BGH XII ZB 474/19 – Genehmigung zur Anfechtung einer Erbschaftsannahme

September 18, 2022

BGH XII ZB 474/19 – Genehmigung zur Anfechtung einer Erbschaftsannahme

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Kernaussage: Der Beschluss befasst sich mit der Frage, wer berechtigt ist, Beschwerde gegen die Versagung der Genehmigung zur Anfechtung einer Erbschaftsannahme einzulegen.

Der BGH entschied, dass weder der Betroffene noch sein Betreuer in diesem Fall erfolgreich Beschwerde einlegen konnten.

Sachverhalt:

  • Ein Betreuter erbte gemeinsam mit seiner Betreuerin (seiner Mutter) von seinem verstorbenen Vater.
  • Die Betreuerin wollte die Erbschaftsannahme für den Betreuten anfechten und ausschlagen, um wirtschaftliche Nachteile zu vermeiden.
  • Das Amtsgericht lehnte den Antrag auf Genehmigung der Anfechtung ab.
  • Die Betreuerin legte Beschwerde ein, die jedoch als unzulässig verworfen wurde, da sie nicht beschwerdebefugt war.
  • Anschließend legte sie hilfsweise Beschwerde im Namen des Betreuten ein, die jedoch als verfristet zurückgewiesen wurde.

Entscheidung:

BGH XII ZB 474/19 – Genehmigung zur Anfechtung einer Erbschaftsannahme

  • Der BGH bestätigte die Entscheidungen der Vorinstanzen.
  • Die Betreuerin war nicht berechtigt, im eigenen Namen Beschwerde einzulegen, da sie durch die Versagung der Genehmigung nicht in eigenen Rechten verletzt wurde.
  • Die Beschwerde im Namen des Betreuten war verfristet, da die ursprüngliche Beschwerde nicht als solche im Namen des Betreuten ausgelegt werden konnte.
  • Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wurde abgelehnt, da die Fristversäumnis auf einem vermeidbaren Rechtsirrtum der anwaltlich vertretenen Betreuerin beruhte.

Rechtliche Aspekte:

  • Beschwerdebefugnis: Nur derjenige, dessen Rechte durch eine Entscheidung unmittelbar beeinträchtigt sind, ist beschwerdebefugt. Bei Versagung einer Genehmigung ist dies der Betroffene, nicht der Betreuer.
  • Auslegung von Verfahrenserklärungen: Das Gericht kann Verfahrenserklärungen selbständig auslegen. Im vorliegenden Fall wurde die ursprüngliche Beschwerde eindeutig als Beschwerde der Betreuerin im eigenen Namen interpretiert.
  • Bekanntgabe von Entscheidungen: Ein Beschluss muss demjenigen zugestellt werden, dessen Willen er widerspricht. Im vorliegenden Fall war dies nicht erforderlich, da der Betreute keinen entgegenstehenden Willen geäußert hatte.
  • Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Ein Rechtsirrtum kann eine Wiedereinsetzung rechtfertigen, wenn er unverschuldet ist. Bei anwaltlicher Vertretung ist dies jedoch in der Regel nicht der Fall.

BGH XII ZB 474/19 – Genehmigung zur Anfechtung einer Erbschaftsannahme

Fazit:

  • Der Beschluss verdeutlicht die Bedeutung der korrekten Verfahrensführung und Fristwahrung in betreuungsrechtlichen Angelegenheiten.
  • Betreuer sollten bei der Einlegung von Rechtsmitteln sorgfältig prüfen, ob sie im eigenen Namen oder im Namen des Betreuten handeln.
  • Rechtsirrtümer können bei anwaltlicher Vertretung in der Regel nicht zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand führen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stufenklage - Auskunft Nachlass - übereinstimmende Erledigungserklärung

Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende Erledigungserklärung

April 21, 2025
Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende ErledigungserklärungBeschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 21. Februar 2025, Az….
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…