FG Kassel 1 K 199/15

September 14, 2021

FG Kassel 1 K 199/15

Zugewinnausgleichsanspruch freigebige Zuwendung Schenkungsteuer

RA und Notar Krau:

Der Fall behandelt die steuerliche Behandlung einer vertraglichen Vereinbarung zwischen Ehepartnern

bezüglich des Zugewinnausgleichs im Rahmen der Beendigung ihres Güterstandes der Zugewinngemeinschaft.

Der Kläger und seine Ehefrau vereinbarten einen Ehevertrag, in dem sie den Güterstand der Zugewinngemeinschaft beendeten und den Güterstand der Gütertrennung festlegten.

Dabei legten sie das Anfangsvermögen beider Ehegatten auf 0,00 EUR fest und bestimmten das Endvermögen jeweils mit verschiedenen Vermögenswerten.

Das Finanzamt (FA) betrachtete den Verzicht der Ehefrau auf einen höheren Zugewinnausgleichsanspruch

als freigebige Zuwendung an den Kläger und forderte Schenkungsteuer.

FG Kassel 1 K 199/15

Der Kläger legte Einspruch ein und argumentierte, dass die Vereinbarung lediglich eine rechnerische Zugewinnausgleichsforderung sei und kein Verzicht seiner Ehefrau vorliege.

Das FA setzte dennoch Schenkungsteuer fest, basierend auf niedrigeren Bewertungen des Vermögens des Klägers.

Das Finanzgericht (FG) entschied, dass die Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft zu Lebzeiten

der Eheleute nicht als steuerpflichtige Schenkung zu betrachten ist.

Die Ausgleichsforderung eines Ehegatten gegen den anderen entsteht von Gesetzes wegen und ist daher nicht schenkungsteuerbar.

Es wurde festgestellt, dass die Ehegatten durch die Beendigung ihres Güterstandes güterrechtlich gehandelt haben

und dass diese Gestaltungsmöglichkeit auch im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht zu beachten ist, wenn dies zu einer Ausgleichsforderung führt.

FG Kassel 1 K 199/15

Das Gericht urteilte, dass der Schenkungsteuerbescheid des FA nur teilweise rechtmäßig war und änderte ihn entsprechend.

Der Kläger wurde in diesem Umfang in seinen Rechten verletzt, während der Rest des Bescheids als rechtmäßig bestätigt wurde.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung
  2. Sachverhalt
  3. Entscheidungstext
  4. 3.1. Tenor
  5. 3.2. Tatbestand
  6. 3.3. Gründe
  7. Diskussion
  8. Fazit

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…