OLG München, Beschluss vom 08. März 2019 – 31 Wx 146/19

Juni 15, 2019

OLG München, Beschluss vom 08. März 2019 – 31 Wx 146/19
1. Eine am Sinn und Zweck orientierte Durchführung des Abhilfeverfahrens gebietet es, dass das Nachlassgericht das Beschwerdevorbringen umfassend zu Kenntnis nimmt und seine angefochtene Entscheidung überprüft.
2. Enthält die Nichtabhilfeentscheidung keinerlei Ausführungen zu der neben der Hauptsacheentscheidung ausdrücklich angefochtenen Kostenentscheidung und dessen Begründung, so legt dies den Schluss nahe, dass das Nachlassgericht das Beschwerdevorbringen zur Kostenentscheidung nicht zur Kenntnis genommen hat.
3. Im Falle der Teilbarkeit des Abhilfeverfahrens (hier: Kostenentscheidung – Hauptsacheentscheidung) führt die nicht ordnungsgemäße Durchführung des Abhilfeverfahrens zu einer Teilaufhebung der Nichtabhilfeentscheidung und der Aufhebung der Vorlageverfügung des Nachlassgerichts.
4. Eine Durchführung des Beschwerdeverfahrens kann erst dann erfolgen, wenn das Abhilfeverfahren vollständig abgeschlossen ist.
Tenor
1. Der (Nichtabhilfe-)Beschluss des Amtsgerichts Rosenheim – Nachlassgericht – vom 25.02.2019 wird insoweit aufgehoben, als sich das Nachlassgericht nicht mit der von dem Beteiligten zu 2 angegriffenen Kostenentscheidung des Amtsgerichts in seinem Beschluss vom 18.01.2019 auseinandersetzt.
2. Die Vorlageverfügung des Amtsgerichts Rosenheim – Nachlassgericht – vom 25.2.2019 wird aufgehoben.
3. Die Akten werden dem Amtsgericht Rosenheim – Nachlassgericht – zur erneuten Durchführung des Abhilfeverfahrens betreffend die angegriffene Kostenentscheidung zurückgegeben.
Gründe
I.
Die Beschwerde führt in entsprechender Anwendung von § 69 Abs.1 S.2 FamFG zur Aufhebung der Abhilfeentscheidung und Zurückverweisung an das Amtsgericht insoweit, als sich dieses nicht mit dem Beschwerdevorbringen des Beteiligten zu 2 in Bezug auf die von dem Beschwerdeführer angegriffenen Kostenentscheidung in Ziffer 3 des Beschlusses vom 18.1.2019 Beschlusse in der gebotenen Art und Weise auseinandergesetzt hat.
1. Die Anforderungen an die Begründungsintensität im Rahmen des Abhilfeverfahrens hängen vom Einzelfall ab. Wird die Beschwerde nicht begründet, oder enthält die Beschwerdebegründung keine wesentlich neuen Gesichtspunkte, auf die nicht schon in der Ausgangsentscheidung eingegangen wurde, so kann eine kurze Begründung oder auch nur Bezugnahme auf die angefochtene Entscheidung durchaus ausreichen. Anders verhält es sich bei (grundsätzlich zulässigem) neuem wesentlichem Vorbringen des Beschwerdeführers, oder wenn das wesentliche Vorbringen zwar nicht neu ist, aber die Ausgangsentscheidung die tragende Argumentation des Beschwerdeführers nicht behandelt hat. Zwar ist dann ein Eingehen auf alle Ausführungen – wie auch sonst in gerichtlichen Entscheidungen – nicht erforderlich. Der Nichtabhilfebeschluss in Verbindung mit dem Ausgangsbeschluss muss aber jedenfalls erkennen lassen, dass der Erstrichter das wesentliche Beschwerdevorbringen beachtet und seiner Verpflichtung zur Prüfung und Selbstkontrolle im Abhilfeverfahren nachgekommen ist (vgl. Senatsbeschluss in FamRZ 2010, 1000; OLG Düsseldorf FamRZ 2012, 653).
2. Diesen Anforderungen wird die Abhilfeentscheidung des Nachlassgerichts zwar insofern gerecht, als es sich umfassend mit dem Beschwerdevorbringen des Beteiligten zu 2 betreffend die von ihm behauptete Testierunfähigkeit des Erblassers auseinandersetzt. Eine konkrete Auseinandersetzung mit dem weiteren von dem Beteiligten zu 2 angebrachten Beschwerdevorbringen in Bezug auf die Verteilung der Gerichtskosten fehlt aber. Insoweit ist der Satz, dass das Vorbringen aus der Beschwerdeschrift es nicht rechtfertigt, von der angegriffenen Entscheidung abzuweichen, nicht ausreichend.
Der Beteiligte zu 2 hat im Nachgang zu der Entscheidung des Nachlassgerichts auf eine Kostentragungslast der Beteiligten zu 1 hingewiesen und insofern neben der Hauptsacheentscheidung zudem ausdrücklich gegen die Kostenentscheidung des Nachlassgerichts Beschwerde eingelegt. Insofern wäre es entsprechend dem Sinn und Zweck des Abhilfeverfahrens geboten gewesen, dass sich das Nachlassgericht im Wege der Selbstkontrolle mit dem Vorbringen des Beteiligten zu 2 inhaltlich auseinandersetzt. Die Ausführungen in der Nichtabhilfeentscheidung legen hingegen den Schluss nahe, dass sich die Selbstkontrolle des Nachlassgerichts allein auf die von dem Beteiligten zu 2 behaupteten Testierunfähigkeit des Erblassers bezogen hat.
3. Demgemäß kann die Nichtabhilfeentscheidung des Nachlassgerichts insoweit keinen Bestand haben, als es sich nicht mit dem Beschwerdevorbringen des Beteiligten zu 2 in Bezug auf die Kostenentscheidung auseinandergesetzt hat, und ist insoweit aufzuheben.
Auch wenn Gegenstand des Beschwerdeverfahrens die Entscheidung des Nachlassgerichts als solche ist, ist eine solche Teilaufhebung der Nichtabhilfeentscheidung des Nachlassgerichts hier möglich, da sie nicht ein Begründungselement der Entscheidung betrifft, sondern einen selbständigen Teil der Endentscheidung des Nachlassgerichts (hier: Kostenentscheidung), der auch isoliert anfechtbar wäre (vgl. Keidel/Meyer-Holz FamFG 19. Auflage § 58 Rn. 97) und daher einen von der Hauptsache teilbaren Verfahrensgegenstand der Beschwerde darstellt.
4. Für die weitere Durchführung des Abhilfeverfahrens weist der Senat auf Folgendes hin:
Die Fassung des Tenors in Ziffer 3 ist nicht eindeutig. Sie lässt zum einen die Auslegung zu, dass alle im Rahmen des hier verfahrensgegenständlich anhängigen Erbscheinserteilungsverfahren anfallenden Gerichtskosten von den Beteiligten hälftig getragen werden. Dies hätte aber auch zur Folge, dass der Beteiligte zu 2 – wie von ihm gerügt – die Gerichtskosten des Erbscheinsantrags der Beteiligten zu 1 (hälftig) zu tragen hat. Die Kosten der Erteilung eines Erbscheins hätte aber an sich stets der Antragsteller zu tragen (vgl. Gierl in: Burandt/Rojahn Erbrecht 3. Auflage § 352e FamFG Rn. 241: sog. „sowieso”-Kosten). Möglich ist aber auch eine Auslegung, dass das Nachlassgericht allein die durch den Einwand der Testierunfähigkeit des Erblassers entstandenen Gerichtskosten zwischen den Beteiligten verteilen wollte.
Demgemäß wird das Nachlassgericht im Rahmen seiner Entscheidung im Abhilfeverfahren zu konkretisieren zu haben, von welchem Kostenbegriff es in Bezug auf die von ihm verteilten Gerichtskosten ausgegangen ist.
5. Da das Abhilfeverfahren noch nicht umfassend abgeschlossen ist, ist derzeit eine Entscheidung durch den Senat im Übrigen nicht möglich. Demgemäß gibt der Senat unter Aufhebung der Vorlageverfügung die Akten dem Nachlassgericht zur abschließenden Entscheidung im Abhilfeverfahren zurück.
II.
Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

cemetery with bare trees

Belastung Vermächtnisnehmer mit Grabpflege ist höchstpersönlich und geht nicht auf dessen Erben über – AG München 158 C 16069/22

April 18, 2024
Belastung Vermächtnisnehmer mit Grabpflege ist höchstpersönlich und geht nicht auf dessen Erben über – AG München 158 C 16069/22Zusammenfassun…
paragraph, a book, law

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Gewährung eines Zuwendungsnießbrauchs – OLG Saarbrücken 5 U 35/23

April 18, 2024
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Gewährung eines Zuwendungsnießbrauchs – OLG Saarbrücken 5 U 35/23Pflichtteilsergänzungsanspruch (§ 232…
paragraph, gold, law

Zwangsgeld zur Durchsetzung titulierten Anspruches auf Vorlage notariellen Nachlassverzeichnisses – OLG Köln 24 W 49/23

April 18, 2024
Zwangsgeld zur Durchsetzung titulierten Anspruches auf Vorlage notariellen Nachlassverzeichnisses – OLG Köln 24 W 49/23Inhaltsverzeichnis:…