erfolgten, haben die Kläger damit noch nicht die ihnen nach der Schenkungsabrede zu verschaffenden Kommanditbeteiligungen erlangt.

Bei der zunächst nur schuldrechtlichen Beteiligung der Kläger handelt es sich lediglich um eine Vorstufe der Zuwendung, die als solche keine Schenkungsteuer auslöst.

Etwa aufgrund der schuldrechtlichen Beteiligung erlangte Vermögensvorteile der Kläger sind schenkungsteuerlich als gesonderte freigebige Zuwendungen zu behandeln.

Da das FG diese Grundsätze nicht beachtet hat, war die Vorentscheidung aufzuheben.

3. Die Sache ist spruchreif.

Aufgrund der Vereinbarungen vom 18. Januar 2002 ist keine Schenkungsteuer entstanden.

Die Schenkungsteuerbescheide vom 22. Mai 2003 in Gestalt der Einspruchsentscheidungen vom 14. April 2004 sind daher aufzuheben.

Schenkung Teilkommanditanteil – BFH II R 70/06

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Schenkung unter Auflage der unentgeltlichen Weitergabe – BGH X ZR 11/21 – Zusammenfassung

Juli 19, 2024
Schenkung unter Auflage der unentgeltlichen Weitergabe – BGH X ZR 11/21 – ZusammenfassungRA und Notar KrauDie Kläger fordern von den Bekla…
a building with columns and a clock on the front of it

Verweigerung der Erstellung eines Nachlassverzeichnisses durch den Notar bei Unmöglichkeit – LG Bad Kreuznach Beschluss vom 20. April 2023 – 4 OH 11/22

Juli 19, 2024
Verweigerung der Erstellung eines Nachlassverzeichnisses durch den Notar bei Unmöglichkeit – LG Bad Kreuznach Beschluss vom 20. April 2023 – 4 OH …
a group of people standing next to a car

Pflichtteilsstufenklage – Auskunftsansprüche zu Vollmachten und Kontoverträgen – LG Stuttgart Urteil vom 14.2.2024 – 7 O 191/23

Juli 19, 2024
Pflichtteilsstufenklage – Auskunftsansprüche zu Vollmachten und Kontoverträgen – LG Stuttgart Urteil vom 14.2.2024 – 7 O 191/23Zusammenfassung…