Testamentsauslegung zur Vererblichkeit des Nacherbenrechts – BGH Hinweisbeschluss vom 24.01.2024 – IV ZR 404/22

Juli 15, 2024

Testamentsauslegung zur Vererblichkeit des Nacherbenrechts – BGH Hinweisbeschluss vom 24.01.2024 – IV ZR 404/22

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Der Senat beabsichtigt, die Revisionen der Kläger gegen das Urteil des Kammergerichts vom 24. November 2022 gemäß § 552a Satz 1 ZPO zurückzuweisen.

Die Parteien erhalten Gelegenheit, innerhalb eines Monats Stellung zu nehmen.

Gründe


I. Sachverhalt


Die Parteien streiten über die Wirksamkeit der Übertragung von Kommanditanteilen und die Rechtsnachfolge nach dem Erblasser, der ein Unternehmen als Kommanditgesellschaft (KG) gegründet hatte.

Der Erblasser hinterließ seine Ehefrau und drei Söhne.

Der Erblasser und seine Ehefrau unterschrieben am 29. Januar 1972 eine handschriftliche Verfügung, die für den Fall ihres gleichzeitigen Todes eine gemeinsame Testamentsvollstreckung anordnete.

Diese Verfügung wurde am 20. Juli 1972 ergänzt und verlängert.

Ein weiteres Testament des Erblassers vom 28. März 1972 bestimmte, dass seine Söhne nur erben sollten, wenn sie eine Berufsausbildung abgeschlossen hatten und fleißig waren.

Testamentsauslegung zur Vererblichkeit des Nacherbenrechts – BGH Hinweisbeschluss vom 24.01.2024 – IV ZR 404/22

Seine Frau sollte bis dahin das Vermögen der Kinder verwalten und davon profitieren.

Am 21. Oktober 1972 erstellte der Erblasser ein weiteres Testament, das im Fall des gleichzeitigen Todes beider Ehepartner eine Erbaufteilung unter den drei Söhnen vorsah, verbunden mit Testamentsvollstreckung.

Die Söhne sollten eine Ausbildung im Lebensmittelhandel durchlaufen und hätten nach Erfüllung bestimmter Bedingungen ein Recht auf eine Position als Komplementär in der Firma.

Der Erblasser starb am 4. Dezember 1972.

Das Nachlassgericht erteilte einen Erbschein, der die Ehefrau des Erblassers als Vorerbin und die drei Söhne als Nacherben auswies.

Der Vater der Kläger starb 2003 ohne abgeschlossene Berufsausbildung.

Die Witwe des Erblassers übertrug 2005 einen Kommanditanteil von 150.000 DM an den Beklagten zu 2 gegen Nießbrauchrecht.

2009 wurde ein weiterer Vertrag geschlossen, in dem eine monatliche Zahlung an die Witwe des Erblassers vereinbart wurde.

Nach ihrem Tod erbte ihr Ehemann, der Beklagte zu 1, als Vorerbe.

Er starb 2016 während des Rechtsstreits.

Testamentsauslegung zur Vererblichkeit des Nacherbenrechts – BGH Hinweisbeschluss vom 24.01.2024 – IV ZR 404/22

Das Nachlassgericht erteilte 2021 einen Erbschein, der die Beklagten als Erben auswies.

Ein Erbschein von 2014 bezeichnete die Kläger als Erben des Erblassers zu je 1/16.

Die Kläger verlangten die Feststellung der Unwirksamkeit der Geschäftsanteilübertragungen von 2005 und 2009, da diese gegen das Erbrecht der Nacherben verstießen.

Der Beklagte zu 2 verlangte widerklagend die Feststellung, dass die Kläger nicht Nacherben seien.

Das Landgericht und das Kammergericht wiesen die Klagen und die Widerklage ab.

Das Kammergericht stellte fest, dass die Kläger nicht Nacherben des Erblassers geworden sind.

II. Rechtsausführungen des Berufungsgerichts


Das Berufungsgericht stellte fest, dass den Klägern das rechtliche Interesse an der Feststellung der Unwirksamkeit der Geschäftsanteilsübertragungen fehle, weil sie nicht Erben nach dem Erblasser geworden seien.

Der Nacherbfall sei an eine abgeschlossene Berufsausbildung gekoppelt gewesen, die der Vater der Kläger nicht erfüllt habe.

Die Verfügungen des Erblassers deuteten nicht darauf hin, dass der Nacherbfall auch mit dem Tod der Vorerbin eintreten sollte.

Die Anordnungen der verschiedenen Testamente seien für unterschiedliche Fälle vorgesehen und hätten nebeneinander Bestand.

Testamentsauslegung zur Vererblichkeit des Nacherbenrechts – BGH Hinweisbeschluss vom 24.01.2024 – IV ZR 404/22

Die Widerklage sei begründet, da die Kläger nicht Nacherben des Erblassers geworden seien.

III. Voraussetzungen für die Zulassung der Revision


Die Zulassung der Revision sei nicht erforderlich, da keine grundsätzliche Bedeutung oder Fortbildungsbedarf des Rechts vorliege.

Die Revisionen hätten auch keine Aussicht auf Erfolg.

Das Berufungsgericht habe rechtsfehlerfrei entschieden, dass die Kläger nicht Nacherben nach dem Erblasser geworden seien.

Die Übertragung der Geschäftsanteile betreffe daher kein Recht der Kläger.

a) Das Berufungsgericht habe rechtsfehlerfrei entschieden, dass sich die Voraussetzungen des Nacherbfalls nach dem Testament vom 28. März 1972 richten und dieser nur bei Abschluss einer Berufsausbildung durch den Nacherben eintreten sollte.

Der Erblasser habe keinen formwirksamen Willen erklärt, den Nacherbfall auch mit dem Tod der Vorerbin eintreten zu lassen.

b) Auf Grundlage dieser Testamentsauslegung seien die Kläger mit dem Tod ihres Vaters nicht an dessen Stelle Nacherben des Erblassers geworden.

Daher müsse nicht entschieden werden, ob eine stillschweigende Ersatznacherbeneinsetzung der Kläger anzunehmen gewesen sein könnte.

Testamentsauslegung zur Vererblichkeit des Nacherbenrechts – BGH Hinweisbeschluss vom 24.01.2024 – IV ZR 404/22

Die Nacherbeneinsetzung sei gemäß § 2109 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam geworden.

c) Das Berufungsgericht habe zu Recht entschieden, dass es den Beklagten nicht unter dem Gesichtspunkt von Treu und Glauben verwehrt sei, sich auf die fehlende Erbenstellung der Kläger zu berufen.

Es liege kein widersprüchliches Verhalten vor, das die Beklagten an der Rechtsausübung hindern könnte.

d) Die Widerklage sei zulässig, soweit sie sich auf die Feststellung richte, dass die Kläger nicht Nacherben des Erblassers geworden seien.

Der Klageantrag sei entsprechend auszulegen und es bestehe ein Feststellungsinteresse.

Die Revisionen der Kläger gegen das Urteil des Kammergerichts werden daher gemäß § 552a Satz 1 ZPO zurückgewiesen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Top view of white vintage light box with TAXES inscription placed on stack of USA dollar bills on white surface

BFH 15. Mai 2024 – II R 12/21 – Begünstigungstransfer bei der Erbschaftsteuer

September 7, 2024
BFH 15. Mai 2024 – II R 12/21 – Begünstigungstransfer bei der ErbschaftsteuerRA und Notar KrauDas Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 15…
green female angel statue

Aufgaben des Nachlasspflegers – OLG München Beschluss 7. 1. 2010 – 31 Wx 154/09

August 25, 2024
Aufgaben des Nachlasspflegers – OLG München Beschluss 7. 1. 2010 – 31 Wx 154/09RA und Notar KrauDer Nachlasspfleger hat gemäß § 1960 BGB d…
beige 2-story house

Steuerbefreiung für ein Familienheim FG Niedersachsen Urteil 13.03.2024 – 3 K 154/23

August 20, 2024
Steuerbefreiung für ein Familienheim FG Niedersachsen Urteil 13.03.2024 – 3 K 154/23RA und Notar KrauDas Finanzgericht Niedersachsen hat i…