Testamentsvollstreckervergütung – Kriterien der Neuen Rheinischen Tabelle – OLG Schleswig 3 U 46/08

August 18, 2021

Testamentsvollstreckervergütung – Kriterien der Neuen Rheinischen Tabelle – OLG Schleswig 3 U 46/08

RA und Notar Krau

Das Oberlandesgericht Schleswig (OLG Schleswig) hatte über die Höhe der Vergütung eines Testamentsvollstreckers zu entscheiden.

Sachverhalt:

Der Kläger war als Testamentsvollstrecker für einen Nachlass mit einem Bruttowert von über 3 Millionen Euro eingesetzt.

Er hatte die Aufgabe, den Nachlass auseinanderzusetzen und die Erbengemeinschaft auseinanderzusetzen.

Der Kläger verlangte eine Vergütung von 231.000 Euro, während das Landgericht die Vergütung auf 76.655,28 Euro festgesetzt hatte.

Entscheidung:

Das OLG Schleswig änderte die Entscheidung des Landgerichts ab und setzte die Vergütung des Klägers auf 122.647,35 Euro fest.

Testamentsvollstreckervergütung – Kriterien der Neuen Rheinischen Tabelle – OLG Schleswig 3 U 46/08

Es folgte bei der Berechnung der Vergütung den Kriterien der Neuen Rheinischen Tabelle, wich aber in einigen Punkten von den Vorgaben der Tabelle ab.

Begründung:

  • Angemessene Vergütung: Die Höhe der angemessenen Vergütung richtet sich nach § 2221 BGB und den vom BGH entwickelten Grundsätzen. Zu berücksichtigen sind der Pflichtenkreis des Testamentsvollstreckers, der Umfang seiner Verantwortung und die von ihm geleistete Arbeit.
  • Neue Rheinische Tabelle: Das OLG Schleswig orientierte sich bei der Berechnung der Vergütung an der Neuen Rheinischen Tabelle. Es hielt die Tabelle für angemessen und gerechtfertigt, auch bei hohen Nachlasswerten.
  • Vergütungsgrundbetrag: Der Vergütungsgrundbetrag betrug 2 % des Bruttonachlasswertes, also 64.416 Euro. Das OLG Schleswig lehnte die Auffassung des Landgerichts ab, wonach ab einem Nachlasswert von über 2,5 Millionen Euro nur 1 % angesetzt werden sollte.
  • Zuschläge: Das OLG Schleswig gewährte dem Kläger Zuschläge für eine aufwendige Grundtätigkeit (3/10) und für die Auseinandersetzung (3/10). Es lehnte jedoch weitere Zuschläge für aufwendige Gestaltungsaufgaben oder besondere Kenntnisse und Erfahrungen ab.
  • Umsatzsteuer: Die Umsatzsteuer wurde zusätzlich zur Vergütung erhoben.
  • Verwirkung: Der Einwand der Verwirkung wurde zurückgewiesen, da keine schwerwiegenden Pflichtverletzungen des Klägers vorlagen.

Testamentsvollstreckervergütung – Kriterien der Neuen Rheinischen Tabelle – OLG Schleswig 3 U 46/08

Fazit:

Die Entscheidung des OLG Schleswig zeigt, dass die Neue Rheinische Tabelle ein geeignetes Instrument zur Berechnung der Testamentsvollstreckervergütung ist.

Sie bietet ausreichend Flexibilität, um die Vergütung an die Umstände des Einzelfalls anzupassen. Gleichzeitig sorgt sie für Transparenz und Rechtssicherheit.

Zusatzinformationen:

  • Das OLG Schleswig setzte sich ausführlich mit den Argumenten der Beklagten auseinander, die eine geringere Vergütung gefordert hatte.
  • Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die Praxis der Testamentsvollstrecker und der Gerichte.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Anspruch Erbe gegen Bank Nachlassinsolvenz

Januar 12, 2025
Anspruch Erbe gegen Bank NachlassinsolvenzverfahrenBVerfG 1 BvR 1031/20Beschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:…