Aufhebung der Feststellung des Fiskalerbrechts – KG Berlin 19 W 1066/20

Oktober 23, 2023

Aufhebung der Feststellung des Fiskalerbrechts – KG Berlin 19 W 1066/20 – Beschl. v. 17.8.2020 – § 1964 BGB – § 59 FamFG

(AG Charlottenburg, Beschl. v. 20.5.2020 – 61 VI 744/19)

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Das KG Berlin (Beschluss vom 17.8.2020) hebt die Feststellung des fiskalischen Erbrechts gemäß § 1964 Abs. 1 BGB auf.

Die Begründung des Beschlusses beeinträchtigt nicht die Rechte möglicher Erben und ist daher nicht anfechtbar.

Der Feststellungsbeschluss hat keine rechtsbegründende Wirkung und schließt keine anderweitige Feststellung des tatsächlichen Erben aus.

Inhaltsverzeichnis

I. Zusammenfassung

  • Aufhebung der Feststellung des Fiskalerbrechts gemäß § 1964 BGB
  • Begründung des Beschlusses ohne Rechtsbeeinträchtigung für mögliche Erben

II. Entscheidungstext

  • Kein Beschwerderecht für Beteiligte aufgrund fehlender Rechtsbeeinträchtigung
  • Rechtsbeeinträchtigung muss aus der Entscheidungsformel, nicht der Begründung, resultieren
  • Feststellungsbeschluss hat keine rechtsbegründende Wirkung
  • Beschwerde gegen Aufhebung des fiskalischen Erbrechts für den Beteiligten zu 1) unzulässig
  • Aufhebung des fiskalischen Erbrechts beeinträchtigt subjektive Rechte nicht unmittelbar
  • Materielle Rechtskraft im Nachlassverfahren nur ausnahmsweise
  • Zivilgerichte nicht gehindert, den Fiskus als Erben anzusehen und Klagen gegen den Beteiligten zu 1) abzuweisen.

Aufhebung der Feststellung des Fiskalerbrechts – KG Berlin 19 W 1066/20 – Zum Entscheidungstext:

Gegen die Aufhebung der Feststellung des fiskalischen Erbrechts gemäß § 1964 Abs. 1 BGB steht bloß in den Gründen als mögliche Erben aufgeführten Beteiligten mangels Rechtsbeeinträchtigung iSv § 59 Abs. 1 FamFG kein Beschwerderecht zu.

Eine Rechtsbeeinträchtigung muss sich grundsätzlich aus dem Inhalt der Entscheidungsformel, nicht aber aus der Art der Begründung ergeben

(iA an BayObLG Beschl. v. 7.9.2000 – 3Z BR 210/00, MDR 2001,94 mwN;

OLG Hamm Beschl. v. 3. 9.2014 – I-15 W 305/14, FamRZ 2015, 787 = juris Rn. 12).

Auch ein die Feststellung des Fiskalerbrechts ablehnender Beschluss beeinträchtigt subjektive Rechte von in Betracht kommenden Erben nicht

(so schon OLG München Beschl. v. 12.8.1937 – JFG 16, 109, 110;

KG Beschl. v. 4.12.1911 – OLGE 26, 287).

Durch den Feststellungsbeschluss werden weder das Erbrecht des Staates begründet noch Erbrechte bislang unermittelt gebliebener vorrangiger Erben ausgeschlossen

(iA an BGH Beschl. v. 23.11.2011 – IV ZB 15/11, ZEV 2012, 150 = juris Rn. 8).



Aufhebung der Feststellung des Fiskalerbrechts – KG Berlin 19 W 1066/20 – Gründe:

Die Erblasserin verstarb 2019. Ihr Sohn, der Beteiligte zu 1), schlug als einziger in Betracht kommende Erbe die Erbschaft am […].2019 aus.

Mit Beschluss vom 5.9.2019 stellte das Amtsgericht gemäß § 1964 BGB fest, dass ein anderer Erbe als das Land Berlin nicht vorhanden ist.

Hiergegen erhob die Senatsverwaltung für Finanzen im Namen des Landes Berlin, die Beteiligte zu 2), am 20.9.2019 Beschwerde.

Sie stützte ihre Beschwerde darauf, dass der Beteiligte zu 1) die Erbschaft nach der Erblasserin konkludent angenommen habe.

Aufhebung der Feststellung des Fiskalerbrechts – KG Berlin 19 W 1066/20

Nachdem die Beteiligte zu 2) unter anderem vorgetragen hatte, dass der Beteiligte zu 1) am 29.7.2019, 13.8.2019 und 5.9.2019 Abhebungen vom Konto der Erblasserin vorgenommen habe, hat das Amtsgericht mit Beschluss vom 20.5.2020 den Beschluss vom 5.9.2019, mit dem das fiskalische Erbrecht festgestellt worden war, aufgehoben.

Hiergegen hat der Beteiligte zu 1) am 10.6.2020 Beschwerde eingelegt, der das Amtsgericht durch Beschluss vom 29.6.2020 nicht abgeholfen hat, weil es die Beschwerde für unzulässig hält.

Dem Beschwerdeführer stehe kein Beschwerderecht zu.


Der Beschwerdeführer meint, er sei durch die Entscheidung des Amtsgerichts vom 20.5.2020 beschwert, denn das Amtsgericht habe die Feststellung des Fiskus als Erbin nur deswegen aufgehoben, weil es den Beschwerdeführer als Erben erachtet.

Das Nachlassgericht habe also materiell entschieden, dass der Beschwerdeführer Erbe sei und eine Verweisung auf die Rechtsschutzmöglichkeit des Beschwerdeführers im gegebenenfalls noch zu initiierenden Erbscheinverfahrens sei eine leerlaufende Förmelei.

In der Sache stützt er seine Beschwerde darauf, dass seine Handlungen keinesfalls eine konkludente Annahme der Erbschaft bedeutet hätten. Insbesondere die Geldabhebungen hätten allein der Nachlasssicherung gedient, wegen der Gefahr betrügerischer Pfändungen.

Aufhebung der Feststellung des Fiskalerbrechts – KG Berlin 19 W 1066/20


II. Die Beschwerde gegen den Beschluss vom 20.5.2020 ist unzulässig.

Der Beteiligte zu 1) ist durch die Aufhebung der Feststellung des fiskalischen Erbrechts nicht in seinen Rechten beeinträchtigt, wie das Amtsgericht zu Recht ausgeführt hat.


Eine Rechtsbeeinträchtigung ist nur gegeben, wenn der angefochtene Beschluss den Beschwerdeführer in einem subjektiven Recht unmittelbar beeinträchtigt, das heißt negative Auswirkungen auf seine materielle Rechtsstellung hat.

Erforderlich ist ein unmittelbarer nachteiliger Eingriff.

Der Rechtsfolgenausspruch der angefochtenen Entscheidung, das heißt ihr der formellen und materiellen Rechtskraft fähiger Inhalt muss ein bestehendes Recht des Beschwerdeführers aufheben, beschränken, mindern, ungünstig beeinflussen oder gefährden, die Ausübung dieses Rechts stören oder dem Beschwerdeführer die mögliche Verbesserung seiner Rechtsstellung vorenthalten oder erschweren

(Meyer-Holz in: Keidel, FamFG, 20. Auflage, § 59 Rn. 9).

Von hier nicht einschlägigen Konstellationen abgesehen muss sich die Rechtsbeeinträchtigung aus dem Inhalt der Entscheidungsformel, nicht aber aus der Art der Begründung ergeben

(BayObLG MDR 2001, 94 mit weiteren Nachweisen,

OLG Hamm Beschl. v. 3.9.2014 – I-15 W 305/14, Rn. 12, juris).

Aufhebung der Feststellung des Fiskalerbrechts – KG Berlin 19 W 1066/20

Es genügt nicht, wenn sich die angefochtene Entscheidung nur mittelbar auf die rechtlichen Beziehungen des Beschwerdeführers auswirkt und er deshalb ein berechtigtes Interesse an der Abänderung hat

(OLG München Beschl. v. 26.2.2010 – 31 Wx 016/10, Rn. 3, juris).


Die Aufhebung der Feststellung des fiskalischen Erbrechts beeinträchtigt ein subjektives Recht des Beteiligten zu 1) nicht unmittelbar.


Dies ist für die Konstellation, dass ein Feststellungsbeschluss zugunsten des Fiskus von vorneherein unterbleibt, anerkannt

(vgl. schon OLG München Beschl. v. 12.8.1937 – JFG 16, 109, 110;

KG Beschl. v. 4.12.1911 – OLGE 26, 287

und Leipold in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Auflage 2020 Rn. 15).

Denn der ablehnende Beschluss stellt das Erbrecht desjenigen, der als Erbe in Betracht kommt, nicht positiv fest.


Nichts anderes gilt im vorliegenden Fall (vgl. auch OLG Hamm, aaO, Leipold aaO).

Auch wenn der Beschluss sich in den Gründen damit befasst, dass der Beteiligte zu 1) die Erbschaft konkludent angenommen habe, wird doch sein Erbrecht nicht positiv festgestellt.

Dass der Beteiligte damit rechnen muss, dass er von Gläubigern der Erblasserin in Anspruch genommen wird, stellt keine unmittelbare Beeinträchtigung eines subjektiven Rechts dar.

Aufhebung der Feststellung des Fiskalerbrechts – KG Berlin 19 W 1066/20


Umgekehrt – bei Feststellung des Fiskus als Erben – begründet auch der Feststellungsbeschluss gemäß § 1964 Abs.- 2 BGB nur die gesetzliche Vermutung dafür, dass der Fiskus gesetzlicher Erbe ist.

Durch den Feststellungsbeschluss werden weder das Erbrecht des Staates begründet noch Erbrechte bislang unermittelt gebliebener vorrangiger Erben ausgeschlossen.

Der Feststellungsbeschluss hat keine rechtsbegründende Wirkung und schließt weder eine anderweitige Feststellung des tatsächlichen Erben im Wege des Zivilprozessverfahrens noch die Erteilung eines Erbscheins mit abweichender Erbfolge aus

(vgl. BGH Beschl. v. 23.11.2011 – IV ZB 15/11, Rn. 8, juris).


Ohnehin kommt Entscheidungen im Nachlassverfahren, wie in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit generell, nur ausnahmsweise materielle Rechtskraft zu.

Selbst Erbscheine können jederzeit eingezogen werden (§ 2361 BGB).

Wird nach dem Erbscheinsverfahren Klage auf Feststellung des Erbrechts erhoben, so ist das Prozessgericht nicht gehindert, von den Feststellungen des Nachlassgerichts abzuweichen

(Burandt/Rojahn/Rojahn, 3. Aufl. 2019, FamFG § 45 Rn. 5, 6 m.H. auf BGH Urt. v. 14.4.2010 – IV ZR 135/08, ZEV 2010, 468 Rn. 13).


Ebenso sind die Zivilgerichte durch den angefochtenen Beschluss nicht gehindert, den Fiskus als Erben anzusehen und Klagen gegen den Beteiligten zu 1) wegen mangelnder Passivlegitimation abzuweisen.

Aufhebung der Feststellung des Fiskalerbrechts – KG Berlin 19 W 1066/20

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

cemetery with bare trees

Belastung Vermächtnisnehmer mit Grabpflege ist höchstpersönlich und geht nicht auf dessen Erben über – AG München 158 C 16069/22

April 18, 2024
Belastung Vermächtnisnehmer mit Grabpflege ist höchstpersönlich und geht nicht auf dessen Erben über – AG München 158 C 16069/22Zusammenfassun…
paragraph, a book, law

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Gewährung eines Zuwendungsnießbrauchs – OLG Saarbrücken 5 U 35/23

April 18, 2024
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Gewährung eines Zuwendungsnießbrauchs – OLG Saarbrücken 5 U 35/23Pflichtteilsergänzungsanspruch (§ 232…
paragraph, gold, law

Zwangsgeld zur Durchsetzung titulierten Anspruches auf Vorlage notariellen Nachlassverzeichnisses – OLG Köln 24 W 49/23

April 18, 2024
Zwangsgeld zur Durchsetzung titulierten Anspruches auf Vorlage notariellen Nachlassverzeichnisses – OLG Köln 24 W 49/23Inhaltsverzeichnis:…