BAG 10 AZR 419/19 – Beteiligung an Privatliquidationserlösen des Chefarztes

Juli 10, 2022

BAG 10 AZR 419/19 – Beteiligung an Privatliquidationserlösen des Chefarztes

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Kernaussage:

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hob das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln auf und verwies den Fall zurück.

Es entschied, dass nachgeordnete Ärzte keinen gesetzlichen Anspruch auf Beteiligung an Privatliquidationserlösen des Chefarztes haben, aber eine vertragliche Grundlage hierfür möglich ist.

Hintergrund:

  • Ein leitender Oberarzt (Kläger) klagte gegen den Chefarzt und das Krankenhaus auf Beteiligung an den Privatliquidationserlösen des Chefarztes.
  • Der Kläger berief sich auf einen stillschweigend geschlossenen Vertrag mit dem Chefarzt und auf den Chefarztvertrag als Vertrag zugunsten Dritter.
  • Das Landesarbeitsgericht hatte dem Kläger teilweise stattgegeben.

Entscheidung des Gerichts:

BAG 10 AZR 419/19 – Beteiligung an Privatliquidationserlösen des Chefarztes

  • Zulässigkeit der Klage: Die Klage war zulässig, da sie ordnungsgemäß erhoben und hinreichend bestimmt war.
  • Begründetheit der Klage: Die Begründung des Landesarbeitsgerichts war unzureichend.
    • Keine gesetzliche Grundlage: Es gibt keine gesetzliche Grundlage für einen Anspruch auf Beteiligung an Privatliquidationserlösen.
    • Mögliche vertragliche Grundlage: Ein solcher Anspruch kann aber auf einer vertraglichen Vereinbarung beruhen.
      • Individualvereinbarung: Das Landesarbeitsgericht muss prüfen, ob zwischen dem Kläger und dem Chefarzt ein stillschweigender Vertrag zustande gekommen ist. Dabei sind alle relevanten Umstände, insbesondere die Kenntnis des Klägers über die Zahlungen des Chefarztes, zu berücksichtigen.
      • Vertrag zugunsten Dritter: Der Chefarztvertrag kann als Vertrag zugunsten Dritter ausgelegt werden, wenn er den nachgeordneten Ärzten ein eigenes Forderungsrecht gegen das Krankenhaus vermittelt. Das Landesarbeitsgericht muss dies unter Berücksichtigung aller Umstände prüfen.
    • Kündigung: Falls ein Vertrag besteht, muss das Landesarbeitsgericht die Wirksamkeit der Kündigung prüfen und entscheiden, ob es sich um ein unbefristetes Dauerschuldverhältnis oder einen auflösend bedingten Vertrag handelt.
    • Stufenklage: Das Landesarbeitsgericht muss die Stufenklage erneut prüfen, da es die Reihenfolge der zur Entscheidung gestellten Streitgegenstände nicht beachtet hat. Es muss auch den Umfang des Auskunftsanspruchs klären und prüfen, ob eine konkludente Abänderung des Chefarztvertrags vorliegt.

BAG 10 AZR 419/19 – Beteiligung an Privatliquidationserlösen des Chefarztes

Fazit:

Das Urteil verdeutlicht, dass nachgeordnete Ärzte keinen automatischen Anspruch auf Beteiligung an Privatliquidationserlösen haben.

Ein solcher Anspruch kann aber auf einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Chefarzt oder dem Krankenhaus beruhen.

Die Auslegung solcher Verträge und die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen sind komplexe Rechtsfragen, die im Einzelfall sorgfältig geprüft werden müssen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

in Tunesien ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

in Tunesien ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Januar 19, 2025
in Tunesien ausgestellte ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungBundesarbeitsgericht, Urteil vom 15. Januar 2025 – 5 AZR 284/24 –RA und Notar Kra…
Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rung

Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rung

Januar 19, 2025
Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rungRA und Notar KrauLandesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Urteil…
Bedeutung des weiblichen Geschlechts für die Erfüllung der Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten

Gleichstellungsbeauftragte Beschränkung auf Frauen

Januar 3, 2025
Gleichstellungsbeauftragte Beschränkung auf FrauenBAG 8 AZR 214/23RA und Notar KrauDas Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urtei…