Erbscheinsantrag – gemeinschaftliches Testament – Einheitslösung – KG 19 W 1128/20

Oktober 16, 2021

Erbscheinsantrag – gemeinschaftliches Testament – Einheitslösung – KG 19 W 1128/20

Zusammenfassung von RA und Notar Krau:

Der Beschluss des Amtsgerichts Mitte vom 8.7.2020 wurde aufgehoben und die Antragstellerin hat erfolgreich gegen die Zurückweisung ihres Erbscheinsantrags Beschwerde eingelegt.

Das Kammergericht Berlin stellte fest, dass die erforderlichen Tatsachen für den Erbscheinsantrag vorhanden sind und das Amtsgericht angewiesen werden soll, den beantragten Erbschein auszustellen.

Das gemeinschaftliche Testament vom 24.2.2002 besagt eindeutig, dass die Antragstellerin Alleinerbin ihres verstorbenen Ehemannes ist, ohne Vor- und Nacherbschaft (Einheitslösung).

Das Amtsgericht argumentierte zuvor erfolglos für eine andere Auslegung des Testaments.

Nach der Entscheidung des Kammergerichts zeigen die gewählten Begrifflichkeiten im Testament den klaren Willen der Testierenden bezüglich der unterschiedlichen Erbregelungen je nach dem, wer zuerst verstirbt.

Die von den Ehegatten gewählte Wechselbezüglichkeit der Verfügungen steht dieser Sichtweise nicht entgegen.

Die Kostenentscheidung basiert auf dem FamFG, und da keine Gerichtskosten erhoben wurden, war keine Festsetzung des Beschwerdewertes erforderlich.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Zusammenfassung
    • Beschluss des Amtsgerichts Mitte vom 8.7.2020
    • Erfolgreiche Beschwerde der Antragstellerin
    • Anweisung zur Erteilung des beantragten Erbscheins
    • Kostenentscheidung für das Beschwerdeverfahren
  2. Entscheidungstext
    • Zulässigkeit und Erfolg der Beschwerde
    • Feststellung der Begründetheit des Erbscheinsantrags
    • Ausstellung des Erbscheins durch das Amtsgericht
    • Eindeutige Alleinerbenstellung der Antragstellerin gemäß gemeinschaftlichem Testament
    • Bestätigung der Einheitslösung ohne Vor- und Nacherbschaft
    • Ablehnung anderweitiger Auslegung des Testaments durch das Amtsgericht
    • Klarer Wille der Testierenden bezüglich unterschiedlicher Erbregelungen
    • Zulässigkeit und Kombination verschiedener erbrechtlicher Verfügungen
    • Wechselbezüglichkeit der Verfügungen und ihre Auslegung
    • Kostenentscheidung und Festsetzung des Beschwerdewertes

Zum Entscheidungstext:

Tenor

Auf die Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des Amtsgerichts Mitte vom 8.7.2020 aufgehoben.

Die zur Begründung des Erbscheinsantrags erforderlichen Tatsachen werden für festgestellt erachtet.

Das Amtsgericht Mitte wird angewiesen, den beantragten Erbschein der Antragstellerin zu erteilen.

Gerichtskosten werden für das Beschwerdeverfahren nicht erhoben.

Erbscheinsantrag – gemeinschaftliches Testament – Einheitslösung – KG 19 W 1128/20 – Gründe

Die gemäß den §§ 58 ff. zulässige, insbesondere form- und fristgemäß eingelegte Beschwerde hat in der Sache Erfolg.

Das Amtsgericht hat den Erbscheinsantrag der Antragstellerin zu Unrecht zurückgewiesen.

Der Erbscheinsantrag ist entgegen der Ansicht des Amtsgerichts begründet, so dass ein Feststellungsbeschluss nach § 352e FamFG zu erlassen war.

Die Ausstellung des Erbscheins ist dem Amtsgericht zu überlassen.

Der Erbscheinsantrag ist begründet.

Die Antragstellerin ist aufgrund des Testaments vom 24.2.2002 Alleinerbin ihres verstorbenen Ehemanns geworden.

Dies ergibt sich eindeutig aus Ziff. 1 des gemeinschaftlichen Testaments, in der es heißt, dass Frau M… B… Alleinerbin wird nach ihrem Ehemann P… F….

Soweit es nachfolgend heißt, dass “Erbe des beiderseitigen Nachlasses nach ihrem Tod” Herr H… R… werde, ist keine Vor- und Nacherbschaft angeordnet, sondern offensichtlich die sogenannte Einheitslösung gewählt worden, mit der Folge, dass die Antragstellerin zunächst alleinige Vollerbin wird und Herr H… R… ihr Erbe sein soll.

Die dagegen vom Amtsgericht angeführten Argumente und die daraus abgeleitete anderweitige Auslegung überzeugen nicht.

Insbesondere ergibt sich keine anderweitige Auslegung aus dem Zusammenspiel der Ziffer 1 mit der Ziffer 2 des gemeinschaftlichen Testaments. In Ziffer 2 ist zwar, wie das Amtsgericht zutreffend erkannt und die Antragstellerin auch nicht in Abrede gestellt hat, die sogenannte Trennungslösung gewählt worden, mit der Folge, dass im Falle des Vorversterbens der Antragstellerin ihr Ehemann nur Vorerbe und Herr H… R… Nacherbe geworden wäre.

Erbscheinsantrag – gemeinschaftliches Testament – Einheitslösung – KG 19 W 1128/20

Daraus folgt aber nicht, dass deshalb auch in Ziffer 1 die Trennungslösung anzunehmen sei, im Gegenteil: bereits aus den unterschiedlichen Formulierungen in den Ziffern 1 und 2 wird unmissverständlich deutlich, dass es der eindeutige Wille des Erblassers und der Antragstellerin war, dass die Erbgänge unterschiedlich geregelt werden sollten, je nachdem, wer von den beiden Eheleuten zuerst verstirbt.

Die Wahl der Begrifflichkeiten zeigt, dass den Testierenden der Unterschied zwischen Vor- und Nacherbschaft einerseits und der Vollerbschaft mit Schlusserbschaft andererseits deutlich bewusst war.

Warum die Eheleute diese Unterscheidung gewählt haben, hat die Antragstellerin im Schriftsatz vom 3.3.2020 nachvollziehbar erläutert: es sollte verhindert werden, dass für den Fall des Vorversterbens der Antragstellerin ihr Vermögen zum Sohn des Ehemanns “abwandert”, den der Erblasser, wie sich auch aus Ziffer 1 ergibt, enterben und auf den Pflichtteil verweisen wollte.

Soweit das Amtsgericht meint, die Bestimmung eines Schlusserben bei einer einseitigen Verfügung sei nicht möglich, mag dies zutreffend sein.

Möglich ist aber, dass der eine Ehegatte den anderen als Erben einsetzt und dieser erbende Ehegatte seinerseits für diesen Fall einen Erben bestimmt.

Demnach enthält die Ziffer 1 sowohl eine testamentarische Verfügung des Ehemanns (Einsetzung seiner Ehefrau als Alleinerbin) als auch eine testamentarische Verfügung der Ehefrau (Einsetzung von H… R… als ihren Erben).

Warum eine solche Kombination nicht möglich sein soll, erschließt sich nicht.

Auch die Verknüpfung mit einer Bedingung (die Regelungen in Ziff. 1 erfolgen unter der Bedingung, dass der Ehemann zuerst stirbt) lässt das Gesetz zu

(vgl. Horn/Kroiß, Testamentsauslegung 2. A., § 8 Rn. 54).

Diese Art der letztwilligen Verfügung ist rechtlich zulässig. Entgegen der Ansicht des Amtsgerichts widerspricht sie nicht dem Sinn und Zweck der gewollten Wechselbezüglichkeit im gemeinschaftlichen Testament.

Durch die gewählte Form des gemeinschaftlichen Testaments gemäß § 2265 BGB ergeben sich inhaltlich keinerlei Beschränkungen.

Erbscheinsantrag – gemeinschaftliches Testament – Einheitslösung – KG 19 W 1128/20

Jede Verfügung, die in einem einseitigen Testament getroffen werden kann, kann auch in einem gemeinschaftlichen Testament getroffen werden. Jeder der Beteiligten trifft insoweit eine eigene Verfügung

(vgl. nur Burandt/Rojahn-Braun, Erbrecht 3. Auflage, § 2265 BGB Rn. 16; Staudinger-Kanzleiter, BGB 2019, Vor § 2265 Rn. 39).

Die von den Ehegatten in Ziffer 5 des Testaments angeordnete Wechselbezüglichkeit der Verfügungen steht der dargestellten Sichtweise des Testaments und dem klar geäußerten Willen der Testierenden nicht entgegen.

Die Wechselbezüglichkeit gemäß § 2270 BGB bedeutet lediglich, dass die Verfügung des einen nicht ohne die Verfügung des anderen getroffen sein würde (§ 2270 Abs. 1 BGB), und führt dazu, dass gemäß § 2271 BGB ein Widerruf einer wechselbezüglichen Verfügung nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist.

Die Wechselbezüglichkeit zwingt jedoch nicht dazu, dass die davon betroffenen Verfügungen einheitlich auszulegen sind, und insbesondere nicht dazu, dass in beiden Verfügungen nicht unterschiedliche Erbfolgen vorgesehen werden könnten.

Es bleibt auch bei Wechselbezüglichkeit zulässig und möglich, dass bezüglich des einen Testierenden die Einheitslösung und bezüglich des anderen Testierenden die Trennungslösung gewählt wird.

Eine solche Kombination ist – wie auch sonst – zulässig

(vgl. Burandt/Rojahn-Braun, Erbrecht 3. A., § 2269 BGB Rn. 1).

Welche der getroffenen Verfügungen tatsächlich wechselbezüglich sind, spielt hier deshalb keine Rolle und kann offenbleiben.

Auch auf die Auslegungsregel des § 2269 BGB ist vorliegend nicht zurückzugreifen, da diese nur gilt, wenn sich aus dem Testament der Wille der Testierenden nicht eindeutig ergibt

(MüKo-Musielak, BGB 8. A., § 2269 Rn. 6).

Auslegungszweifel bestehen hier, wie oben dargestellt, nicht, der Wille ist eindeutig.

Die Kostenentscheidung für die Gerichtskosten beruht auf § 81 FamFG. Mangels der Erhebung von Gerichtskosten bedurfte es nicht der Festsetzung des Beschwerdewertes.

Erbscheinsantrag – gemeinschaftliches Testament – Einheitslösung – KG 19 W 1128/20

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

cemetery with bare trees

Belastung Vermächtnisnehmer mit Grabpflege ist höchstpersönlich und geht nicht auf dessen Erben über – AG München 158 C 16069/22

April 18, 2024
Belastung Vermächtnisnehmer mit Grabpflege ist höchstpersönlich und geht nicht auf dessen Erben über – AG München 158 C 16069/22Zusammenfassun…
paragraph, a book, law

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Gewährung eines Zuwendungsnießbrauchs – OLG Saarbrücken 5 U 35/23

April 18, 2024
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Gewährung eines Zuwendungsnießbrauchs – OLG Saarbrücken 5 U 35/23Pflichtteilsergänzungsanspruch (§ 232…
paragraph, gold, law

Zwangsgeld zur Durchsetzung titulierten Anspruches auf Vorlage notariellen Nachlassverzeichnisses – OLG Köln 24 W 49/23

April 18, 2024
Zwangsgeld zur Durchsetzung titulierten Anspruches auf Vorlage notariellen Nachlassverzeichnisses – OLG Köln 24 W 49/23Inhaltsverzeichnis:…