Erfüllung des gesetzlichen Mindestlohns 

August 25, 2017

Erfüllung des gesetzlichen Mindestlohns § 1 Abs. 1 MiLoG,

gesetzlicher Anspruch, der eigenständig neben den arbeits- oder tarifvertraglichen Entgeltanspruch tritt

BAG 5 AZR 135/16

RA und Notar Krau

Die Parteien stritten über die Frage, ob der Arbeitgeber den gesetzlichen Mindestlohnanspruch erfüllt hat und ob das Mindestlohngesetz

Auswirkungen auf arbeitsvertraglich vereinbarte Sonderzahlungen und Zuschläge hat.

Die Klägerin, eine Cafeteria-Mitarbeiterin, erhielt neben ihrem Gehalt Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit sowie Überstundenvergütung.

Der Arbeitgeber zahlte die Jahressonderzahlungen und die Zuschläge auf Basis des vertraglich vereinbarten Stundenlohns, der unter dem gesetzlichen Mindestlohn lag.

Kernaussage des Urteils:

Erfüllung des gesetzlichen Mindestlohns

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) wies die Revision der Klägerin zurück.

Das BAG entschied, dass der Arbeitgeber den Mindestlohnanspruch erfüllt hat, da die monatlich gezahlte

Bruttovergütung inklusive der anteiligen Jahressonderzahlungen den Mindestlohn erreichte.

Das Mindestlohngesetz hat keine Auswirkungen auf die Höhe der Zuschläge und Sonderzahlungen, diese sind weiterhin nach dem Arbeitsvertrag zu berechnen.

Begründung des Gerichts:

  • Mindestlohnanspruch:
    • Der Mindestlohnanspruch ist ein gesetzlicher Anspruch, der neben den arbeitsvertraglichen Entgeltanspruch tritt.
    • Der Anspruch ist erfüllt, wenn die monatliche Bruttovergütung den Mindestlohn erreicht.
    • Auch verspätete Zahlungen können Erfüllungswirkung haben.
  • Erfüllung des Mindestlohns:
    • Der Arbeitgeber hat den Mindestlohnanspruch erfüllt, da die monatliche Bruttovergütung inklusive der anteiligen Jahressonderzahlungen den Mindestlohn erreichte.
    • Die Jahressonderzahlungen sind als Gegenleistung für die erbrachte Arbeit zu werten und daher auf den Mindestlohn anrechenbar.
  • Keine Erhöhung von Zuschlägen und Sonderzahlungen:
    • Das Mindestlohngesetz hat keine Auswirkungen auf die Höhe der Zuschläge und Sonderzahlungen.
    • Diese sind weiterhin nach dem Arbeitsvertrag zu berechnen.
    • Das Mindestlohngesetz erhöht nicht die arbeitsvertraglich vereinbarten Entgeltbestandteile.
  • Betriebsvereinbarung:
    • Die Betriebsvereinbarung, die die anteilige Zahlung der Jahressonderzahlungen regelte, ist wirksam.
    • Die arbeitsvertragliche Regelung zur Fälligkeit der Jahressonderzahlungen war betriebsvereinbarungsoffen.
    • Der Arbeitgeber hat sich nicht widersprüchlich verhalten.

 

Erfüllung des gesetzlichen Mindestlohns

Fazit:

Das Urteil verdeutlicht, dass der Mindestlohnanspruch durch verschiedene Entgeltbestandteile erfüllt werden kann, solange diese als Gegenleistung für die erbrachte Arbeit zu werten sind.

Das Mindestlohngesetz hat keine Auswirkungen auf die Höhe der Zuschläge und Sonderzahlungen, diese richten sich weiterhin nach dem Arbeitsvertrag.

Zusätzliche Informationen:

    • Das Urteil hat Bedeutung für die Praxis, da es die Anforderungen an die Erfüllung des Mindestlohnanspruchs und die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf arbeitsvertraglich vereinbarte Entgeltbestandteile klarstellt.
    • Arbeitgeber sollten bei der Berechnung des Mindestlohns alle im Synallagma stehenden Geldleistungen berücksichtigen.
    • Arbeitnehmer sollten prüfen, ob die von ihnen erhaltene Vergütung den gesetzlichen Mindestlohn erreicht.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller Belästigung

Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller Belästigung

April 25, 2025
Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller BelästigungLandesarbeitsgericht…
Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

April 24, 2025
Kündigungsschutz nach Abberufung als GeschäftsführerUrteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts (14 SLa 578/24) vom 28. Februar 2025RA un…
Betriebsvereinbarung Bonus - unterjähriges Ausscheiden - Stichtagsregelung - Berechnung anteiliger Anspruch

Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger Anspruch

April 19, 2025
Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger AnspruchRA und Notar KrauDas Urteil des…