Bundesverfassungsgericht 1 BvR 19/05

August 19, 2017

Bundesverfassungsgericht 1 BvR 19/05 Nichtannahmebeschluss: Erfüllung von Pflichtteilsansprüchen unter Vorbehalt der Verfassungsmäßigkeit des Pflichtteilsrechts – Grundsatzbedeutung aufgrund Beschlusses vom 19.04.2005 (BVerfGE 112, 332) entfallen – Unbegründetheit der Verfassungsbeschwerde wegen Nichteintritt des Vorbehaltsfalles

 

  1. Zur Verfassungsmäßigkeit des Pflichtteilsrechts vgl BVerfG, 19.04.2005, 1 BvR 1644/00, BVerfGE 112, 332.
  2. Hier: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Zurückweisung von Pflichtteilsrückforderungsansprüchen, wobei die Pflichtteilsberechtigte unter dem Vorbehalt der Verfassungsmäßigkeit des Pflichtteilsrechts abgefunden worden war. Aufgrund Nichteintritts des Vorbehaltsfalles war die Vorbehaltserklärung jedenfalls nicht mehr entscheidungserheblich.

 

Gründe Bundesverfassungsgericht 1 BvR 19/05 

 

Die Verfassungsbeschwerde betrifft einen Zivilrechtsstreit über die Wirksamkeit eines erbrechtlichen Abfindungsvertrages.

I.

 

  1. Der Beschwerdeführer und sein Bruder vereinbarten als Erben mit der enterbten Tochter der Erblasserin (im Folgenden: Klägerin) die Zahlung eines Betrages zur Abfindung der Pflichtteilsansprüche.
  2. Darin verzichtete der Beschwerdeführer auf eine Rückforderung des Geldes im Falle der Verfassungswidrigkeit des Pflichtteilsrechts.
  3. Die anschließende Zahlung leistete er jedoch unter dem Vorbehalt, dass das Pflichtteilsrecht der Kinder des Erblassers verfassungsgemäß sei.
  4. Er kündigte an, dass er die Rückforderung des Betrages verlangen werde, wenn das Bundesverfassungsgericht die Verfassungswidrigkeit des Pflichtteilsrechts feststellen sollte.
  5. Auf Antrag der Klägerin stellte das Gericht in dem nachfolgenden Rechtsstreit fest, dass der Beschwerdeführer keine Rückzahlungsansprüche habe, da er sich mit der Klägerin über eine vorbehaltlose Zahlung verständigt habe. Auf die Verfassungsmäßigkeit des Pflichtteilsrechts komme es daher nicht mehr an.

 

In seiner Verfassungsbeschwerde rügt der Beschwerdeführer unter anderem, das Pflichtteilsrecht sei in seiner gegenwärtigen Ausgestaltung verfassungswidrig, weil es die Testierfreiheit unverhältnismäßig einschränke. Das Gericht hätte dies bei der rechtlichen Würdigung der Vorbehaltserklärung berücksichtigen müssen.

II.

 

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen, weil die Annahmevoraussetzungen des § 93 a Abs. 2 BVerfGG nicht vorliegen.

Die Verfassungsbeschwerde hat keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung, § 93 a Abs. 2 Buchstabe a BVerfGG. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat die grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Fragen zum Pflichtteilsrecht der Erblasserkinder mit Beschluss vom 19. April 2005 – 1 BvR 1644/00, 1 BvR 188/03- geklärt.

Bundesverfassungsgericht 1 BvR 19/05 

Die Annahme der Verfassungsbeschwerde ist auch nicht zur Durchsetzung der in § 90 Abs. 1 BVerfGG genannten Rechte des Beschwerdeführers angezeigt, § 93 a Abs. 2 Buchstabe b BVerfGG. Sie hat keine Aussicht auf Erfolg. Dabei kann offen bleiben, ob sie wegen fehlender Erschöpfung des Rechtswegs (§ 90 Abs. 2 BVerfGG) bereits unzulässig ist. Jedenfalls ist sie unbegründet.

Die grundsätzlich unentziehbare und bedarfsunabhängige wirtschaftliche Mindestbeteiligung der Kinder des Erblassers an dessen Nachlass wird durch die Erbrechtsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 GG gewährleistet (vgl. Beschluss des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 19. April 2005 – 1 BvR 1644/00, 1 BvR 188/03-; Umdruck S. 25).

Ungeachtet der Frage, ob die Vorbehaltserklärung des Beschwerdeführers nach einfachem Recht überhaupt Wirksamkeit entfalten konnte, kommt ihr jedenfalls für den Ausgang des Rechtsstreits keine entscheidungserhebliche Bedeutung mehr zu, weil der Vorbehaltsfall nicht eingetreten ist.

 

Von einer weiteren Begründung wird abgesehen, § 93 d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG.

 

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

 

Bundesverfassungsgericht 1 BvR 19/05 

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Top view of white vintage light box with TAXES inscription placed on stack of USA dollar bills on white surface

BFH II R 11/22

Dezember 6, 2024
BFH II R 11/22Urteil vom 23. Juli 2024RA und Notar KrauZentrale Themen:Das Urteil befasst sich mit der Grunderwerbsteuerpflicht …
Anwaltskosten und Notarkosten bei der Erbschaftsteuer absetzen

BFH II R 30/21

Dezember 6, 2024
BFH II R 30/21Urteil vom 31. Juli 2024RA und Notar KrauKeine Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergeme…
wheel being washed

LG Limburg 10 O 217/23

Dezember 6, 2024
LG Limburg 10 O 217/24Urteil vom 29.09.2023Mitgeteilt von RA und Notar KrauSachverhalt:Der Kläger ließ seinen Pkw, einen Toyota P…