OLG Hamm 15 W 316/13

August 2, 2022

OLG Hamm 15 W 316/13

RA und Notar Krau

Kernthema:

Das Urteil befasst sich mit der Beschwerdebefugnis gegen die Festsetzung der Vergütung eines Nachlasspflegers.

Hintergrund:

  • Die Mutter der Erblasserin (Beteiligte zu 1) hatte die Erbschaft ausgeschlagen, da eine Überschuldung vermutet wurde.
  • Sie trug jedoch die Bestattungskosten und beantragte später die Bestellung eines Nachlasspflegers, um diese Kosten aus dem Nachlass erstattet zu bekommen.
  • Das Amtsgericht bestellte einen Nachlasspfleger (Beteiligter zu 2), der das geringe Nachlassvermögen sicherte.
  • Der Nachlasspfleger stellte seine Vergütung in Rechnung, die vom Amtsgericht festgesetzt wurde.
  • Die Mutter legte daraufhin mehrere Beschwerden ein, unter anderem gegen die Höhe der Vergütung und die nachträgliche Feststellung der berufsmäßigen Amtsführung des Nachlasspflegers.

Tenor des Gerichts:

OLG Hamm 15 W 316/13

  • Die Beschwerde gegen die Festsetzung der Vergütung wurde als unzulässig verworfen.
  • Die Beschwerden gegen die nachträgliche Feststellung der berufsmäßigen Amtsführung und die Aufhebung der Nachlasspflegschaft wurden zurückgewiesen.
  • Die Kosten der Beschwerdeverfahren trägt die Mutter der Erblasserin.
  • Die Rechtsbeschwerde wurde zugelassen, soweit die Beschwerde gegen die Festsetzung der Vergütung als unzulässig verworfen wurde.

Gründe:

  • Beschwerdebefugnis: Das Gericht stellte fest, dass die Mutter keine Beschwerdebefugnis gegen die Festsetzung der Vergütung hatte, da sie durch diese Entscheidung nicht in eigenen Rechten beeinträchtigt wurde. Ein Nachlassgläubiger ist grundsätzlich nicht beschwerdebefugt, wenn durch die Festsetzung der Vergütung lediglich seine Befriedigungsaussichten beeinträchtigt werden.
  • Rechtsbeeinträchtigung: Das Gericht betonte, dass eine Rechtsbeeinträchtigung im Sinne des § 59 Abs. 1 FamFG einen unmittelbaren, nachteiligen Eingriff in ein subjektives Recht erfordert. Die bloße Beeinträchtigung wirtschaftlicher Interessen reicht nicht aus.
  • Aufgaben des Nachlasspflegers: Das Gericht stellte klar, dass es nicht zu den Aufgaben des Nachlasspflegers gehört, die Interessen bestimmter Nachlassgläubiger zu wahren. Die Nachlasspflegschaft dient primär dem Schutz der Erben.
  • Nachträgliche Feststellung der berufsmäßigen Amtsführung: Die Beschwerde gegen diese Feststellung wurde als unzulässig verworfen, da auch hier keine Rechtsbeeinträchtigung der Mutter vorlag. Die Feststellung war jedoch sachlich begründet, da der Nachlasspfleger Rechtsanwalt war und die Abwicklung des Nachlasses rechtliche Kenntnisse erforderte.
  • Aufhebung der Nachlasspflegschaft: Die Mutter war hinsichtlich der Aufhebung der Nachlasspflegschaft beschwerdebefugt, da ihr Antrag auf Bestellung eines Nachlasspflegers darauf abzielte, ihre Bestattungskosten erstattet zu bekommen. Die Beschwerde war jedoch unbegründet, da der Nachlass erschöpft war und kein Grund für die weitere Aufrechterhaltung der Pflegschaft bestand.
  • Vergütung des Nachlasspflegers: Obwohl die Beschwerde gegen die Festsetzung der Vergütung als unzulässig verworfen wurde, stellte das Gericht fest, dass die festgesetzte Vergütung zu hoch angesetzt war. Bei einem Nachlass mit geringem Vermögen und einfachen Tätigkeiten ist ein niedrigerer Stundensatz angemessen.

OLG Hamm 15 W 316/13

Fazit:

Das Urteil verdeutlicht die Voraussetzungen für eine Beschwerdebefugnis im Zusammenhang mit der Vergütung eines Nachlasspflegers und betont die primär erbenbezogene Funktion der Nachlasspflegschaft.

Es unterstreicht auch die Bedeutung einer angemessenen Vergütung in Relation zum Nachlassvermögen und der Schwierigkeit der Tätigkeit des Nachlasspflegers.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…