BAG 4 AZR 331/20 – Höhergruppierung

September 10, 2022

BAG 4 AZR 331/20 – Höhergruppierung

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Tenor:

  • Die Revision des beklagten Landes wurde zurückgewiesen.
  • Die Anschlussrevision der Klägerin wurde teilweise aufgehoben.
  • Das Urteil des Landesarbeitsgerichts wurde teilweise abgeändert: Die Klägerin hat Anspruch auf eine höhere Vergütung (Entgeltgruppe 15 TV-L) und eine Entgeltgruppenzulage ab dem 1. Oktober 2016 bis zum 31. Oktober 2020.
  • Die Kosten des Rechtsstreits werden zwischen den Parteien aufgeteilt.

Kernaussage:

Die Höhergruppierung einer angestellten Lehrkraft erfordert neben der Erfüllung der fachlichen und pädagogischen Anforderungen auch das Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen für die Beförderung einer vergleichbaren beamteten Lehrkraft.

Sachverhalt:

  • Die Klägerin, eine angestellte Lehrkraft, wurde 2015 zur ständigen Vertreterin des Schulleiters ernannt. Diese Funktion ist mit der Besoldungsgruppe A 15 und einer Amtszulage verbunden.
  • Sie verlangte eine entsprechende Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 15 TV-L und die Zahlung der Amtszulage.
  • Das beklagte Land lehnte dies ab, da die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung noch nicht erfüllt seien und das Verbot der Sprungbeförderung einer sofortigen Höhergruppierung entgegenstehe.
  • Das Arbeitsgericht gab der Klage teilweise statt, das Landesarbeitsgericht sprach der Klägerin die Höhergruppierung und die Zulage ab dem 1. Oktober 2017 zu.
  • Beide Parteien legten Revision bzw. Anschlussrevision ein.

Entscheidungsgründe:

BAG 4 AZR 331/20 – Höhergruppierung

  • Anwendbarkeit des TV EntgO-L: Für die Eingruppierung der Klägerin ist der TV EntgO-L maßgeblich.
  • Voraussetzungen für eine Höhergruppierung:
    • Die Klägerin erfüllte die fachlichen und pädagogischen Anforderungen für das Amt der Studiendirektorin (Besoldungsgruppe A 15).
    • Eine Höhergruppierung setzt jedoch auch voraus, dass die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung erfüllt sind.
    • Das Verbot der Sprungbeförderung stand einer Beförderung zum 1. Oktober 2016 nicht entgegen, da der Landespersonalausschuss Ausnahmen zulassen kann.
    • Die Klägerin hatte Anspruch auf die Höhergruppierung und die Zulage ab dem 1. Oktober 2016.
  • Gleichbehandlung von angestellten und beamteten Lehrkräften:
    • Der TV EntgO-L bezweckt die Gleichbehandlung von angestellten und beamteten Lehrkräften hinsichtlich der Vergütung.
    • Daher sind bei der Höhergruppierung die beamtenrechtlichen Voraussetzungen zu berücksichtigen.
    • Eine vollständige Gleichstellung ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Fazit:

Die Klägerin hatte Anspruch auf eine Höhergruppierung und die entsprechende Zulage ab dem Zeitpunkt, zu dem sie im Falle einer Verbeamtung befördert worden wäre. Das Verbot der Sprungbeförderung stand dem nicht entgegen, da Ausnahmen möglich sind.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

BGH Berechnung Vorfälligkeitsentschädigung

BGH Berechnung Vorfälligkeitsentschädigung

Januar 19, 2025
BGH Berechnung VorfälligkeitsentschädigungBGH stärkt Verbraucherrechte bei unzureichenden Angaben zur VorfälligkeitsentschädigungRA und No…
Übertragung Gesellschaftsanteil Unternehmensnachfolge kein Arbeitslohn

Übertragung Gesellschaftsanteil Unternehmensnachfolge kein Arbeitslohn

Januar 19, 2025
Übertragung Gesellschaftsanteil Unternehmensnachfolge kein ArbeitslohnBFH Urteil vom 20. November 2024, VI R 21/22RA und Notar KrauSa…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Polizeikosten Hochrisikospiele Bundesverfassungsgericht

Januar 14, 2025
Polizeikosten Hochrisikospiele BundesverfassungsgerichtUrteil vom 14. Januar 2025 – 1 BvR 548/22RA und Notar KrauDas Bundesverfassungs…