Bayerischer VGH 4 ZB 17.2082 – Nutzung eines Familiengrabs

September 30, 2022

Bayerischer VGH 4 ZB 17.2082 – Nutzung eines Familiengrabs

RA und Notar Krau

Der Fall vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) 4 ZB 17.2082 betrifft das Recht auf die Nutzung eines Familiengrabs.

Der Kläger, der seit 2002 im Besitz einer Graburkunde war, klagte gegen die Entscheidung des Friedhofsbetreibers, die 2015 ausgestellte Graburkunde für die Erbengemeinschaft „nach R.W.“ zurückzunehmen.

Diese Entscheidung basierte auf der Feststellung, dass der Kläger, und nicht die Erbengemeinschaft, das exklusive Grabnutzungsrecht besaß.

Das Verwaltungsgericht Augsburg hatte die Klage des Klägers im Jahr 2017 abgewiesen und festgestellt, dass die Rücknahme der Graburkunde rechtmäßig war.

Obwohl der Kläger klagebefugt war, sah das Gericht keine Verletzung seiner Rechte, da das Nutzungsrecht auf ihn übergegangen war.

Das ursprüngliche Nutzungsrecht, das R.W. 1971 erworben hatte, endete 1996, da keine Verlängerung beantragt worden war.

Der Kläger erwarb 2002 ein neues Nutzungsrecht durch die Zahlung der dafür festgesetzten Gebühren, was als konkludente Antragstellung gewertet wurde.

Bayerischer VGH 4 ZB 17.2082 – Nutzung eines Familiengrabs

Die Erbengemeinschaft hatte dem Erwerb des Nutzungsrechts widersprochen, und gemäß der Friedhofssatzung konnte dieses Recht nicht an eine Gesamthandsgemeinschaft verliehen werden.

Der Kläger beantragte die Zulassung der Berufung gegen das Urteil und argumentierte, dass R.W. bis zu seinem Tod im Jahr 2012 grabnutzungsberechtigt geblieben sei und das Recht auf die Erbengemeinschaft übergegangen wäre.

Außerdem habe das Verwaltungsgericht übersehen, dass das Grabnutzungsrecht vererblich sei, und die Erbengemeinschaft Inhaber des Nutzungsrechts sein könnte.

Zudem sei die Rücknahmefrist des Art. 48 Abs. 4 BayVwVfG nicht eingehalten worden.

Der Bayerische VGH wies den Antrag auf Zulassung der Berufung zurück.

Das Gericht befand, dass die Entscheidung des Verwaltungsgerichts korrekt war.

Das Grabnutzungsrecht konnte nicht auf die Erbengemeinschaft übergehen, da die Friedhofssatzung keine erbrechtliche Nachfolge vorsah.

Nach dem Tod von R.W. ging das Nutzungsrecht nicht auf die Erbengemeinschaft über, da diese keine natürliche Person darstellte und dem Erwerb widersprochen hatte.

Bayerischer VGH 4 ZB 17.2082 – Nutzung eines Familiengrabs

Der Kläger blieb Nutzungsberechtigter, und die Rücknahme der Graburkunde im Jahr 2015 war rechtmäßig, da sie innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist erfolgte.

Das Urteil des Verwaltungsgerichts wurde damit rechtskräftig. Der Kläger musste die Kosten des Verfahrens tragen, und der Streitwert wurde auf 5.000 Euro festgesetzt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Polizeikosten Hochrisikospiele Bundesverfassungsgericht

Januar 14, 2025
Polizeikosten Hochrisikospiele BundesverfassungsgerichtUrteil vom 14. Januar 2025 – 1 BvR 548/22RA und Notar KrauDas Bundesverfassungs…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Notbestellung Vereinsvertreter bei ungültigen Vorstandswahlen

Januar 13, 2025
KG 22 W 32/22 Notbestellung Vereinsvertreter bei ungültigen VorstandswahlenBeschluss vom 4.7.2022RA und Notar KrauDer Beschluss des K…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Deckungsklage Rechtsschutz Erfolgsaussichten

Januar 12, 2025
Deckungsklage Rechtsschutz Erfolgsaussichten beabsichtigter RechtsbehelfBGH IV ZR 140/23RA und Notar KrauDer Bundesgerichtshof (BGH) …