Postmortale Beschwerde gegen Betreuungsanordnung – BGH XII ZB 43/23

Oktober 22, 2023

Postmortale Beschwerde gegen Betreuungsanordnung – BGH XII ZB 43/23, Beschluss vom 14.06.2023 – § 62 FamFG

Zusammenfassung RA und Notar Krau:

Die Entscheidung des BGH vom 14.06.2023 behandelt die postmortale Beschwerde gegen eine Betreuungsanordnung gemäß § 62 FamFG.

Der Betroffene hatte seinen Vorsorgebevollmächtigten beauftragt.

Nach dem Tod des Betroffenen konnte kein Feststellungsantrag mehr gegen die zu Lebzeiten erfolgte Betreuungsanordnung gestellt werden.

Eine transmortale Vollmacht ändert daran nichts.

Das postmortale Rehabilitationsinteresse besteht nicht aufgrund des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit eines Verstorbenen.

Nach dem Tod des Betroffenen war das Rechtschutzinteresse entfallen.

Es gibt auch keinen Schutz für die Testierfreiheit in einem solchen Fall.

Die Rechtsbeschwerde wurde zurückgewiesen.

Postmortale Beschwerde gegen Betreuungsanordnung – BGH XII ZB 43/23

Inhaltsverzeichnis:

I. Zusammenfassung

A. Postmortale Beschwerde gegen Betreuungsanordnung gemäß § 62 FamFG

B. Rolle des Vorsorgebevollmächtigten

C. Unzulässigkeit eines Feststellungsantrags nach dem Tod des Betroffenen

D. Keine Ausnahme für transmortale Vollmachten

E. Fehlendes postmortales Rehabilitationsinteresse

F. Fehlender Schutz für die Testierfreiheit

G. Zurückweisung der Rechtsbeschwerde

II. Entscheidungstext

A. Einleitung des Verfahrens

B. Tod des Betroffenen und Feststellungsantrag der Vorsorgebevollmächtigten

C. Unzulässigkeit des Feststellungsantrags

1. Erledigung des Verfahrens mit dem Tod des Betreuten

2. Fehlende Antragsberechtigung der Vorsorgebevollmächtigten

3. Bindung an die Person des Beschwerdeführers

Postmortale Beschwerde gegen Betreuungsanordnung – BGH XII ZB 43/23

D. Verfassungsrechtliche Aspekte

1. Einfluss der Betreuungsanordnung auf das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit

2. Postmortales Persönlichkeitsrecht im Vergleich zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht

3. Postmortales Schutzinteresse der Testierfreiheit

E. Festhalten an der bisherigen Rechtsprechung

III. Schlussfolgerung

A. Keine postmortale Fortführung von Betreuungsverfahren

B. Rechtsbeschwerde zurückgewiesen


Im Verfahren der Beschwerde gegen eine Betreuungsanordnung kann nach dem Tod des Betroffenen von dem Vorsorgebevollmächtigten

auch beim Vorliegen einer transmortalen Vollmacht kein Feststellungsantrag nach § 62 Abs. 1 FamFG gestellt werden

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Polizeikosten Hochrisikospiele Bundesverfassungsgericht

Januar 14, 2025
Polizeikosten Hochrisikospiele BundesverfassungsgerichtUrteil vom 14. Januar 2025 – 1 BvR 548/22RA und Notar KrauDas Bundesverfassungs…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Notbestellung Vereinsvertreter bei ungültigen Vorstandswahlen

Januar 13, 2025
KG 22 W 32/22 Notbestellung Vereinsvertreter bei ungültigen VorstandswahlenBeschluss vom 4.7.2022RA und Notar KrauDer Beschluss des K…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Deckungsklage Rechtsschutz Erfolgsaussichten

Januar 12, 2025
Deckungsklage Rechtsschutz Erfolgsaussichten beabsichtigter RechtsbehelfBGH IV ZR 140/23RA und Notar KrauDer Bundesgerichtshof (BGH) …