FG Köln 9 K 1041/03

August 4, 2017

FG Köln 9 K 1041/03

§ 15 Abs. 1 ErbStG,

ob Partner eingetragener Lebenspartnerschaft erbschaftsteuerrechtlich einem Ehegatten gleichzustellen ist

RA und Notar Krau

Kernaussage:

Zum Zeitpunkt der Entscheidung waren eingetragene Lebenspartner erbschaftsteuerrechtlich nicht mit Ehegatten gleichzustellen.

Die Anwendung der Steuerklasse I sowie die Gewährung der Freibeträge nach § 16 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG und § 17 Abs. 1 ErbStG kamen daher nur Ehegatten, nicht aber Lebenspartnern zugute.

Sachverhalt:

Der Kläger war Erbe seines Lebenspartners, mit dem er vor der Bezirksregierung eine Lebenspartnerschaft nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) begründet hatte.

FG Köln 9 K 1041/03

Das Finanzamt setzte die Erbschaftssteuer fest und ordnete den Kläger in Steuerklasse III ein.

Der Kläger machte geltend, dass er als Lebenspartner einem Ehegatten gleichzustellen sei und daher die Steuerklasse I

sowie die Freibeträge nach § 16 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG und § 17 Abs. 1 ErbStG anzuwenden seien.

Rechtliche Würdigung:

Das FG Köln wies die Klage ab.

1. Wortlaut der gesetzlichen Regelungen:

Nach dem eindeutigen Wortlaut der §§ 15 Abs. 1, 16 Abs. 1 Nr. 1 und 17 Abs. 1 Satz 1 ErbStG kamen die vom Kläger begehrten

erbschaftsteuerlichen Vergünstigungen nur Ehegatten, nicht aber Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft zugute.

FG Köln 9 K 1041/03

2. Eingetragene Lebenspartnerschaft ist keine Ehe:

Die eingetragene Lebenspartnerschaft im Sinne des LPartG war keine Ehe.

Der Begriff „Ehe“ oder „Ehegatten“ wurde vom LPartG nicht verwendet.

3. Keine verfassungskonforme Auslegung oder analoge Anwendung:

Die Regelungen der §§ 15 Abs. 1, 16 Abs. 1 Nr. 1 und 17 Abs. 1 Satz 1 ErbStG konnten nicht im Wege einer verfassungskonformen

Auslegung oder analogen Anwendung auf die Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft ausgedehnt werden.

4. Wille des Gesetzgebers:

Die Übertragung der steuerlichen Vergünstigungen für Ehegatten auf die Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft war im Gesetzgebungsverfahren nicht durchsetzbar.

5. Keine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht:

Eine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht kam nicht in Betracht, da das FG Köln in dem Ausschluss der steuerlichen Vergünstigungen

FG Köln 9 K 1041/03

für die Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft keinen Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG sah.

6. Rechtfertigung in Art. 6 Abs. 1 GG:

Die steuerlichen Vergünstigungen des Erwerbs von Todes wegen durch den Ehegatten fanden ihre Rechtfertigung in Art. 6 Abs. 1 GG,

der Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung stellt.

7. Fördergebot des Art. 6 Abs. 1 GG:

Aufgrund des verfassungsrechtlichen Auftrags zur Förderung der Ehe war es dem Gesetzgeber nicht verwehrt, diese gegenüber anderen Lebensformen zu begünstigen.

Eine Verpflichtung des Gesetzgebers, die Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft erbschaftsteuerlich mit Ehegatten gleichzustellen, bestand nicht.

8. Keine sachlichen Kriterien außerhalb der Ehe:

Der Gesetzgeber hatte die erbschaftsteuerlichen Privilegien nicht erkennbar an sachlichen Kriterien ausgerichtet, die außerhalb der Ehe selbst lagen.

9. Revision:

Die Revision zum Bundesfinanzhof wurde zugelassen, da die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hatte.

FG Köln 9 K 1041/03

Anmerkung:

Der Kläger ging gegen das Urteil in Revision, die jedoch vom Bundesfinanzhof zurückgewiesen wurde.

Gegen diese Entscheidung erhob der Kläger Verfassungsbeschwerde, der das Bundesverfassungsgericht stattgab.

Das Urteil des FG Köln und das Urteil des Bundesfinanzhofs sind damit überholt.

Fazit:

Das FG Köln hat entschieden, dass Lebenspartner zum Zeitpunkt der Entscheidung erbschaftsteuerrechtlich nicht mit Ehegatten gleichzustellen waren.

Das Bundesverfassungsgericht hat diese Rechtsauffassung jedoch später korrigiert.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

OLG Köln 2 Wx 22/24 Höhe Erbquote des russischen Ehegatten

Januar 12, 2025
OLG Köln 2 Wx 22/24 Höhe Erbquote des russischen EhegattenBeschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entsch…
Krau Rechtsanwälte und Notar

BVerfG 1 BvR 1031/20 Anspruch Erbe gegen Bank – Nachlassinsolvenzverfahren

Januar 12, 2025
BVerfG 1 BvR 1031/20 Anspruch Erbe gegen Bank – NachlassinsolvenzverfahrenBeschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:D…
Krau Rechtsanwälte und Notar

OLG München 33 Wx 270/23 Keine deutsche Gerichtsbarkeit für den Nachlass des ehemaligen Papstes

Januar 12, 2025
OLG München 33 Wx 270/23 Keine deutsche Gerichtsbarkeit für den Nachlass des ehemaligen PapstesRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Münc…