tarifliche Übergangs- und Altersversorgungsregelungen – BAG 4/8/2020 – 4 AZR 231/20

Juni 22, 2024

tarifliche Übergangs- und Altersversorgungsregelungen – BAG 4/8/2020 – 4 AZR 231/20

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 4. August 2020 – Az. 4 AZR 231/20 – befasst sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang tarifliche Übergangs- und Altersversorgungsregelungen auf ein Arbeitsverhältnis Anwendung finden.

Insbesondere geht es darum, welche Tarifverträge auf das Arbeitsverhältnis einer Flugbegleiterin anzuwenden sind, wenn mehrere Tarifwerke existieren und wie solche Konflikte durch ergänzende Vertragsauslegung gelöst werden können.

Hintergrund des Falls


Die Klägerin war von 1983 bis 2018 als Flugbegleiterin bei der Beklagten, einem Luftfahrtunternehmen, beschäftigt.

In ihrem Arbeitsvertrag von 1983 wurde festgelegt, dass die Rechte und Pflichten aus den jeweils gültigen Tarifverträgen für das Bordpersonal, den Betriebsvereinbarungen und Dienstvorschriften der DLH (Deutsche Lufthansa AG) resultieren.

Die Beklagte war zunächst Mitglied der Arbeitsrechtlichen Vereinigung Hamburg e.V. (AVH), die mit den Gewerkschaften ver.di und der Unabhängigen Flugbegleiter Organisation e.V. (UFO) verschiedene Tarifverträge schloss, darunter den Tarifvertrag Übergangsversorgung für Flugbegleiter der Deutschen Lufthansa AG (TV LH ÜV) und den Tarifvertrag Lufthansa Betriebsrente für das Kabinenpersonal (TV LH Betriebsrente).

tarifliche Übergangs- und Altersversorgungsregelungen – BAG 4/8/2020 – 4 AZR 231/20

Diese Tarifverträge sahen unter anderem betriebliche Altersrenten und Übergangsversorgungen vor.

Mit der Zeit wechselte die Beklagte den Arbeitgeberverband und wurde Mitglied im Arbeitgeberverband Luftverkehr e.V. (AGVL). Es kam zu weiteren Tarifabschlüssen und -kündigungen. Insbesondere wurden 2017 neue Tarifverträge (TV LH Rente Kabine und TV Ablösung ÜV Kabine) zwischen AGVL und UFO geschlossen, die die bisherigen Tarifverträge ablösen sollten.

Die Klägerin forderte die Anwendung der alten Tarifverträge (TV LH ÜV und TV LH Betriebsrente) auf ihr Arbeitsverhältnis und argumentierte, dass die neuen Tarifverträge (TV LH Rente Kabine) nicht anwendbar seien. Sie verwies unter anderem auf die vertragliche Bezugnahme und auf die angebliche mangelnde Tariffähigkeit der UFO im Jahr 2017.

Prozessverlauf

tarifliche Übergangs- und Altersversorgungsregelungen – BAG 4/8/2020 – 4 AZR 231/20


Arbeitsgericht


Das Arbeitsgericht wies die Klage der Klägerin ab.

Landesarbeitsgericht


Das Hessische Landesarbeitsgericht gab der Klage statt und urteilte, dass die alten Tarifverträge (TV LH ÜV und TV LH Betriebsrente) weiterhin Anwendung finden, da sie durch § 24 des Manteltarifvertrags Nr. 1b (MTV Nr. 1b) von ver.di in Bezug genommen wurden und diese Tarifverträge nicht gekündigt waren.

Bundesarbeitsgericht


Das BAG wies die Revision der Beklagten zurück, allerdings mit der Maßgabe, dass jede Partei die Hälfte der Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat.

Es stellte fest, dass die alten Tarifverträge (TV LH ÜV und TV LH Betriebsrente) aufgrund der vertraglichen Bezugnahme weiterhin auf das Arbeitsverhältnis der Klägerin Anwendung finden.

Entscheidungsgründe

tarifliche Übergangs- und Altersversorgungsregelungen – BAG 4/8/2020 – 4 AZR 231/20


Zulässigkeit der Feststellungsklage:


Die Feststellungsklage ist zulässig, da die Anträge hinreichend bestimmt sind und das erforderliche Feststellungsinteresse besteht.

Die Klägerin muss nicht den Eintritt des Versorgungsfalls abwarten, um ihre Ansprüche feststellen zu lassen.

Begründetheit der Anträge:


Die Klägerin kann aufgrund der vertraglichen Bezugnahmeklausel Ansprüche auf Leistungen aus den alten Tarifverträgen geltend machen.

Der Arbeitsvertrag verweist auf die jeweils gültigen Tarifverträge, die auch nach dem Arbeitgeberwechsel weiterhin anwendbar sind.

Vertragliche Bezugnahmeklausel:


Die Klausel im Arbeitsvertrag, die auf die jeweils gültigen Tarifverträge verweist, ist als große dynamische Bezugnahmeklausel zu verstehen.

Diese bezieht sich nicht nur auf Tarifverträge einer bestimmten Gewerkschaft, sondern auf alle Tarifverträge, an die der Arbeitgeber gebunden ist.

tarifliche Übergangs- und Altersversorgungsregelungen – BAG 4/8/2020 – 4 AZR 231/20

Ergänzende Vertragsauslegung:


Die Bezugnahmeklausel ist nicht unwirksam, auch wenn die Beklagte zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses an Tarifverträge verschiedener Gewerkschaften gebunden war.

Solange die Tarifverträge inhaltlich gleichlautend waren, waren die in Bezug genommenen Regelungen eindeutig bestimmbar.

Mit der späteren Abweichung der Tarifverträge fehlt jedoch eine Kollisionsregel, was zur Unbestimmtheit der Dynamik führt.

Wegfall der Dynamik:


Ab dem Zeitpunkt, als die Tarifverträge inhaltlich auseinanderfielen (spätestens mit dem MTV Nr. 2 [UFO] im Jahr 2013), ist die Dynamik der Bezugnahmeklausel entfallen.

Dies führt jedoch nicht zur Unwirksamkeit der gesamten Klausel, sondern nur zum Wegfall der Dynamik.

Damit bleiben die zuletzt einheitlich vereinbarten Tarifverträge (TV LH ÜV, TV LH Betriebsrente, MTV Nr. 1b) statisch anwendbar.

Kostenentscheidung:


Jede Partei trägt die Hälfte der Kosten des Rechtsstreits, da die Klägerin ihr auf die beiderseitige Tarifgebundenheit gestütztes Klagebegehren in der mündlichen Verhandlung vor dem BAG zurückgenommen hat.

Zusammenfassung und Bedeutung des Urteils


Das Urteil des BAG bestätigt die Anwendung der alten Tarifverträge (TV LH ÜV und TV LH Betriebsrente) auf das Arbeitsverhältnis der Klägerin aufgrund der vertraglichen Bezugnahmeklausel.

Es betont die Notwendigkeit einer eindeutigen Bestimmbarkeit von Bezugnahmeklauseln und zeigt auf, wie mit Unklarheiten und Änderungen in der Tariflandschaft umzugehen ist.

Die Entscheidung verdeutlicht, dass bei Fehlen einer Kollisionsregel die Dynamik der Bezugnahme entfallen kann, ohne die gesamte Klausel unwirksam zu machen.

Diese Entscheidung ist von Bedeutung für die Praxis der Arbeitsvertragsgestaltung und die Anwendung tariflicher Regelungen in dynamischen Branchen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

a long exposure photograph of two tall buildings

Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung und Zahlungsansprüche – BAG 05/12/2019 – 2 AZR 147/19

Juni 21, 2024
Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung und Zahlungsansprüche – BAG 05/12/2019 – 2 AZR 147/19Zusammenfassung von RA und Notar KrauDas Urt…
hammer, books, law

Bestimmtheit eines Klageantrags auf Überlassung einer Kopie von E-Mails – BAG 27/04/2021 – 2 AZR 342/20

Juni 21, 2024
Bestimmtheit eines Klageantrags auf Überlassung einer Kopie von E-Mails – BAG 27/04/2021 – 2 AZR 342/20Zusammenfassung RA und Notar KrauDa…

Entgelttransparenzgesetz – gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit – BAG 8 AZR 488/19

Juni 21, 2024
Entgelttransparenzgesetz – gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit – BAG 8 AZR 488/19Zusammenfassung von RA und Notar Krau …