KG 22 U 96/14

August 22, 2021

Unwirksamkeit der von dem Testamentsvollstrecker erstellten Teilungspläne – KG 22 U 96/14

RA und Notar Krau: 

Die Entscheidung KG 22 U 96/14 betrifft eine Auseinandersetzung zweier Geschwister als hälftige Erben ihrer verstorbenen Mutter.

Ein Testamentsvollstrecker war eingesetzt worden, der mittlerweile verstorben ist.

Die Klage zielte darauf ab, die von ihm erstellten Teilungspläne für unwirksam zu erklären und den Nachlass gerichtlich zu teilen.

Das Landgericht Berlin wies die Klage ab und gab der Widerklage statt.

Die Berufung des Klägers wurde ebenfalls zurückgewiesen.

Das Gericht entschied, dass keine Feststellungsinteresse bezüglich der Unwirksamkeit der Teilungspläne bestand, da die Erbengemeinschaft bereits beendet war und etwaige Ausgleichsansprüche des Klägers durch Leistungsklage hätten geltend gemacht werden können.

Zudem sei die Zuordnung von Vermögenswerten und die Bewertung der Unternehmensanteile durch den Testamentsvollstrecker nicht fehlerhaft.

Unwirksamkeit der von dem Testamentsvollstrecker erstellten Teilungspläne – KG 22 U 96/14

Der Kläger habe keine ausreichenden Tatsachen vorgebracht, um seine Ansprüche zu stützen. Auch Auskunftsansprüche und Ansprüche auf Unterlageneinsicht wurden verneint.

Die Berufung wurde abgelehnt, und die Revision wurde nicht zugelassen.

Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

A. Sachverhalt

B. Ausgang der Klage

C. Ziel der Berufung

Unwirksamkeit der von dem Testamentsvollstrecker erstellten Teilungspläne – KG 22 U 96/14

II. Rechtliche Grundlagen

A. Feststellungsinteresse nach § 256 ZPO

B. Beendigung der Erbengemeinschaft

C. Unwirksamkeit von Teilungsplänen

D. Ansprüche auf Auskunft und Einsicht

E. Anspruch auf Herausgabe von Wertpapieren

III. Begründung der Entscheidung des Landgerichts

A. Unwirksamkeit der Teilungspläne

B. Fehlende Feststellungsinteressen

C. Beendigung der Erbengemeinschaft

D. Ansprüche des Klägers

IV. Argumente der Berufung

A. Hauptantrag des Klägers

B. Hilfsfeststellungsanträge

C. Ansprüche auf Auskunft und Einsicht

D. Anspruch auf Herausgabe von Wertpapieren

V. Entscheidung des Gerichts in der Berufung

A. Zurückweisung der Berufung

B. Kostenentscheidung

C. Revision

VI. Schlussbemerkung

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…