Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte – BFH VI B 1/23

August 27, 2023

Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte – BFH VI B 1/23 – Beschluss vom 09. August 2023, § 40a Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes

vorgehend Sächsisches Finanzgericht , 13. Dezember 2022, Az: 3 K 524/22

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Der Beschluss BFH VI B 1/23 vom 09. August 2023 betrifft die Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte nach § 40a Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes.

Das Sächsische Finanzgericht hatte zuvor am 13. Dezember 2022 über den Fall entschieden.

Die Beschwerde der Klägerin wegen Nichtzulassung der Revision wurde als unzulässig verworfen, und die Klägerin muss die Kosten des Beschwerdeverfahrens tragen.

Die Klägerin konnte keine ausreichenden Gründe für die Zulassung der Revision gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 FGO vorbringen.

Es wurde festgestellt, dass das Vorliegen einer sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigung gemäß § 7 SGB IV Voraussetzung für die Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40a Abs. 2 EStG ist.

Die aufgeworfene Rechtsfrage war offensichtlich und wurde entsprechend beantwortet.

Es wurde keine Verletzung des rechtlichen Gehörs schlüssig dargelegt.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 2 FGO.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einführung
    • BFH VI B 1/23 Beschluss vom 09. August 2023
    • Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte nach § 40a Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes
    • Vorgehend Sächsisches Finanzgericht, 13. Dezember 2022, Az: 3 K 524/22
  2. Zusammenfassung
    • Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 09. August 2023
    • Klägerin scheiterte mit der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision
    • Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt die Klägerin
  3. Revisionszulassungsgründe
    • Klägerin konnte keine ausreichenden Gründe für die Zulassung der Revision gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 FGO vorbringen
    • Revisionszulassung wegen grundsätzlicher Bedeutung oder zur Fortbildung des Rechts nicht gegeben
  4. Anforderungen für Zulassungsgründe
    • Substantiierte Ausführungen zur Klärungsbedürftigkeit einer Rechtsfrage erforderlich
    • Auseinandersetzung mit Rechtsprechung des BFH und Schrifttum notwendig
    • Zweifelhaftigkeit oder Umstrittenheit der Rechtsfrage darlegen
  5. Beurteilung der Rechtsfrage
    • Feststellung, dass sozialversicherungsrechtliche Beschäftigung gemäß § 7 SGB IV Voraussetzung für Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40a Abs. 2 EStG ist
    • Rechtsfrage offensichtlich und entsprechend beantwortet
    • Keine Verletzung des rechtlichen Gehörs schlüssig dargelegt
  6. Schlussfolgerung
    • Revision nicht nach § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO zuzulassen
    • Klägerin konnte sich nicht auf Verletzung des rechtlichen Gehörs berufen
    • Kostenentscheidung basiert auf § 135 Abs. 2 FGO

Zum Entscheidungstext


NV: Die Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40a Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes für das Arbeitsentgelt aus geringfügigen Beschäftigungen im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 1 des Vierten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB IV) oder des § 8a SGB IV setzt eine sozialversicherungsrechtliche Beschäftigung gemäß § 7 SGB IV voraus.

Tenor


Die Beschwerde der Klägerin wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des Sächsischen Finanzgerichts vom 13.12.2022 – 3 K 524/22 wird als unzulässig verworfen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte – BFH VI B 1/23 – Gründe


Die Beschwerde der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ist unzulässig und durch Beschluss zu verwerfen (§ 116 Abs. 5 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung ‑‑FGO‑‑).

Die Klägerin hat die geltend gemachten Revisionszulassungsgründe nicht den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO entsprechend dargelegt.

Die Revision ist nicht wegen grundsätzlicher Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) oder zur Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 FGO) zuzulassen.

Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte – BFH VI B 1/23

a) Die Darlegung des Zulassungsgrundes der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) oder der Erforderlichkeit einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 FGO) als Unterfall des Zulassungsgrundes der grundsätzlichen Bedeutung verlangt substantiierte Ausführungen zur Klärungsbedürftigkeit einer hinreichend bestimmten Rechtsfrage, die im konkreten Streitfall voraussichtlich klärbar und deren Beurteilung zweifelhaft oder umstritten ist (Senatsbeschluss vom 12.05.2022 – VI B 73/21, Rz 3).

Hierzu muss sich der Beschwerdeführer mit der Rechtsprechung des BFH und den Äußerungen im Schrifttum auseinandersetzen.

Insbesondere sind Ausführungen dazu erforderlich, in welchem Umfang, von welcher Seite und aus welchen Gründen die Beantwortung der Rechtsfrage zweifelhaft und umstritten ist.

Sofern zu dem Problemkreis Rechtsprechung und Äußerungen im Fachschrifttum vorhanden sind, sind eine grundlegende Auseinandersetzung damit sowie eine Erörterung geboten, warum durch diese Entscheidungen die Rechtsfrage noch nicht als geklärt anzusehen ist beziehungsweise weshalb sie gegebenenfalls einer weiteren oder erneuten Klärung bedarf

(z.B. Senatsbeschluss vom 31.03.2022 – VI B 88/21, Rz 3).

b) Danach kommt eine Revisionszulassung wegen grundsätzlicher Bedeutung oder zur Fortbildung des Rechts im Streitfall nicht in Betracht.

Die Klägerin misst sinngemäß der Frage grundsätzliche Bedeutung bei, ob das Vorliegen einer Beschäftigung im Sinne von § 7 des Vierten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB IV) Voraussetzung für eine Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40a Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ist.

Sie legt aber nicht dar, aus welchen Gründen die Beantwortung dieser Frage zweifelhaft oder umstritten ist.

Der von der Klägerin vorgetragene Umstand, die herausgestellte Rechtsfrage sei für eine erhebliche Anzahl von Fällen bedeutsam, rechtfertigt für sich allein die Zulassung der Revision nicht (s. BFH-Beschluss vom 04.12.2007 – VIII B 42/07, BFH/NV 2008, 802).

Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte – BFH VI B 1/23

Gleiches gilt für den Hinweis, das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg habe in einem anderen Verfahren (Urteil vom 21.07.2015 – 11 K 3633/13, Entscheidungen der Finanzgerichte ‑‑EFG‑‑ 2015, 2074) diese Rechtsfrage als grundsätzlich bedeutsam eingeordnet.

Die Bezugnahme auf eine finanzgerichtliche Zulassungsentscheidung lässt das Erfordernis der Darlegung des Zulassungsgrundes im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde in der Regel nicht entfallen, weil das FG seine Zulassungsentscheidung anders als ein Beschwerdeführer im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde als prozessuale Nebenentscheidung nicht zu begründen braucht

(s. BFH-Beschluss vom 05.06.2013 – XI B 116/12, Rz 35).

c) Darüber hinaus ist die von der Klägerin aufgeworfene Rechtsfrage auch offensichtlich so zu beantworten, wie es das FG getan hat.

Voraussetzung für eine Pauschalversteuerung nach § 40a Abs. 2 EStG ist unter anderem das Vorliegen von Arbeitsentgelt aus geringfügigen Beschäftigungen im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV oder des § 8a SGB IV. Beide Vorschriften setzen das Bestehen einer sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigung voraus.

Der Begriff der Beschäftigung wird für sämtliche Zweige des Sozialversicherungsrechts in § 7 Abs. 1 SGB IV definiert (vgl. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 20.05.1996 – 1 BvR 21/96). Ein Geschäftsführer, der zugleich alleiniger Gesellschafter ist, erfüllt die in § 7 Abs. 1 SGB IV genannten Voraussetzungen grundsätzlich nicht

(ständige Rechtsprechung, z.B. Urteil des Bundessozialgerichts vom 03.04.2014 – B 2 U 26/12 R, Rz 16, m.w.N.).

Diese Auffassung entspricht auch der allgemeinen Auffassung im Schrifttum

(s. Bull in Fuhrmann/Kraeusel/Schiffers, eKomm Ab VZ 2020, § 40a EStG Rz 14 (Aktualisierung v. 23.09.2022);

Haversath in Wagner, Lohnsteuer, I Rz 63;

Schmidt/Krüger, EStG, 42. Aufl., § 40a Rz 4;

Seifert in Korn, § 40a EStG Rz 14;

Brandis/Heuermann/Thürmer, § 40a EStG Rz 61)

und der finanzgerichtlichen Rechtsprechung

(FG Münster, Beschluss vom 02.06.2022 – 9 V 1110/22 E;

FG Baden-Württemberg, Urteil vom 21.07.2015 – 11 K 3633/13, EFG 2015, 2074

und FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 27.02.2014 – 6 K 1485/11, EFG 2014, 961).

BFH VI B 1/23

Die Revision ist schließlich nicht nach § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO zuzulassen.

Eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör hat die Klägerin nicht schlüssig dargelegt.

Sie behauptet lediglich, das FG habe sich mit ihren Argumenten nicht auseinandergesetzt. Umstände, aus denen sich dies ergeben soll, trägt sie jedoch nicht vor.

Solche sind auch nicht erkennbar.

Allein aus dem Umstand, dass das FG der Rechtsansicht der Klägerin im Ergebnis nicht folgt, lässt sich nicht schließen, dass es ihr Vorbringen nicht zur Kenntnis genommen hat

(s. Senatsbeschluss vom 31.08.2015 – VI B 14/15 Rz 11).

Mit ihren Ausführungen wendet sich die Klägerin im Kern gegen die materielle Rechtmäßigkeit des Urteils.

Der Vortrag, das Urteil der Vorinstanz sei rechtsfehlerhaft, rechtfertigt die Zulassung der Revision indessen nicht.

Denn die Rüge der falschen Rechtsanwendung und tatsächlichen Würdigung des Streitfalls durch das FG ist im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren ‑‑von im Streitfall nicht gegebenen Ausnahmefällen abgesehen‑‑ grundsätzlich unbeachtlich

(Senatsbeschluss vom 11.05.2017 – VI B 105/16, Rz 14).

Von der Darstellung des Sachverhalts und einer weiteren Begründung wird abgesehen (§ 116 Abs. 5 Satz 2 Halbsatz 2 FGO).

Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 2 FGO.

Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte – BFH VI B 1/23

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

logo, concept, paragraph

Einziehung von Geschäftsanteilen – prozentuale Beteiligung der verbleibenden Geschäftsanteile – OLG München 31 Wx 16/22

April 19, 2024
Einziehung von Geschäftsanteilen – prozentuale Beteiligung der verbleibenden Geschäftsanteile – OLG München 31 Wx 16/22   TenorDer Beschluss …
woman in gold dress holding sword figurine

Beteiligung Kommanditist an Komplementär-GmbH als funktional (un)wesentliche Betriebsgrundlage seines Mitunternehmeranteils – BFH IV R 9/20

März 30, 2024
Beteiligung Kommanditist an Komplementär-GmbH als funktional (un)wesentliche Betriebsgrundlage seines Mitunternehmeranteils – BFH IV R 9/20Be…
brown wooden gavel on brown wooden table

Auslegungsfähigkeit eines Einspruchs – BFH V R 42/21

Februar 9, 2024
Auslegungsfähigkeit eines Einspruchs – BFH V R 42/21 – Urteil vom 12. Oktober 2023, Gegen die Ablehnung des Änderungsantragsvorgehend Thüring…