LG Darmstadt 7 O 161/20 – Verjährung von Pflichtteilsansprüchen

September 18, 2022

LG Darmstadt 7 O 161/20 – Verjährung von Pflichtteilsansprüchen

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Kernaussage:

Das Urteil befasst sich mit der Verjährung von Pflichtteilsansprüchen und stellt fest, dass grob fahrlässige Unkenntnis über den eigenen Pflichtteilsanspruch

spätestens acht Monate nach Kenntnis vom Tod des Erblassers anzunehmen ist.

Sachverhalt:

  • Der Kläger, Sohn der Erblasserin, wurde von der Erbfolge ausgeschlossen und macht nun seinen Pflichtteil geltend.
  • Die Beklagte, eine Tochter der Erblasserin aus einer späteren Ehe, ist Alleinerbin.
  • Der Kläger behauptet, erst im Juni 2020 von seinem Ausschluss von der Erbfolge erfahren zu haben.
  • Die Beklagte beruft sich auf Verjährung des Pflichtteilsanspruchs.

Entscheidung des Gerichts:

LG Darmstadt 7 O 161/20 – Verjährung von Pflichtteilsansprüchen

  • Das Landgericht Darmstadt wies die Klage ab, da der Pflichtteilsanspruch des Klägers verjährt ist.
  • Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entsteht und der Berechtigte Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
  • Grob fahrlässige Unkenntnis liegt vor, wenn der Berechtigte die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in ungewöhnlich grobem Maße verletzt und naheliegende Überlegungen nicht anstellt.
  • Im vorliegenden Fall hatte der Kläger spätestens acht Monate nach dem Tod seiner Mutter Kenntnis von ihrem Ableben und hätte ohne grobe Fahrlässigkeit seinen Pflichtteilsanspruch erkennen müssen.
  • Die Verjährung begann daher Ende 2015 und endete Ende 2018, lange vor Klageerhebung.
  • Äußerungen bei der Beerdigung oder spätere Aussagen des Stiefvaters entlasten den Kläger nicht von seiner groben Fahrlässigkeit.
  • Da der Pflichtteilsanspruch verjährt ist, sind auch die vorbereitenden Ansprüche auf Auskunft und Wertermittlung nicht durchsetzbar.

Fazit:

  • Pflichtteilsberechtigte müssen aktiv werden und sich zeitnah nach dem Erbfall über ihre Rechte informieren.
  • Grob fahrlässige Unkenntnis über den Pflichtteilsanspruch führt zur Verjährung, spätestens acht Monate nach Kenntnis vom Tod des Erblassers.
  • Aussagen Dritter oder unklare Situationen entbinden nicht von der eigenen Sorgfaltspflicht.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Anspruch Erbe gegen Bank Nachlassinsolvenz

Januar 12, 2025
Anspruch Erbe gegen Bank NachlassinsolvenzverfahrenBVerfG 1 BvR 1031/20Beschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:…