Durchführung Euro-Umstellung Stammkapital GmbH – OLG Düsseldorf I-3 Wx 35/21

September 26, 2023

Durchführung Euro-Umstellung Stammkapital GmbH – OLG Düsseldorf I-3 Wx 35/21, Beschl. v. 25.4.2022

Zusammenfassung von RA und Notar Krau:

Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) I-3 Wx 35/21 entschied, dass bei der Umstellung des Stammkapitals einer GmbH auf Euro sowohl die Methode des Herunterbrechens als auch die Additionsmethode zulässig sind.

Das Gericht hob eine Zwischenverfügung des Amtsgerichts auf, die die Methode des Herunterbrechens verlangte.

Es erklärte, dass eine geringe Betragsdifferenz zwischen den beiden Methoden in diesem Fall unerheblich sei.

Die Gesellschafter haben die Wahl zwischen beiden Methoden, solange die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Im vorliegenden Fall führte die Additionsmethode zu einer betragsmäßigen Übereinstimmung zwischen dem Stammkapital und den Stammeinlagen, weshalb das Eintragungshindernis nicht besteht.

Durchführung Euro-Umstellung Stammkapital GmbH – OLG Düsseldorf I-3 Wx 35/21 – Inhaltsverzeichnis:

I. Zusammenfassung

  • Entscheidung des OLG Düsseldorf I-3 Wx 35/21
  • Zulässigkeit von Herunterbrechens und Additionsmethode
  • Aufhebung der Zwischenverfügung des Amtsgerichts

II. Sachverhalt

  • Eintragung des Stammkapitals der Bet. im Handelsregister
  • Beschluss zur Neuordnung der Geschäftsanteile
  • Umstellung des Stammkapitals auf Euro mit Erhöhung

III. Entscheidungstext

  • Umrechnung des Stammkapitals auf Euro
  • Erleichterungen bei der Umstellung nach EGGmbHG
  • Anforderungen an die Kapitalerhöhung nach §§ 53 ff. GmbHG
  • Möglichkeit der Wahl zwischen Herunterbrechen und Addition
  • Betragsmäßige Übereinstimmung bei Verwendung der Additionsmethode

Durchführung Euro-Umstellung Stammkapital GmbH – OLG Düsseldorf I-3 Wx 35/21 – Zum Entscheidungstext:


Bei der Umrechnung des Stammkapitals und der Stammeinlagen auf Euro können die Gesellschafter einer GmbH alternativ von der Methode des Herunterbrechens und der Additionsmethode Gebrauch machen.

Zum Sachverhalt:


Das Stammkapital der Bet. ist im Handelsregister mit 50.000 DM eingetragen.

Durch notarielle Urkunde vom 1.12.2020 haben die Gesellschafter der Bet. ua den Beschluss gefasst, die bisherigen Geschäftsanteile durch Übertragung dahin neu zu ordnen, dass zwei gleich große Geschäftsanteile entstehen.

Zu diesem Zweck haben sie den Gesellschaftsanteil des bisherigen Mehrheitsgesellschafters in Höhe von nominal 49.500 DM in zwei Anteile von 25.000 DM und 24.500 DM aufgespalten und beschlossen, den letztgenannten Geschäftsanteile zusammen mit dem Anteil der bisherigen Minderheitsgesellschafterin in Höhe von nominal 500 DM auf eine neue Gesellschafterin zu übertragen.

Die Gesellschafter der Bet. haben im Anschluss ferner den Beschluss gefasst, das Stammkapital auf Euro umzustellen und es überdies um 35,40 Euro auf insgesamt 25.600 Euro zu erhöhen, wobei jeder der beiden Gesellschafter einen Teilbetrag von 17,70 Euro (35,40 EUR : 2) übernimmt.

Durchführung Euro-Umstellung Stammkapital GmbH – OLG Düsseldorf I-3 Wx 35/21


Mit der angefochtenen Zwischenverfügung hat das AG ein Eintragungshindernis reklamiert und darauf hingewiesen, dass nach der Methode des Herunterbrechens, bei der zunächst das Stammkapital in Euro umgerechnet und gegebenenfalls auf einen vollen Cent-Betrag gerundet wird und erst im Anschluss die Einlagen gequotelt und gerundet werden, eine Differenz zwischen dem bisherigen Stammkapital von 50.000 DM (= 25.564,5941 EUR, abgerundet 25.564,59 Euro) und der Addition der beiden hälftigen Geschäftsanteilen von jeweils 25.000 EUR (= 12.782,297 EUR, aufgerundet auf 12.782,30 EUR x 2 = 25.564,60 EUR) verbleibt.


Gegen diese Zwischenentscheidung wendet sich die Bet. mit ihrer Beschwerde. Sie ist der Auffassung, dass der vom AG für die Methode des Herunterbrechens angeführte Aspekt des Kapitalschutzes angesichts der in Rede stehenden Betragsdifferenz von 1 Cent nicht überzeuge.

Zulässig sei im Übrigen auch die Additionsmethode, bei der das Stammkapital aus der Summe der gerundeten Stammeinlage errechnet werde.


Durchführung der Euro-Umstellung des Stammkapitals einer GmbH – OLG Düsseldorf I-3 Wx 35/21 – Aus den Gründen:


II. Die zulässige Beschwerde hat Erfolg.


Das AG hat zu Unrecht eine Umrechnung des Stammkapitals auf Euro nach der Methode des Herunterbrechens gefordert. Zulässig ist ebenso die Additionsmethode, die im Entscheidungsfall nicht zu einer Betragsdifferenz zwischen der Summe der Stammeinlangen und dem Stammkapital führt.

Durchführung der Euro-Umstellung des Stammkapitals einer GmbH – OLG Düsseldorf I-3 Wx 35/21

Da das Stammkapital der Bet. im Handelsregister noch auf DM lautet, darf eine Änderung des Stammkapitals gemäß § 1 Abs. 1 S. 4 EGGmbHG nur eingetragen werden, wenn es auf Euro umgestellt wird.

Für diese Änderung sehen § 1 Abs. 3 S. 1 und S. 2 EGGmbHG Erleichterungen hinsichtlich des Verfahrens der erforderlichen Satzungsänderung für die Umrechnung der in den Gesellschaftsverträgen enthaltenen Beträge auf Euro vor.

Werden – wie hier – mit der Umstellung über die bloße Umrechnung hinausgehende materielle Änderungen verbunden, indem das Kapital erhöht wird, müssen grundsätzlich auch die allgemeinen Vorschriften der ordentlichen Kapitalerhöhung nach den §§ 53 ff. GmbHG beachtet werden (§ 1 Abs. 3 S. 3 Hs. 1 EGGmbHG).


Die Erhöhung des Stammkapitals zur Glättung nach Euro-Umstellung erfolgt entweder durch Bildung neuer Geschäftsanteile oder durch Aufstockung bereits bestehender Geschäftsanteile.

In beiden Fällen (§ 55 Abs. 4 GmbHG) müssen die Geschäftsanteile hernach den Bestimmungen in § 5 Abs. 2 und 3 GmbHG genügen, d. h. der Nennbetrag jedes Geschäftsanteils muss auf volle Euro lauten, § 5 Abs. 2 S. 1 GmbH. Die auf das erhöhte Stammkapital zu leistende Einlage ist entweder in Form einer Bareinlage oder in Form einer Sacheinlage zu erbringen (zu Allem: Senat Beschl. v. 10.5.2019 – I-3 Wx 219/18 mwN).

Im Streitfall hat die Bet. diesen Anforderungen genügt, insbesondere auch die in § 55 Abs. 1 GmbHG geforderte Form der notariellen Beurkundung gewahrt.

Es besteht ebenso eine betragsmäßige Übereinstimmung in Euro zwischen dem ausgewiesenen Stammkapital von 25.600 EUR und den addierten Geschäftsanteilen von 2 x 12.800 EUR, weshalb das mit der angefochtenen Zwischenverfügung geäußerte Eintragungshindernis nicht besteht.


a) Zur Umrechnung des Stammkapitals und der Stammeinlagen in Euro enthält das Gesetz in § 1 Abs. 3 S. 1 EGGmbHG lediglich eine einzige Vorgabe; die DM-Beträge sind mit dem in Art. 123 Abs. 4 S. 1 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft festgelegten Kurs von 1,95583 DM je 1 EUR umzurechnen, wobei nach Maßgabe von Art. 5 EuroVO auf den nächstliegenden vollen Cent-Betrag auf- oder abzurunden ist.

Ob nach diesen Regeln zunächst das Stammkapital in Euro umzurechnen und auf einen vollen Cent-Betrag zu runden ist, bevor die Stammeinlagen anschließend zu quoteln und zu runden sind (Methode des Herunterbrechens) oder ob in einem ersten Schritt die einzelnen Stammeinlagen umzurechnen und zu runden sind, um aus der Addition der dabei gewonnenen Euro-Beträge das Stammkapital zu ermitteln (Additionsmethode), legt das Gesetz nicht fest.

Durchführung Euro-Umstellung Stammkapital GmbH – OLG Düsseldorf I-3 Wx 35/21

Im Einzelfall können die beiden Methoden zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, je nach dem, ob die mit dem Umrechnungsfaktor 1,95583 errechneten Euro-Beträge beim Stammkapital und den Stammeinlagen auf- oder abgerundet werden. Ist – wie im Entscheidungsfall – beim Stammkapital abzurunden (50.000 DM = 25.564,5941 EUR, abgerundet auf 25.564,59 EUR) und sind gleichzeitig die umgerechneten Stammeinlagen aufzurunden (25.000 EUR = 12.782,297 EUR, aufgerundet auf 12.782,30 EUR) führt die Methode des Herunterbrechens zu einer Betragsdifferenz zwischen dem Stammkapital und der Summe der Stammeinlagen von 1 Cent, während die Additionsmethode eine betragsmäßige Identität von Stammkapital und den addierten Stammeinlagen ausweist.

Aus dem Blickwinkel des Kapital- und Gläubigerschutzes ist die in Betracht kommende Betragsdifferenz von nur einem (oder allenfalls wenigen) Cent belanglos.

Es besteht aus diesem Grund keine Veranlassung, im Geltungsbereich des § 1 EGGmbHG ausschließlich die Methode des Herunterbrechens zuzulassen und die Additionsmethode zu verwerfen.

Den Gesellschaftern einer GmbH ist vielmehr die ihnen im Gesetz eingeräumte Wahlfreiheit zwischen den beiden Methoden zu belassen

(ebenso: LG Bielefeld RNotZ 2008, 501; Michalski/Heidinger/Leible/J. Schmidt GmbHG, 3. Aufl., § 1 EGGmbHG Rn. 20;

Scholz GmbHG, 12. Aufl., § 1 EGGmbHG Rn. 25).


b) Im Streitfall führt die Additionsmethode zu einer betragsmäßigen Übereinstimmung zwischen dem Stammkapital und der Summe der Stammeinlagen.

Die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter der Bet. von jeweils 25.000 DM sind auf 12.782,30 EUR umzurechnen und werden aufgrund der Kapitalerhöhung um jeweils 17,70 EUR auf 12.800 EUR erhöht. In der Summe resultiert daraus ein Stammkapital von 25.600 EUR (12.800 EUR x 2).

Durchführung Euro-Umstellung Stammkapital GmbH – OLG Düsseldorf I-3 Wx 35/21

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

paragraph, a book, law

Auslegung einer Erklärung als Schubladenvollmacht – OLG Karlsruhe 19 W 29/23 (Wx)

Mai 18, 2024
Auslegung einer Erklärung als Schubladenvollmacht – OLG Karlsruhe 19 W 29/23 (Wx)InhaltsverzeichnisEinleitungHintergrund und Bedeutung …

Durch Veräußerung bedingte Löschung Nacherbenvermerk – OLG Frankfurt 20 W 196/22

Mai 18, 2024
Durch Veräußerung bedingte Löschung Nacherbenvermerk – OLG Frankfurt 20 W 196/22InhaltsverzeichnisEinleitungSachverhaltBeteiligte u…

Warum ein notarielles Testament?

März 23, 2024
Warum ein notarielles Testament?Von RA und Notar KrauDer Notar prüft Ihre Testierfähigkeit und beurkundet nur, wenn er davon überzeugt ist…