BayObLG München 1 VA 133/19 – Einsicht in die Betreuungsakte

August 1, 2022

BayObLG München 1 VA 133/19 – Einsicht in die Betreuungsakte – Beschluss v. 12.02.2020

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Kernaussage:

Wenn gegen eine vom Betreuungsgericht erteilte Akteneinsicht eine gerichtliche Entscheidung beantragt wird, obwohl eine Beschwerde statthaft wäre,

ist der Antrag nach dem Grundsatz der Meistbegünstigung als Beschwerde zu behandeln und an das zuständige Beschwerdegericht zu verweisen.

Hintergrund:

  • Die Antragstellerin war Betreuerin des verstorbenen Betroffenen.
  • Die weitere Beteiligte beantragte Akteneinsicht in die Betreuungsakte, um die Testierfähigkeit des Erblassers zu prüfen.
  • Die Antragstellerin verweigerte die Zustimmung zur Akteneinsicht.
  • Der zuständige Richter bewilligte die Akteneinsicht und wies auf den Antrag auf gerichtliche Entscheidung als Rechtsmittel hin.
  • Die Antragstellerin stellte einen solchen Antrag beim Bayerischen Obersten Landesgericht.
  • Die Beteiligten wurden darauf hingewiesen, dass die Beschwerde das statthafte Rechtsmittel sei.
  • Die Antragstellerin bat vorsorglich um Auslegung ihres Antrags als Beschwerde.

BayObLG München 1 VA 133/19 – Einsicht in die Betreuungsakte

Entscheidung des Bayerischen Obersten Landesgerichts:

  • Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung ist als Beschwerde zu behandeln.
  • Das Bayerische Oberste Landesgericht ist für die Beschwerde nicht zuständig.
  • Die Sache wird an das zuständige Landgericht Kempten (Allgäu) verwiesen.
  • Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.

Gründe:

  • Zulässigkeit des Rechtsmittels:

    • Die Entscheidung des Betreuungsgerichts über die Akteneinsicht ist als Justizverwaltungsakt anzusehen, da die Rechtsbehelfsbelehrung auf den Antrag auf gerichtliche Entscheidung hinwies.
    • Nach dem Grundsatz der Meistbegünstigung ist der Antrag als Beschwerde zu behandeln, da dies das statthafte Rechtsmittel gegen eine Entscheidung über Akteneinsicht ist.
    • Der Antrag erfüllt die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Antrags auf gerichtliche Entscheidung.

BayObLG München 1 VA 133/19 – Einsicht in die Betreuungsakte

  • Unzuständigkeit des Bayerischen Obersten Landesgerichts:

    • Die Entscheidung über die Akteneinsicht ist ein Akt der Rechtsprechung, nicht der Justizverwaltung.
    • Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde statthaft.
    • Zuständig für die Beschwerde ist das Landgericht.
    • Die Sache ist an das zuständige Beschwerdegericht zu verweisen.
    • Es gibt keine spezielle Verweisungsnorm für diesen Fall.
    • Weder § 17a Abs. 2 GVG noch § 17a Abs. 6 GVG noch § 3 Abs. 1 FamFG sind direkt anwendbar.
    • Das Verhältnis zwischen dem Bayerischen Obersten Landesgericht und dem Landgericht ist rechtswegähnlich, da der Instanzenzug unterschiedlich ist.
    • Die Verweisung erfolgt in entsprechender Anwendung von § 17a Abs. 2 Satz 1 und Abs. 6 GVG.
    • Die Entscheidung ergeht nach Anhörung der Beteiligten von Amts wegen.
    • § 17a Abs. 5 GVG steht der Verweisung nicht entgegen.
  • Zulassung der Rechtsbeschwerde:

    • Die Rechtsbeschwerde wird wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtsfragen zugelassen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Ermächtigung zur Einberufung einer Mitgliederversammlung

Ermächtigung zur Einberufung einer Mitgliederversammlung

März 23, 2025
Ermächtigung zur Einberufung einer MitgliederversammlungRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg hat mit seinem Beschluss …
Grundsteuer Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts bejaht

Grundsteuer Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts bejaht

März 22, 2025
Grundsteuer Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts bejahtRA und Notar KrauDas Finanzgericht Düsseldorf hat im Fall 11 V 21…
Weiterleitung einer Mail an Dritte

Weiterleitung einer Mail an Dritte

März 22, 2025
Weiterleitung einer Mail an DritteAmtsgericht München – Urteil vom 2. Juli 2024 – 171 C 22496/23RA und Notar KrauIn einem bemerkenswer…