Niedersächsisches FG 3 K 582/03
Kernthema:
Das Urteil befasst sich mit der Frage, ob ein Pflegekind im Erbschaftsteuerrecht in Steuerklasse I eingestuft werden kann, obwohl es gemäß § 15 ErbStG nicht explizit zu den Kindern zählt.
Sachverhalt:
Die Klägerin war Dauerpflegekind der Erblasserin und lebte lange bei ihr.
Die Erblasserin vermachte ihr ein Nießbrauchsrecht an einem Hausgrundstück.
Das Finanzamt stufte die Klägerin in Steuerklasse III ein und setzte Erbschaftsteuer fest.
Die Klägerin argumentierte, sie müsse wie ein Stiefkind in Steuerklasse I eingestuft werden.
Verfahrensgang:
Entscheidung des Niedersächsischen FG:
Das Finanzgericht wies die Klage ab. Die Klägerin ist als Pflegekind der Steuerklasse III zuzuordnen.
Begründung:
Das Gericht stellt fest, dass der Kindesbegriff im Erbschaftsteuerrecht (§ 15 ErbStG) enger gefasst ist als im Einkommensteuerrecht.
Zu den Kindern zählen eheliche, nichteheliche und Stiefkinder, sowie Adoptivkinder.
Pflegekinder fallen nicht unter diesen Begriff.
Die Abweichung vom Einkommensteuerrecht begründet das Gericht damit, dass die Vergünstigung bei der Erbschaftsteuer nicht auf bestehende Kindschaftsverhältnisse beschränkt werden könne.
Aus Gründen der Gleichmäßigkeit der Besteuerung müssten auch ehemalige Pflegschaftskindverhältnisse einbezogen werden.
Eine Gleichstellung von Pflegekindern mit Stiefkindern ist nicht geboten, da Pflegekinder keine verwandtschaftlichen Beziehungen zum Erblasser haben.
Stiefkinder hingegen sind über den Ehegatten mit dem Erblasser verwandt.
Das Gericht sieht keine planwidrige Gesetzeslücke, die eine analoge Anwendung der Steuerklasse I auf Pflegekinder rechtfertigen würde.
Der Gesetzgeber habe bewusst Pflegekinder nicht in § 15 ErbStG aufgenommen.
Fazit:
Das Urteil des Niedersächsischen FG verdeutlicht, dass Pflegekinder im Erbschaftsteuerrecht nicht den Kindern im Sinne von § 15 ErbStG gleichgestellt sind und daher in Steuerklasse III fallen.
Die unterschiedliche Behandlung von Pflegekindern im Erbschaftsteuerrecht im Vergleich zum Einkommensteuerrecht wird vom Gericht als gerechtfertigt angesehen.
Zusätzliche Anmerkungen:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Urteil des Niedersächsischen FG eine wichtige Entscheidung zur Einordnung
von Pflegekindern im Erbschaftsteuerrecht darstellt und die Grenzen der Auslegung des § 15 ErbStG aufzeigt.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.