FG München 4 K 347/19

November 11, 2021

FG München 4 K 347/19

Höhe der Schenkungsteuer wegen Erwerb hälftigen Anteils an Mehrfamilienhaus

RA und Notar Krau

Kernaussage:

Das Finanzgericht München (FG) entschied in seinem Urteil, dass bei der Berechnung der Schenkungsteuer

für den Erwerb eines hälftigen Anteils an einem Mehrfamilienhaus Wohnungs- und Nutzungsrechte,

die bereits bei der Ermittlung des Grundbesitzwerts berücksichtigt wurden, nicht zusätzlich als Gegenleistung abgezogen werden können.

Sachverhalt:

  • Der Kläger erbte von seinem Bruder die Hälfte eines gemeinsam gebauten Mehrfamilienhauses.
  • Im Rahmen des Erwerbs bestellte der Kläger Wohnungs- und Nutzungsrechte an drei Wohnungen zugunsten seines Bruders, seiner Nichte und seines Neffen.
  • Das Finanzamt setzte die Schenkungsteuer zunächst auf 0,- € fest, da der Wert der Gegenleistungen den Grundbesitzwert überstieg.
  • Nach einer Neubewertung des Grundbesitzwerts erhöhte das Finanzamt die Schenkungsteuer mehrfach.
  • Der Kläger legte gegen den letzten Schenkungsteuerbescheid Einspruch ein und erhob anschließend Klage.

FG München 4 K 347/19

Entscheidungsgründe:

  • Gemischt-freigebige Zuwendung: Das Gericht stellte fest, dass es sich bei der Übertragung des Hälfteanteils um eine gemischt-freigebige Zuwendung handelte, da der Wert der Gegenleistungen den Grundbesitzwert überstieg.
  • Steuerwert des Grundbesitzes: Der vom Finanzamt festgestellte Grundbesitzwert war für das Gericht bindend, auch wenn er möglicherweise fehlerhaft ermittelt wurde.
  • Nichtberücksichtigung der Wohnungs- und Nutzungsrechte: Die Wohnungs- und Nutzungsrechte durften bei der Berechnung der Schenkungsteuer nicht zusätzlich als Gegenleistung abgezogen werden, da sie bereits bei der Ermittlung des Grundbesitzwerts berücksichtigt wurden. Dies gilt auch dann, wenn der Abzug im Wertermittlungsverfahren fehlerhaft war.
  • Steuervergünstigung für vermietete Wohnungen: Da der Kläger nachträglich Mietverträge für zwei Wohnungen vorlegte, wurde ihm die Steuervergünstigung für vermietete Wohnungen für den gesamten Grundbesitzwert gewährt.
  • Nicht abzugsfähige Schulden und Lasten: Im Gegenzug erhöhte sich der Betrag der nicht abzugsfähigen Schulden und Lasten aufgrund der erweiterten Steuerbefreiung.
  • Weitere Aufwendungen: Die vom Kläger geltend gemachten Kosten für die Beerdigung seines Bruders und das Immobiliengutachten wurden nicht als abzugsfähige Aufwendungen anerkannt.

FG München 4 K 347/19

Ergebnis:

Das Finanzgericht änderte den Schenkungsteuerbescheid dahingehend ab, dass die Schenkungsteuer auf 31.000 € herabgesetzt wurde.

Im Übrigen wurde die Klage abgewiesen.

Die Revision wurde nicht zugelassen.

Fazit:

  • Bei gemischt-freigebigen Zuwendungen von Grundstücken werden bestehende oder neu bestellte Wohnungs- und Nutzungsrechte grundsätzlich nicht zusätzlich als Gegenleistung berücksichtigt, wenn sie bereits bei der Ermittlung des Grundbesitzwerts abgezogen wurden.
  • Die Steuervergünstigung für vermietete Wohnungen kann auch nachträglich gewährt werden, wenn entsprechende Mietverträge vorgelegt werden.
  • Kosten für Beerdigung und Immobiliengutachten sind in der Regel nicht als abzugsfähige Aufwendungen bei der Schenkungsteuer zu berücksichtigen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Sozialhilfe - Vermögenseinsatz - Bestattungsvorsorgevertrag

Sozialhilfe – Vermögenseinsatz – Bestattungsvorsorgevertrag

Juli 13, 2025
Sozialhilfe – Vermögenseinsatz – BestattungsvorsorgevertragBSG, Urteil vom 18.03.2008 – B 8/9b SO 9/06 RRA und Notar KrauSozialhilfe und…
Sozialhilfe - Übernahme von Bestattungskosten 

Sozialhilfe – Übernahme von Bestattungskosten 

Juli 13, 2025
Sozialhilfe – Übernahme von Bestattungskosten RA und Notar KrauWenn der Tod kommt und das Geld nicht reicht: Was das Sozialgericht Karl…
Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei Privatinsolvenz

Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei Privatinsolvenz

Juli 13, 2025
Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei PrivatinsolvenzVorinstanzen:AG Tübingen, Entscheidung vom 19.11.2007 – II 1 IK 1…