Bewertung eines Erbvertrags nach vorheriger Grundstücksübertragung – OLG Brandenburg 7 W 80/22

Januar 23, 2024

Bewertung eines Erbvertrags nach vorheriger Grundstücksübertragung – OLG Brandenburg 7 W 80/22 – Beschl. v. 24.3.2023 – unter Vorbehalt von Nießbrauch und Rückforderungsrecht

Bei der Beurkundung eines Erbvertrags ist der Geschäftswert nach § 102 GNotKG zu bestimmen.

Zusammenfassung von RA und Notar Krau:

Der Beteiligte 1 beanstandet die Kostenrechnung für einen Erbvertrag und einen Grundstücksübertragungsvertrag.

Der Notar berechnete den Geschäftswert des Erbvertrags unter Berücksichtigung von Nießbrauch und Rückforderungsrecht.

Das Landgericht hob die Kostenrechnung auf und verwies auf die Ländernotarkasse.

Das OLG Brandenburg entschied, dass der Geschäftswert nicht auf Basis des übertragenen Grundstücks, sondern nur auf vererbbares Vermögen festgelegt werden kann.

Die Beschwerde des Notars wurde abgelehnt, und die Kosten wurden ihm auferlegt.

Bewertung eines Erbvertrags nach vorheriger Grundstücksübertragung – OLG Brandenburg 7 W 80/22 – Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

II. Hintergrund

III. Die Kostenrechnungen des Notars

IV. Die Beanstandung des Beteiligten 1

V. Die Rechtsauffassung des Notars

VI. Die Stellungnahme der Ländernotarkasse

VII. Die Entscheidung des Landgerichts

VIII. Die Beschwerde des Notars

IX. Die Entscheidung des Oberlandesgerichts

I. Einleitung

  • Beschreibung des Falls und der beteiligten Parteien

II. Hintergrund

  • Erklärung des rechtlichen Hintergrunds des Falls

III. Die Kostenrechnungen des Notars

  • Erläuterung der Kostenrechnungen für den Erbvertrag und den Grundstücksübertragungsvertrag

IV. Die Beanstandung des Beteiligten 1

  • Darstellung der Beanstandung des Beteiligten 1 hinsichtlich der Kostenrechnungen

V. Die Rechtsauffassung des Notars

  • Darlegung der Argumente des Notars zur Bemessung des Geschäftswerts

VI. Die Stellungnahme der Ländernotarkasse

  • Wiedergabe der Position der Ländernotarkasse bezüglich der Beanstandung

VII. Die Entscheidung des Landgerichts

  • Beschreibung des Beschlusses des Landgerichts und dessen Begründung

VIII. Die Beschwerde des Notars

  • Erklärung der Beschwerde des Notars gegen den Beschluss des Landgerichts

IX. Die Entscheidung des Oberlandesgerichts

  • Zusammenfassung der Entscheidung des Oberlandesgerichts und deren Begründung

Zum Entscheidungstext:

Bewertung eines Erbvertrags nach vorheriger Grundstücksübertragung – OLG Brandenburg 7 W 80/22 – Gründe:

I.
Der Beteiligte zu 1. wendete sich ursprünglich mit seinem Kostenprüfungsantrag vom 25.08.2020 gegen zwei Notarkostenrechnungen des Beschwerdeführers vom 13.08.2020 betreffend einen Erbvertrag mit Pflichtteilsverzichtsvertrag URNr. …1/20, beurkundet am 23.07.2020 (nachfolgend Erbvertrag genannt) und vom 17.08.2020 betreffend einen Grundstücksübertragungsvertrag URNr. …2/20, beurkundet am 23.07.2020.

Der Beteiligte zu 1. beauftragte den Notar am 20.07.2020 mit Beurkundung eines Grundstücksübertragungsvertrags.

In diesem Zusammenhang wies der Notar ihn auf die Möglichkeit der Errichtung eines gemeinschaftlichen Testamtes und die „Sinnhaftigkeit“ eines Erbvertrages hin.

Der Notar beurkundete sodann den Grundstücksübertragungsvertrag, mit dem der Beteiligte zu 1. sein Grundstück an seine beiden Söhne verschenkte, sich ein Wohnrecht als Nießbrauch und einen zeitlich begrenzten Rückübertragungsanspruch vorbehielt.

Den Wert des Grundstücks bezifferte der Notar mit 1.300.000 €.

Anschließend erfolgte am selben Tag die Beurkundung des Erbvertrages.

Der Notar berechnete die Gebühren für die Beurkundung des Erbvertrags, URNr. …1/20, aus einem Geschäftswert von 843.750,00 €.

Diesem Geschäftswert legte er Teilwerte des Nießbrauchsrechts und des Rückforderungsrechts zugrunde; das Rückforderungsrecht bezifferte er mit 675.000 € (vgl. Blatt 13 GA).

Von der Berücksichtigung des Wertes des Grundstücks hat er abgesehen.

Der Beteiligte zu 1. beanstandete in beiden Rechnungen die jeweilige Höhe des Geschäftswertes als auch die Art und Weise der Beratung und Vorgehensweise durch den Beschwerdeführer.

Nachdem der Notar und die Ländernotarkasse sich zu den Beanstandungen erklärt hatten, führte der Beteiligte zu 1. mit Schriftsatz vom 26.07.2021 (Blatt 68 GA) aus, dass er sich nicht gegen die Kostenrechnung zur Grundstücksübereignung wende und diese nicht beanstande, sondern gegen die Kostenrechnung für den Erbvertrag.

Der Beteiligte zu 1. ist der Auffassung, dass das zuvor von ihm mit dem Grundstücküberlassungsvertrag verschenkte Grundstück nichts mehr in der Bemessungsgrundlage für die Kostenrechnung des Erbvertrags zu suchen habe.

Die Rechnung sei neu zu erstatten.

Der Notar ist der Auffassung, dass für die Wertberechnung des Erbvertrags zu berücksichtigen
sei, dass der Grundstücksübertragungsvertrag sowohl einen Nießbrauch zugunsten des Beteiligten zu 1. beinhalte, als auch unter bestimmten Voraussetzungen ihm die Möglichkeit der Rückübertragung des Grundstücks eröffne.

Bewertung eines Erbvertrags nach vorheriger Grundstücksübertragung – OLG Brandenburg 7 W 80/22

Sinngemäß trägt er weiter vor, dass die Berücksichtigung von nicht vererblichen Nutzungsrechten geboten sei, weil die aus ihrer potenziellen Verwertbarkeit begründbaren Nutzungen, Früchte oder sonstige Vorteile zu berücksichtigen seien.

Diese Auffassung finde in § 102 I S. 1 GNotKG eine maßgebliche Stütze, weil auch Nutzungs- und Rückforderungsrechte einen Vermögenswert haben; § 52 GNotKG.


Deshalb seien der Wert des Nießbrauchs und der Wert des Rückforderungsrechts zu berücksichtigen.

Von der Berücksichtigung des noch nicht das Eigentum gewechselten Grundstückes habe er abgesehen.

Die Ländernotarkasse hält in ihrer Stellungnahme vom 28.06.2021 die Beanstandung des Beteiligten zu 1. für berechtigt.

Weder fließe der Wert des übertragenen Grundstücks noch der Nießbrauch und das Rückforderungsrecht in die Wertberechnung ein.

Sie führt aus, dass sich ihre Prüfungsabteilung, Leipziger Kostenspiegel, 3. Auflage 2021, in Rn. 19.14, nunmehr dahingehend positioniert habe, das übertragene Grundstücke nicht zu berücksichtigen seien,
auch wenn der Testierende bis zum Vollzug des Übertragungsvertrags noch als Eigentümer im
Grundbuch eingetragen sei.

Nur wenn für die Übertragung ein Entgelt gezahlt werde, sei dieses wiederum als Vermögenswert bei der letztwilligen Verfügung maßgebend.

Das Landgericht hat mit Beschluss vom 25.03.2022, dem Notar am 28.04.2022 formlos zugegangen, dessen Kostenrechnung vom 13.08.2020 für die Beurkundung des Erbvertrags vom 23.07.2020 zur URNr. …2/20 aufgehoben und dem Notar aufgegeben, die Kostenrechnung unter Beachtung der Rechtsauffassung der Kammer neu zu erstellen.

Ferner hat es das übrige Kostenprüfungsgesuch des Antragstellers zurückgewiesen.

Das Landgericht hat sich der Auffassung der Ländernotarkasse angeschlossen.

Mit seiner nicht weiter begründeten Beschwerde vom 14.05.2022, bei dem Landgericht am 18.05.2022 eingegangen, wendet sich der Notar gegen den Beschluss vom 25.03.2022.

Das Landgericht hat der Beschwerde mit Beschluss vom 11.07.2022 nicht abgeholfen.

II.

Bewertung eines Erbvertrags nach vorheriger Grundstücksübertragung – OLG Brandenburg 7 W 80/22


1.


Die gemäß § 129 I GNotKG zulässige Beschwerde ist unbegründet; allerdings nicht in Gänze mit der vom Landgericht vertretenen Auffassung.

Der Beschwerdeführer hat den Geschäftswert für den Erbvertrag mit Pflichtteilsverzichtsvertrag (nachfolgend weiter: Erbvertrag) nicht am Wert des übertragenen Grundstückes bemessen, sondern am Nießbrauch und Rückübertragungsanspruch und hiervon einen Teilbetrag angenommen.

Diese Frage hat das Landgericht mit einem Satz (Beschlussabschrift Seite 2 letzter Satz im ersten Absatz)
beantwortet.

1.1.


Der Beschwerdeführer darf seiner Kostenrechnung nicht den Wert/Teilwert des Nießbrauchs oder den Wert des Rückübertragungsanspruchs der Kostenrechnung für den beurkundeten Erbvertrag zu Grunde legen.


Gemäß §§ 1, 3, 10 GNotKG hat der Beschwerdeführer einen Anspruch auf Erstattung von Kosten (Gebühren und Auslagen) für die von ihm vorgenommene Amtshandlung; hier die Beurkundung des Erbvertrags mit Pflichtteilsverzichtsvertrag.

Die Höhe der Kosten richtet sich gemäß § 3 I GNotKG nach dem Wert, den der Gegenstand des Verfahrens oder des Geschäfts (Geschäftswert) hat; ein Ausnahmetatbestand (z.B. Festgebühren, Betragsrahmengebühren oder Jahresgebühren) liegt nicht vor.

Für die Bestimmung des Geschäftswertes der Beurkundung des Erbvertrags ist § 102 GNotKG
maßgebend, weil unter § 102 I bis III GNotKG tatbestandsmäßig auch Erbverträge nach § 2274
BGB fallen

(vgl. Korintenberg, Gerichts- und Notarkostengesetz, 22. Auflage 2022, Rn. 12,- beck-online;

Bormann/Diehm/Sommerfeldt/Pfeiffer, GNotKG, 4. Auflage, § 102, Rn. 2,- beckonline).


Der Geschäftswert bei der Beurkundung des Erbvertrags ist danach der Wert des Vermögens über das verfügt wurde. Verfügt hat der Beteiligte zu 1. über sein gesamtes Vermögen.

Der Begriff des Vermögens in § 102 I S. 1 GNotKG entspricht dem der Erbschaft bzw. des Nachlasses im Sinne des BGB.

Er ist also der Inbegriff der vererbbaren Rechtsverhältnisse des Erblassers.

Zum Vermögen gehört alles Bewertbare und Vererbbare

(vgl. Korintenberg/Tiedtke, GNotKG, § 102 Rn. 36, – beck-online;

Toussaint/Uhl, Kostenrecht, 52. Auflage 2022, § 102, Rn 6, – beck-online).

Nicht vererbliche Gegenstände werden nicht berücksichtigt

(vgl. nur Bormann/Dieh/Sommerfeld/Pfeiffer, aaO, Rn. 4, mwN.).

Nicht vererbbar sind indes vorliegend der Nießbrauch und Rückübertragungsanspruch aus dem Grundstücksübertragungsvertrag.


Denn mit dem Tod des Berechtigten erlöschen die an seine Person gebundene Rechte (Grüneberg/Weidlich, BGB, 82. Auflage 2023, § 1922, Rn. 36).

So ist die Rechtslage hier.

Verstirbt der Beteiligte zu 1., erlöschen Nießbrauch und sein Rückübertragungsanspruch aus dem Grundstücksveräußerungsvertrag, weil es sich nicht um vererbliche Gegenstände seines Aktivvermögens handelt.

Der Senat vermag keinen Ansatz zu erkennen, weshalb der Vermögensbegriff vorliegend der Modifizierung bedarf.

Es liegt auf der Hand, dass die Erbschaft nur aus dem vererblichen Vermögen des Erblassers bestehen kann und er nur hierüber letztwillig verfügen kann.

Bewertung eines Erbvertrags nach vorheriger Grundstücksübertragung – OLG Brandenburg 7 W 80/22

1.2.
Soweit der Beschwerdeführer im Übrigen selbst davon ausgegangen ist, dass das übertragene Grundstück wertmäßig nicht zu berücksichtigen sei, teilt der Senat diese Auffassung vorliegend im Ergebnis.

Zwar gehörte zum Vermögen des Beteiligten zu 1. zum Zeitpunkt der Beurkundung des Erbvertrags noch das zuvor am selben Tag von ihm übertragene Grundstück, weil der Vollzug der Urkunde und damit die Eigentumsumschreibung noch ausstand.

Nach § 102 I GNotKG wäre das Grundstück als Vermögen des Beteiligten zu 1. zum Zeitpunkt des
Erbvertrags auch zu berücksichtigen.

Jedoch wäre gleichermaßen die Gegenforderung, nämlich der Anspruch der Beschenkten auf Vollzug der Schenkung des Grundstücks zu berücksichtigen.


Nach § 102 I Satz 2 GNotKG werden Verbindlichkeiten des Erblassers abgezogen, jedoch bis zur Hälfte des Werts des Vermögens.

Die Prüfabteilung der Ländernotarkasse (Leipziger Kostenspiegel, 3. Auflage 2021, Rn. 19.14)
vertritt die Ansicht, dass das übertragene Grundstück für die Wertbemessung unberücksichtigt
bleibt auch wenn der Testierende bis zum Vollzug des Übertragungsvertrags noch als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist.

Ferner wird die Auffassung in der Literatur vertreten, wonach unvollzogene gegenseitige Verträge im Sinne von § 102 I GNotKG als vermögensneutral einzustufen seien, also nicht bzw. zu null zu bewerten seien

(vgl. Diehn, Notarkostenberechnungen, 8. Auflage 2022, Rn. 1667a).

Der Verfasser meint, dass es vor Übergang von Besitz, Nutzungen und Lasten nicht angemessen erscheint, Forderung und Gegenforderung jeweils nach § 102 I GNotKG zu bewerten.

Der Senat teilt diese Einschätzung für die Bewertung des Geschäftswertes des vorliegenden Erbvertrags.

Es wäre nicht angemessen, wenn der Beschwerdeführer den Grundstückswert für die Bemessung des Wertes des Erbvertrages heranziehen würde.

Hierbei wäre zu berücksichtigen, dass er die beiden Beurkundungen in einem engen Zusammenhang
vorgenommen hat und es nur der Dauer der Grundbucheintragung – des Vollzugs der eigenen Urkunde – geschuldet war, dass der Beteiligte noch Eigentümer des Grundstücks war, als der Beschwerdeführer den Erbvertrag beurkundete.

In den Fällen erscheint es jedenfalls unangemessen, wenn der Beschwerdeführer den Wert des Grundstückes oder einen Teilwert hiervon dem Geschäftswert zu Grunde legen würde.

2.
Es entspricht der Billigkeit, dem Beschwerdeführer die Kosten aufzuerlegen, weil seine Beschwerde keinen Erfolg hat; § 84 FamFG

(vgl. zur Frage wer die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten des Verfahrens nach §§ 127 GNotKG zu tragen hat, Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Beschluss vom 10.12.2018, 2 W 97/18,- juris, Rn 8).

Bewertung eines Erbvertrags nach vorheriger Grundstücksübertragung – OLG Brandenburg 7 W 80/22

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Warum ein notarielles Testament?

März 23, 2024
Warum ein notarielles Testament?Von RA und Notar KrauDer Notar prüft Ihre Testierfähigkeit und beurkundet nur, wenn er davon überzeugt ist…
low angle view of balcony against sky

Eintragung Auflassungsvormerkung – Vermutung Inhaberschaft Recht kraft Eintragung – Anordnung Rückgabe Erbschein – OLG München 34 Wx 240/23

März 20, 2024
Eintragung Auflassungsvormerkung – Vermutung Inhaberschaft Recht kraft Eintragung – Anordnung Rückgabe Erbschein – OLG München 34 Wx 240/23Zus…
an abstract blue and white background with cubes

Keine betreuungsgerichtliche Genehmigung bei Bestellung Finanzierungsgrundschuld aufgrund Belastungsvollmacht – OLG Düsseldorf I-3 Wx 86/23

März 19, 2024
Keine betreuungsgerichtliche Genehmigung bei Bestellung Finanzierungsgrundschuld aufgrund Belastungsvollmacht – OLG Düsseldorf I-3 Wx 86/23Zus…