Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken, 1 U 102/16 Gesamtschuldnerausgleich: Ausgleichsanspruchs zwischen Schenker und Beschenktem hinsichtlich der anfallenden Schenkungssteuer

Dezember 10, 2017

 

Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken, 1 U 102/16

Gesamtschuldnerausgleich: Ausgleichsanspruchs zwischen Schenker und Beschenktem hinsichtlich der anfallenden Schenkungssteuer

 

Leitsatz

  1. Zur Frage des Gesamtschuldnerausgleichs zwischen Schenker und Beschenktem bei anfallender Schenkungssteuer
  2. Dem Beschenktem steht gegen den Schenker – von besonderen Fallgestaltungen abgesehen – kein Anspruch auf hälftige Erstattung der Schenkungssteuer wegen der Rechtsnatur der Schenkung und des der Schenkungssteuer zu Grunde liegenden Normengefüges zu

 

Tenor

  1. Die Berufung der Klägerin gegen das am 04. August 2016 verkündete Urteil des Landgerichts Saarbrücken – 6 O 64/16 – wird zurückgewiesen.
  2. Die Kosten des Berufungsverfahrens werden der Klägerin auferlegt.

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

  1. Die Revision wird nicht zugelassen.

Gründe

A.

1              Im Jahre 2009 überließ der Beklagte der Klägerin einen Betrag von 120.000 Euro, wobei streitig ist, ob dieser Zuwendung ein Darlehen oder eine Schenkung zugrunde liegt. Mit Anwaltsschreiben vom 13.10.2015 (Bl. 14 ff. d.A.) ließ der Beklagte das in Höhe von 120.000 Euro gewährte „Darlehen“ fristlos kündigen und die Klägerin zur Rückzahlung bis zum 20.10.2015 auffordern. Zahlungen der Klägerin erfolgten nicht.

2              Das Finanzamt … erließ am 13.11.2015 gegen die Klägerin einen Schenkungssteuerbescheid „über den Erwerb ….aus der Zuwendung des Herrn L. H.…“ in Höhe von 30.000 Euro, den die Klägerin zum Anlass nahm, den Beklagten mit Schreiben vom 19.11.2015 unter Hinweis auf eine zwischen Schenker und Beschenktem bestehende Gesamtschuldnerschaft zur Zahlung der hälftigen Schenkungssteuer von 15.000 Euro aufzufordern.

3              Mit vorliegender Klage begehrt die Klägerin gestützt auf eine nach ihrer Behauptung von dem Beklagten unterzeichnete Bestätigung der Schenkung vom 20.02.2009 (Anl. K1; Bl. 11 d.A.) Ausgleich dieses Betrages auf der Grundlage des § 426 Abs. 1 S. 1 BGB.

4              Der Beklagte hat die Echtheit der Unterschrift unter der Bescheinigung vom 20.02.2009 in Abrede gestellt und darauf hingewiesen, dass die Klägerin erst nach Erhalt der Zahlungsaufforderung eine Anzeige der angeblichen „Schenkung“ an das Finanzamt getätigt habe. Unabhängig davon, dass es sich in Wahrheit um ein Darlehen gehandelt habe, müsse für das Innenverhältnis gelten, dass die Klägerin als „Beschenkte“ eine anfallende Schenkungssteuer alleine trägt.

5              Das Landgericht hat mit am 04.08.2016 verkündetem Urteil (Bl. 99 ff. d.A.), auf das wegen der tatsächlichen und rechtlichen Feststellungen gemäß § 540 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 ZPO Bezug genommen wird, die Klage mit der Begründung abgewiesen, dass ein aus § 426 Abs. 2 S. 1 BGB i.V.m. §§ 20 Abs. 1 S. 1 ErbStG, 44 Abs. 1 AO, § 426 Abs. 1 BGB resultierender Ausgleichsanspruch aufgrund anderweitiger Bestimmung nicht gegeben sei.

6              Gegen diese Entscheidung hat die Klägerin Berufung eingelegt, mit der sie ihre erstinstanzlich erfolglos gebliebenen Sachanträge weiterverfolgt.

7              Das angefochtene Urteil fuße auf der falschen Annahme, Schenkungen wohne „aus der Natur der Sache“ der Gedanke inne, dass die Schenkungssteuer im Innenverhältnis vom Beschenkten zu tragen sei und hierin eine „andere Bestimmung“ im Sinne von § 426 Abs. 1 S. 1 BGB liege. Die Annahme eines solchen Rechtsgrundsatzes finde jedoch weder im Gesetz noch in der Lebenswirklichkeit eine Stütze. Da es an einer auch nur konkludenten Vereinbarung dieses Inhalts fehle, habe nach der gesetzlichen Vermutung des § 426 Abs. 1 S. 1 BGB der Beklagte der Klägerin im Innenverhältnis die hälftige Schenkungssteuer zu erstatten. Die vom Landgericht herangezogenen höchstrichterlichen Entscheidungen seien nicht einschlägig und beschäftigten sich lediglich mit der hier nicht streitentscheidenden Frage, ob der Schenker von der Finanzbehörde in der konkreten Situation vorrangig gegenüber dem Beschenkten zur Schenkungssteuer herangezogen werden durfte.

8              Da sich der BGH zu dieser Fragestellung im Rahmen eines Gesamtschuldnerausgleichs noch nicht geäußert habe, sei jedenfalls die Revision zuzulassen.

9              Die Klägerin beantragt (Bl. 121, 128, 159 d.A.),

10            das Urteil des Landgerichts Saarbrücken – 6 O 64/16 – aufzuheben und stattdessen zu entscheiden wie folgt:

11            1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin einen Betrag von 15.000 Euro zu zahlen nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 11.12.2015.

12            2. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin für außergerichtliche Anwaltskosten einen weiteren Betrag von 1.029,35 Euro zu zahlen nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 11.12.2015.

13            Der Beklagte beantragt (Bl. 116, 159 d.A.),

14            die Berufung zurückzuweisen.

15            Der Beklagte verteidigt das angefochtene Urteil unter Wiederholung und Vertiefung seines erstinstanzlichen Vorbringens.

16            Wegen des weiteren zweitinstanzlichen Vorbringens der Parteien wird auf die gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen sowie auf die Sitzungsniederschrift vom 29.03.2017 (Bl. 159, 160 d.A.) Bezug genommen.

B.

17            Die form- und fristgerecht eingelegte sowie ordnungsgemäß begründete Berufung der Klägerin ist nach den §§ 511, 513, 517, 519 und 520 ZPO zulässig.

18            Das Rechtsmittel der Klägerin bleibt in der Sache ohne Erfolg, da die angefochtene Entscheidung weder auf einem Rechtsfehler beruht (§ 546 Abs. 1 ZPO) noch die nach §§ 529, 531 ZPO zu berücksichtigenden Tatsachen eine andere Entscheidung rechtfertigen.

19            Rechtsfehlerfrei und mit zutreffenden, vom Senat geteilten Erwägungen hat das Landgericht einen Ausgleichsanspruch der Klägerin gegen den Beklagten auf Erstattung der hälftigen Schenkungssteuer gemäß §§ 426 Abs. 2 S. 1, 426 Abs. 1 S. 1 BGB verneint.

20            Dabei kann dahinstehen, ob es sich bei der streitgegenständlichen Geldzuwendung, wie die Klägerin bezugnehmend auf die von ihr vorgelegte Erklärung vom 20.02.2009 (Anl. K1) behauptet, um eine Schenkung, oder, wie der Beklagte, der die Echtheit der Unterschrift unter der Erklärung bestreitet, geltend macht, um ein Darlehen handelte, das er der Klägerin zum Erwerb eines Hausanwesens zur Verfügung gestellt haben will. Denn selbst wenn man zugunsten der Klägerin von einer Schenkung ausgeht, bestünde infolge „anderweitiger Bestimmung“ (§ 426 Abs. 1 S. 1 Halbs. 2 BGB) kein Ausgleichsanspruch.

21            I. Zwar sind nach § 20 Abs. 1 ErbStG Steuerschuldner grundsätzlich sämtliche an einem Schenkungsvorgang als Vertragsteile beteiligten Personen; sie haften gegenüber dem Finanzamt als Gesamtschuldner. Jedoch besteht eine Ausgleichungspflicht zu gleichen Teilen gemäß § 426 Abs. 1 S. 1 BGB nur, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. § 426 BGB ist wegen der Selbständigkeit des Ausgleichsanspruch grundsätzlich auch dann anwendbar, wenn die Verpflichtung im Außenverhältnis zwischen Gläubiger und Gesamtschuldner, wie hier, auf öffentlich-​rechtlicher bzw. steuerrechtlicher Grundlage beruht (BGH WM 15, 539; Palandt/Grüneberg, BGB, 76. Aufl., § 426 Rz. 3).

22            II. Die eine Ausgleichungspflicht zu gleichen Teilen gem. § 426 Abs. 1 S. 1 BGB ausschließende abweichende Bestimmung kann sich sowohl aus einer – auch stillschweigend getroffenen – Vereinbarung der Beteiligten als auch aus dem Inhalt des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses und der Natur der Sache ergeben (Palandt/Heinrichs, BGB, 76. Aufl., § 426 Anm. 3 b, c; BGH, Urt. v. 10. November 1983 – IX ZR 34/82, WM 1983, 1386, 1387; v. 15. Mai 1986 – IX ZR 96/85, WM 1986, 961, 963; v. 20. Dezember 1990 – IX ZR 268/89, WM 1991, 399, 401).

23            1. Es spricht vieles dafür, dass – eine Schenkung, also eine unentgeltliche Zuwendung, durch die der Schenker aus seinem Vermögen den Beschenkten bereichert (§ 516 Abs. 1 BGB) unterstellt – die Vertragspartner, wenn sie sich des Umstandes bewusst gewesen wären, dass die Schenkung zu einer Schenkungssteuer führt, sich zumindest stillschweigend über die alleinige Belastung der Klägerin im Innenverhältnis einig gewesen und hiervon wie selbstverständlich ausgegangen wären.

24            2. Auch aus Sinn und Zweck der Schenkungssteuer (§ 20 Abs. 1 ErbStG; Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz) und dem ihr zugrunde liegenden Normengefüge ist zu folgern, dass die Schenkungssteuer im Innenverhältnis der Parteien allein von der Klägerin als Beschenkter zu tragen ist.

25            Die Schenkungssteuer in ihrer derzeitigen Ausgestaltung verfolgt das Ziel, den durch die Schenkung anfallenden Vermögenszuwachs nach seinem wirtschaftlichen Wert zu erfassen und die daraus resultierende Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (die durch die Schenkung vermittelte Bereicherung) des Erwerbers zu besteuern. Daher hat sich nach gefestigter Rechtsprechung die Finanzbehörde mit Rücksicht auf die Natur der Schenkungssteuer als Bereicherungssteuer, die in erster Linie den Beschenkten zum Steuerschuldner macht, bei der Anforderung der Steuer grundsätzlich an diesen zu halten, d. h. die Finanzbehörde muss bei der Schenkungsteuer vorrangig den Beschenkten in Anspruch nehmen, obwohl gemäß § 20 Abs. 1 ErbStG auch der Schenker Steuerschuldner ist (BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 18.12.2012, 1 BvR 1509/10, NJW 2013, 1357; BFH BStBl III 1962, 323; Meincke/Michel, ErbStG 8. Aufl. § 20 Rdnr. 3). Die Einbeziehung des Schenkers in die Steuerpflicht nach § 20 Abs. 1 ErbStG beruht einzig und allein auf dem Interesse des Fiskus, einen zweiten Steuerschuldner zu erhalten (für die Grunderwerbssteuer Boruttau/Egly/Sigloch, GrESt, 12. Aufl., Vorbem. 707 – 714; Oswald, Deutsche Verkehrssteuer-​Rundschau 1981, 178). Der Schenker wird nicht gleichrangig mit dem Beschenkten besteuert, vielmehr haftet er lediglich für dessen Steuerschuld. Grund für die Miteinbeziehung des Schenkers in die Steuerpflicht ist aus Sicht des Normgebers die wirkungsvolle und möglichst effiziente Durchsetzung des staatlichen Steueranspruchs.

26            Solche Überlegungen spielen im Verhältnis Schenker/Beschenkter keine Rolle. Nach dem Sinn und Zweck der Vorschrift des § 20 Abs. 1 ErbStG liegt es vielmehr nahe, die Steuerschuld des Schenkers als sekundär und daher im Innenverhältnis zum Beschenkten gegenüber dessen Verbindlichkeit nachrangig zu bewerten. Ein Bedürfnis oder schutzwürdiges Interesse an einer Korrektur der Steuerbelastung im Innenverhältnis zulasten des Schenkers ist mit Rücksicht auf die Natur der Schenkungssteuer als Bereicherungssteuer nicht erkennbar.

27            3. Für eine „anderweitige Bestimmung“ spricht auch die Rechtsnatur der Schenkung. Der Schenker wendet dem Beschenkten wie ausgeführt unentgeltlich Teile seines Vermögens zu. Dem Vermögensverlust auf Seiten des Schenkers korrespondiert ein Vermögenszuwachs auf Seiten des Beschenkten. Dem durch die Schenkung Begünstigten ist es aber ohne weiteres zuzumuten, die anfallende Schenkungssteuer im Innenverhältnis allein zu tragen. Denn diese macht, insbesondere wenn dem Beschenkten Freibeträge zukommen, regelmäßig nur einen Bruchteil – hier ¼ (Bl. 12 d.A.) – des ihm schenkweise zugewendeten Vermögens aus und kann ohne weiteres aus diesem beglichen werden. Hingegen würde der Schenker bei unterstellter Ausgleichspflicht über den durch die Schenkung eingetretenen Vermögensverlust hinaus, der mitunter sogar das gesamte Vermögen ausmachen kann, eine weitere, nicht unerhebliche Vermögenseinbuße erleiden. Der Senat ist der Auffassung, dass sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben, insbesondere bei Geldschenkungen, die eine Steuerpflicht auslösen, zwischen dem Beschenkten und dem Schenker im Innenverhältnis infolge anderweitiger Bestimmung regelmäßig kein Gesamtschuldnerausgleich stattfindet. Es mag ganz besondere Fallkonstellationen geben, die eine abweichende Beurteilung rechtfertigen könnten. Eine solche liegt im Streitfall aber nicht schon wegen von der Klägerin behaupteter persönlicher Bindungen zum Beklagten und dessen verstorbener Ehefrau vor (Bl. 54, 55 d.A.), die im Übrigen bei Schenkungen häufig bestehen.

28            Der Annahme , dass ein Ausgleichsanspruch im Innenverhältnis der Parteien nicht besteht, steht auch ein Urteil des Bundesfinanzhofs (veröffentlicht in BFHE 130, 571, 574) nicht entgegen, das davon ausgeht, dass bei Fehlen einer besonderen Absprache über die Grunderwerbsteuer der Veräußerer aufgrund der internen Ausgleichsregelung des § 426 BGB zur Hälfte mit dieser belastet ist. Denn die hier zu beantwortende Rechtsfrage hat sich bei dem Sachverhalt, den der Bundesfinanzhof zu beurteilen hatte, nicht entscheidungserheblich gestellt, weshalb der BFH sich auch nicht damit auseinandergesetzt hat, dass der in § 426 Abs. 1 S. 1 BGB vorgesehene anteilige Ausgleich der Gesamtschuldner nur eine Hilfsregelung darstellt, die lediglich dann eingreift, wenn keine andere Bestimmung vorliegt.

C.

29            Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO, diejenige zur Vollstreckbarkeit aus §§ 708 Nr. 10, 713 ZPO.

30            Die Revision war nicht zuzulassen, da der Rechtsstreit weder von grundsätzlicher Bedeutung im Sinne des § 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ZPO ist noch die Zulassung der Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich ist, § 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 ZPO.

31            Auch wenn zur Frage des Gesamtschuldnerausgleichs zwischen Schenker und Beschenktem bei anfallender Schenkungssteuer noch keine Entscheidungen des Bundesgerichtshofs oder von Obergerichten vorliegen sollten, gebietet das noch keine Revisionszulassung, zumal der Grund hierfür schlicht sein könnte, dass kein durch eine Schenkung Begünstigter bisher die Idee hatte, seinen „Gönner“ im Klageweg auf hälftige Erstattung der anfallenden Schenkungssteuer in Anspruch zu nehmen.

 

 

 

 

© juris GmbH

 

 

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

cemetery with bare trees

Belastung Vermächtnisnehmer mit Grabpflege ist höchstpersönlich und geht nicht auf dessen Erben über – AG München 158 C 16069/22

April 18, 2024
Belastung Vermächtnisnehmer mit Grabpflege ist höchstpersönlich und geht nicht auf dessen Erben über – AG München 158 C 16069/22Zusammenfassun…
paragraph, a book, law

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Gewährung eines Zuwendungsnießbrauchs – OLG Saarbrücken 5 U 35/23

April 18, 2024
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Gewährung eines Zuwendungsnießbrauchs – OLG Saarbrücken 5 U 35/23Pflichtteilsergänzungsanspruch (§ 232…
paragraph, gold, law

Zwangsgeld zur Durchsetzung titulierten Anspruches auf Vorlage notariellen Nachlassverzeichnisses – OLG Köln 24 W 49/23

April 18, 2024
Zwangsgeld zur Durchsetzung titulierten Anspruches auf Vorlage notariellen Nachlassverzeichnisses – OLG Köln 24 W 49/23Inhaltsverzeichnis:…