OLG Düsseldorf I-3 Wx 71/14 – Antrag auf amtliche Aufnahme des Inventars gem. § 2003 BGB – Errichtung des Inventars könne nur ein Nachlassgläubiger beantragen
Die Beschwerde der Beteiligten wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Wert: 5.000 € (§ 36 Abs. 3 GNotKG)
Gründe OLG Düsseldorf I-3 Wx 71/14
I.
Die Beteiligte ist die Tochter des Erblassers, der – soweit bekannt – nicht testiert hat.
Da die in Betracht kommenden weiteren gesetzlichen (Mit-)Erben – die Witwe des Erblassers/Stiefmutter der Beteiligten und der Sohn des Erblassers/Halbbruder der Beteiligten – nach Ansicht der Beteiligten ihr keine ausreichende Auskunft über den Nachlass erteilt haben, hat sie vor dem Landgericht Düsseldorf Auskunftsklage erhoben.
Das Landgericht Düsseldorf hat sie darauf hingewiesen, dass nach § 2003 BGB jeder Miterbe den Antrag auf amtliche Inventaraufnahme stellen könne und ihr anheimgestellt, den entsprechenden Antrag beim Nachlassgericht zu stellen.
OLG Düsseldorf I-3 Wx 71/14
Das Nachlassgericht hat die Beteiligte zu ihrem hiernach gestellten Antrag auf amtliche Aufnahme des Inventars gem. § 2003 BGB darauf hingewiesen, die Antragsberechtigung ergebe sich aus § 1994 BGB; § 2003 BGB bestimme nur, dass der Erbe, wenn er das Inventar selbst errichten möchte, die Aufnahme des amtlichen Inventars beantragen könne.
Sodann hat es mit dem angefochtenen Beschluss den Antrag zurückgewiesen. Die Errichtung des Inventars könne nur ein Nachlassgläubiger beantragen.
Der dagegen erhobenen Beschwerde (auch ein Miterbe sei Nachlassgläubiger) hat es nicht abgeholfen, weil die Beteiligte Forderungen gegen den Nachlass nicht dargetan habe. Es hat sie dem Senat zur Entscheidung vorgelegt.
Auf den Hinweis des Senatsvorsitzenden, dass der Miterbe, der nicht Nachlassgläubiger ist, nach der Senatsrechtsprechung die Bestimmung einer Inventarfrist nicht beantragen könne, hat die Beteiligte mitgeteilt, sie bitte um Entscheidung, eine weitere Einlassung werde nicht erfolgen.
II.
1.Die gemäß §§ 58 FamFG, 11 Abs. 1 RPflG statthafte und auch im Übrigen zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.
Das Amtsgericht hat den Antrag auf Aufnahme des Inventars gem. § 2003 BGB zu Recht zurückgewiesen.
Mit einem Antrag nach § 2003 BGB kann die Beteiligte ersichtlich ihr Antragsziel nicht erreichen.
OLG Düsseldorf I-3 Wx 71/14
Sie möchte die übrigen potentiellen gesetzlichen (Mit-)Erben auf diese Weise zur Erteilung der von ihr gewünschten Auskünfte über den Nachlass bewegen.
§ 2003 BGB regelt aber das Verfahren bei der Aufnahme des Inventars unter Mitwirkung des (antragstellenden) Erben und gibt ihm das Recht, die Aufnahme durch eine amtliche Stelle besorgen zu lassen.
Der Erbe ist dabei seinerseits verpflichtet, die für das Inventar erforderlichen Auskünfte zu erteilen, § 2003 Abs. 2 BGB.
Gerade dazu ist die Beteiligte aber nach ihrem eigenen Vortrag nicht in der Lage und hierum geht es ihr ganz offensichtlich auch nicht, wie sich daraus zeigt, dass sie ihren Antrag “gegen” (!) die übrigen Miterben richtet.
Aber auch als Antrag nach § 1994 BGB hat das Begehren der Beteiligten keinen Erfolg.
Denn antragsberechtigt nach § 1994 BGB ist – worauf die Beteiligte bereits durch Verfügung des Senatsvorsitzenden hingewiesen worden ist – der Nachlassgläubiger.
Dabei mag hier dahinstehen, ob dem Miterben, der zugleich Nachlassgläubiger ist ein solches Antragsrecht zusteht (verneinend: Staudinger/Marotzke, BGB, § 1994, Rdnr. 8 und § 2063; Rdnr. 19; Palandt/Weidlich, BGB, § 1994 Rdnr. 3; KG OLGZ 1979, 276 f.; a.A. z.B. Soergel/Stein, BGB, § 1994, Rdnr. 2). Denn die Beteiligte macht nicht geltend, dass sie auch Nachlassgläubigerin sei.
2.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 84 FamFG.
OLG Düsseldorf I-3 Wx 71/14
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.