FG Baden-Württemberg 11 K 3977/13 Wegfall der Steuerbegünstigung nach § 13a ErbStG
RA und Notar Krau
Das Finanzgericht Baden-Württemberg (Az. 11 K 3977/13) entschied, dass die Steuerbegünstigungen nach § 13a ErbStG bei der Klägerin entfallen,
da sie ihren Anteil am Betriebsvermögen der M-GbR vor Ablauf der fünfjährigen Behaltensfrist auf ihre Geschwister übertragen hat.
Die Klägerin erbte nach dem Tod ihres Vaters einen Anteil an einer GmbH über eine Erbengemeinschaft.
Diese Anteile wurden gemäß einem Erbvertrag in das Vermögen von drei Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) eingebracht, an denen die Erben zu gleichen Teilen beteiligt waren.
Die Klägerin und ihre Geschwister schlossen 2011 einen Erbauseinandersetzungsvertrag, durch den das Vermögen aufgeteilt wurde.
Die Klägerin übertrug ihren Anteil an der M-GbR, die auch die GmbH-Anteile beinhaltete, auf zwei ihrer Geschwister.
Die Finanzbehörde erkannte diese Übertragung als schädlich im Sinne des § 13a Abs. 5 ErbStG, was den Wegfall der Steuervergünstigungen zur Folge hatte.
Die Klägerin argumentierte, dass die Übertragung eine unschädliche Realteilung sei, doch das Gericht folgte dieser Argumentation nicht.
Das Gericht urteilte, dass die Übertragung des Gesellschaftsanteils eine entgeltliche Veräußerung darstelle, da die Klägerin im Gegenzug Forderungen aus dem Betriebsvermögen erhalten habe.
Diese Veräußerung erfüllt den Nachsteuertatbestand des § 13a Abs. 5 ErbStG, der den anteiligen Wegfall der Steuervergünstigungen bei einer Veräußerung innerhalb von fünf Jahren nach dem Erbfall vorsieht.
Der Verschonungsabschlag wurde daher zeitanteilig gekürzt, und der Abzugsbetrag entfiel vollständig, da die Klägerin das Veräußerungsentgelt nicht reinvestierte.
Die Klage wurde abgewiesen, und die Klägerin trägt die Verfahrenskosten.
Die Revision wurde zugelassen, da die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.