FG München 4 K 174/16 – beschränkte Erbschaftsteuerpflicht

September 30, 2022

FG München 4 K 174/16 – beschränkte Erbschaftsteuerpflicht

RA und Notar Krau

Das Urteil des Finanzgerichts München (FG München 4 K 174/16) behandelt einen Fall der beschränkten Erbschaftsteuerpflicht,

in dem die Klägerin, eine im Ausland wohnhafte Nichte der Erblasserin, ein Vermächtnis über einen Miteigentumsanteil an einem inländischen Grundstück erhielt.

Das Finanzamt (FA) setzte aufgrund dieses Vermächtnisses Erbschaftsteuer fest.

Die Klägerin argumentierte, dass sie der beschränkten Steuerpflicht nicht unterliege, da der Anspruch auf Übereignung eines inländischen Grundstücks

nicht dem inländischen Vermögen gemäß § 121 des Bewertungsgesetzes (BewG) zuzurechnen sei.

Die Klägerin legte Einspruch ein, der teilweise abgelehnt wurde, und erhob Klage gegen den Erbschaftsteuerbescheid.

Ihre zentrale Argumentation war, dass der Vermächtnisanspruch keinen Vermögensanfall im Sinne der beschränkten Steuerpflicht darstelle.

Das Finanzamt hingegen vertrat die Auffassung, dass auch schuldrechtliche Sachleistungsansprüche, wie sie im Vermächtnis enthalten waren, von der Steuerpflicht erfasst würden.

FG München 4 K 174/16 – beschränkte Erbschaftsteuerpflicht

Das FA änderte die Steuer festsetzung zweimal und reduzierte die Steuer zuletzt mit Bescheid vom 10. Januar 2018.

Dennoch hielt die Klägerin an der Klage fest, forderte die Aufhebung des Steuerbescheids und die Zulassung der Revision.

Das Gericht stellte fest, dass die Klage zulässig, jedoch unbegründet sei.

Es bestätigte die Ansicht des FA, dass die beschränkte Erbschaftsteuerpflicht nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG auf den Vermögensanfall in Form eines inländischen Grundstücks zutreffe,

unabhängig davon, ob es sich um einen unmittelbaren Eigentumserwerb oder einen Anspruch auf Verschaffung des Eigentums handelte.

Das Vermächtnis bezog sich auf ein Grundstück in Deutschland, weshalb die Steuerpflicht nach § 121 BewG gegeben sei.

Das FG München betonte, dass der Begriff des Vermögensanfalls alle Erwerbsformen gemäß § 3 ErbStG umfasse, einschließlich Vermächtnisse.

Eine Reduzierung des Begriffs auf den Erwerb durch Erbanfall widerspräche der Systematik des Erbschaftsteuerrechts.

FG München 4 K 174/16 – beschränkte Erbschaftsteuerpflicht

Das Gericht folgte somit nicht der Auffassung, dass Sachleistungsansprüche von der Steuerpflicht ausgenommen sein sollten.

Es entschied, dass das Inlandsvermögen in diesem Fall hinreichend war, um die beschränkte Steuerpflicht zu begründen.

Daher wurde die Klage abgewiesen, und die Revision zum Bundesfinanzhof wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtsfrage zugelassen.

Das Urteil stellt klar, dass auch bei einer beschränkten Steuerpflicht Ansprüche auf inländisches Vermögen steuerlich relevant sind und solche Ansprüche der Besteuerung unterliegen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzen

Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzen

Januar 19, 2025
Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzenOberlandesgericht Oldenburg Urteil vom 30.12.2024, 13 U 116/23RA und Notar KrauDas Oberlandesge…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…