OLG Naumburg 12 W 75/15 – das Land als gesetzlicher Zwangserbe
Tenor:
Der Beschluss des Amtsgerichts Halle (Saale) wird aufgehoben und die Kostenrechnung vom 1. Juni 2015 behält ihre Gültigkeit.
Kernaussage:
Die persönliche Kostenfreiheit nach § 2 Abs. 1 GNotKG befreit das Land als gesetzlicher Zwangserbe nicht von der Haftung gemäß § 24 Nr. 9 GNotKG
für die Kosten der öffentlichen Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte.
Diese Aufforderung gehört zur Erbenermittlung im Sinne von § 342 Abs. 1 Nr. 4 FamFG, nicht zu den sonstigen Aufgaben des Nachlassgerichts.
Sachverhalt:
Das Amtsgericht Halle (Saale) hatte eine Kostenrechnung vom 1. Juni 2015 aufgehoben, in der dem Land Sachsen-Anhalt Kosten für eine öffentliche Aufforderung
zur Anmeldung der Erbrechte in Rechnung gestellt wurden.
Das Land war als gesetzlicher Erbe nach Ausschlagung der Erbschaft durch die gesetzlichen Erben eingetreten.
Das Amtsgericht begründete seine Entscheidung damit, dass das Land aufgrund seiner persönlichen Kostenfreiheit nach § 2 Abs. 1 GNotKG nicht für diese Kosten hafte.
Gegen diesen Beschluss legte das Land Beschwerde ein.
Entscheidungsgründe:
Fazit:
Das OLG Naumburg entschied, dass das Land Sachsen-Anhalt als gesetzlicher Erbe für die Kosten der öffentlichen Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte haftet,
auch wenn es persönliche Kostenfreiheit genießt.
Die öffentliche Aufforderung gehört zur Erbenermittlung und fällt nicht unter die sonstigen Aufgaben des Nachlassgerichts, für die Kostenfreiheit bestünde.
Die Entscheidung des Amtsgerichts wurde aufgehoben und die Kostenrechnung behält ihre Gültigkeit.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.