AG Fürth 1 C 362/20 Beschluss vom 25.03.2022 – Erfüllung des titulierten Anspruchs auf ein notarielles Nachlassverzeichnis

Februar 15, 2023

AG Fürth 1 C 362/20 Beschluss vom 25.03.2022 – Erfüllung des titulierten Anspruchs auf ein notarielles Nachlassverzeichnis

Das Amtsgericht Fürth entschied am 25.03.2022 (Az. 1 C 362/20), dass die Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses auch dann als erfüllt gilt,

wenn der Pflichtteilsberechtigte bei dessen Erstellung nicht hinzugezogen wurde, sofern dies im Vollstreckungstitel nicht ausdrücklich gefordert war.

Die Vollstreckung richtet sich nach dem Inhalt des Titels und nicht nach materiell-rechtlichen Ansprüchen.

Der Antrag des Klägers auf Verhängung eines Zwangsgeldes wurde daher zurückgewiesen, da die Beklagte ihrer Verpflichtung zur Erstellung und Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses nachgekommen ist.

Das Gericht stellte fest, dass es keine allgemeine Pflicht zur Wiederbeschaffung von Kontoauszügen für mehr als acht Jahre vor dem Tod des Erblassers gibt, es sei denn, es bestehen konkrete Anhaltspunkte für relevante Transaktionen in diesem Zeitraum.

Der Auskunftsanspruch nach § 2314 BGB erstreckt sich nicht auf die gesamte Vermögensentwicklung des Erblassers, sondern nur auf den Vermögensstand zum Zeitpunkt des Erbfalls und auf konkret relevante Transaktionen.

AG Fürth 1 C 362/20 Beschluss vom 25.03.2022 – Erfüllung des titulierten Anspruchs auf ein notarielles Nachlassverzeichnis

Der Kläger rügte die fehlende Hinzuziehung bei der Erstellung des Verzeichnisses und die vermeintliche Unvollständigkeit der Auskünfte, insbesondere hinsichtlich eines Hausrats und bestimmter Finanztransaktionen.

Das Gericht wies jedoch darauf hin, dass der Pflichtteilsberechtigte lediglich als stiller Beobachter ohne Mitwirkungsrechte bei der Erstellung des Verzeichnisses agieren kann.

Weiterhin betonte das Gericht, dass Zweifel des Klägers an der Vollständigkeit des Verzeichnisses nicht ausreichend sind, um eine neuerliche Erstellung zu verlangen.

Der Kläger kann in solchen Fällen nur eine eidesstattliche Versicherung vom Erben verlangen, nicht jedoch ein neues Verzeichnis.

Das Gericht stellte klar, dass der Notar bei der Erstellung des Verzeichnisses alle erforderlichen Ermittlungen vorgenommen hat,

und dass keine ausreichenden Anhaltspunkte für eine notwendige Ergänzung oder Berichtigung des Verzeichnisses vorliegen.

Die Kosten des Verfahrens wurden dem Kläger auferlegt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Anspruch Erbe gegen Bank Nachlassinsolvenz

Januar 12, 2025
Anspruch Erbe gegen Bank NachlassinsolvenzverfahrenBVerfG 1 BvR 1031/20Beschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:…