Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Termin anfragen
+49 6446 921 332
Impressum
Datenschutz
+49 6446 921 332
Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Ihr Termin bei uns
Beiträge zum Schlagwort:
Erbscheinsantrag
OLG Rostock 3 W 52/21, Beschluss vom 30.11.2021 – Mehrere gleichzeitig erstellte …
OLG Rostock 3 W 52/21Liegen zwei Testamente vor und kann nicht ermittelt werden, welches davon später errichtet worden ist, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet mit der Folge, dass nicht davon ausgegangen werden kann,dass d…
Weiterlesen
AG Freiburg im Breisgau, Beschluss vom 03.04.2013 – 3 NG 246/2010; 3 NG 246/10 &#…
AG Freiburg im Breisgau, Beschluss vom 03.04.2013 – 3 NG 246/2010; 3 NG 246/10 1. Errichtet ein Deutscher ein Common-Law-Testament und begründet er einen trust für Grundbesitz in Deutschland, so kann dies als Anordnung einer Vor- und Nacherbschaft…
Weiterlesen
OLG Frankfurt am Main 21 W 42/19, Beschluss vom 07.05.2019 – Einziehung eines Erb…
OLG Frankfurt am Main 21 W 42/19 Im Verfahren betreffend die Erteilung und die Einziehung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht nicht an ein rechtskräftiges Versäumnisurteil des Prozessgerichts gebunden, sofern das Urteil nicht zwischen allen B…
Weiterlesen
OLG Hamm 25 W 146/19, Beschluss vom 23.07.2019 – Nachlassgericht, Erbscheinsantra…
OLG Hamm 25 W 146/19, Beschluss vom 23.07.2019 Weist das Nachlassgericht einen Erbscheinsantrag “kostenpflichtig” zurück, ohne dass sich im Übrigen aus der Entscheidung ergibt, dass oder inwiefern das Gericht auch eine Kostenregelung über die auße…
Weiterlesen
Schleswig-Holstein. OLG 3 Wx 16/12 Erbrecht: Anforderungen an Feststellung eines Fiska…
Schleswig-Holstein. OLG 3 Wx 16/12 Erbrecht: Anforderungen an Feststellung eines Fiskalerbrechts Auf die Beschwerde der Beteiligten zu 1. und 2. wird der Feststellungsbeschluss des Amtsgerichts Elmshorn – Rechtspflegerin – vom 1. Februar …
Weiterlesen
OLG Düsseldorf I-3 Wx 315/15 Notarielle Beurkundung: Anforderungen an eine wirksame Un…
OLG Düsseldorf I-3 Wx 315/15 Notarielle Beurkundung: Anforderungen an eine wirksame Unterschrift Tenor Die angefochtene Entscheidung wird geändert. Der Erbscheinsantrag des Beteiligten zu 1. vom 29. Oktober 2012 wird zurückgewiesen. Das N…
Weiterlesen
Thüringer OLG, Beschluss vom 04.05.2017, 6 W 102/15 – Konkludenten Schlusserbenfo…
Thüringer OberlandesgerichtAz.: 6 W 102/15 7 VI 382/13 AG Mühlhausen – In dem Verfahren betreffend den Nachlass der … zuletzt wohnhaft: … verstorben am 31.05.2013 – Erblasserin – Beteiligte: …
Weiterlesen
Bayerisches Oberstes Landesgericht BReg 1 Z 73/74
Bayerisches Oberstes Landesgericht BReg 1 Z 73/74 – Erbeinsetzung durch Nachtrag zum negativen Testament Enthält ein eigenhändiges Testament nur den Ausschluß eines gesetzlichen Erben von der Erbfolge (negatives Testament) und bestimmt der Erblass…
Weiterlesen
OLG Düsseldorf I-7 U 77/14
OLG Düsseldorf I-7 U 77/14 – Feststellung dass sie aufgrund gesetzlicher Erbfolge Miterbin geworden ist – Ausschluß der gesetzlichen Erbfolge Die Berufung der Klägerin gegen das am 03.03.2014 verkündete Urteil der Einzelrichterin der 6. Zivilkamme…
Weiterlesen
OLG Hamm I-15 W 701/10
OLG Hamm I-15 W 701/10 – Erbscheinsantrag – gesetzliche Erbfolge – umfassende Enterbung im Sinne des § 1938 BGB Die Beschwerde wird zurückgewiesen. Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren wird auf 220.000 € festgesetzt. Gründe OLG Hamm I-1…
Weiterlesen
1
2
3
4
5