Auslegung Testament – Vor- und Nacherbschaft – OLG Düsseldorf 3 Wx 197/20

September 25, 2021

Auslegung Testament – Vor- und Nacherbschaft – OLG Düsseldorf 3 Wx 197/20

Zusammenfassung RA und Notar Krau:

Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) entschied in dem Fall 3 Wx 197/20 über die Auslegung eines Testaments, das eine Vor- und Nacherbschaft regelte.

Die Beteiligte zu 1, die Tochter des Erblassers aus erster Ehe, beantragte einen Erbschein als Nacherbin gemäß dem Testament ihres Vaters.

Die Beteiligten zu 2 und 3, Kinder aus der zweiten Ehe des Erblassers, fochten dies an und beanspruchten die Erbschaft ihrer Mutter.

Das Nachlassgericht interpretierte das Testament dahingehend, dass die Ehefrau des Erblassers als Vorerbin und die Beteiligte zu 1 als Nacherbin eingesetzt wurden.

Die Beteiligten zu 2 und 3 bestritten dies und behaupteten, die Ehefrau des Erblassers habe die Vorerbschaft nicht angenommen.

Das OLG Düsseldorf entschied jedoch, dass die Auslegung des Nachlassgerichts korrekt war und wies die Beschwerde der Beteiligten zu 1 zurück.

Die Gerichtskosten des erstinstanzlichen Verfahrens trug die Beteiligte zu 1, während die Kosten des Beschwerdeverfahrens von der Beteiligten zu 2 übernommen wurden.

Auslegung Testament – Vor- und Nacherbschaft – OLG Düsseldorf 3 Wx 197/20

Eine Erstattung außergerichtlicher Kosten erfolgte nicht.

Das OLG Düsseldorf stellte fest, dass das Testament des Erblassers eine klare Vor- und Nacherbfolge vorsah, und wies darauf hin,

dass die gesetzlichen Erben einer Vorerbin die Ausschlagung der Vorerbschaft rechtzeitig vornehmen müssen, was hier nicht der Fall war.

Die Wertfestsetzung basierte auf dem Wert des Nachlasses, den die Beteiligte zu 1 angegeben hatte.

Insgesamt bestätigte das OLG Düsseldorf die Auslegung des Testaments durch das Nachlassgericht und wies die Beschwerde der Beteiligten zu 1 zurück, wobei die Kosten gerecht verteilt wurden.

Inhaltsverzeichnis:

Auslegung Testament – Vor- und Nacherbschaft – OLG Düsseldorf 3 Wx 197/20

  1. Einleitung
  2. Sachverhalt
  3. Entscheidung des Nachlassgerichts
  4. Beschwerde der Beteiligten zu 1
  5. Entscheidung des OLG Düsseldorf
    • 5.1. Grundlagen der Vor- und Nacherbfolge
    • 5.2. Auslegung des Testaments
    • 5.3. Rechtsirrtum der Ehefrau
    • 5.4. Kostenentscheidung
  6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Sozialhilfe - Vermögenseinsatz - Bestattungsvorsorgevertrag

Sozialhilfe – Vermögenseinsatz – Bestattungsvorsorgevertrag

Juli 13, 2025
Sozialhilfe – Vermögenseinsatz – BestattungsvorsorgevertragBSG, Urteil vom 18.03.2008 – B 8/9b SO 9/06 RRA und Notar KrauSozialhilfe und…
Sozialhilfe - Übernahme von Bestattungskosten 

Sozialhilfe – Übernahme von Bestattungskosten 

Juli 13, 2025
Sozialhilfe – Übernahme von Bestattungskosten RA und Notar KrauWenn der Tod kommt und das Geld nicht reicht: Was das Sozialgericht Karl…
Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei Privatinsolvenz

Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei Privatinsolvenz

Juli 13, 2025
Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei PrivatinsolvenzVorinstanzen:AG Tübingen, Entscheidung vom 19.11.2007 – II 1 IK 1…