OLG Köln 16 U 59/19 – Wirksamkeit eines notariellen Übertragungsvertrages

September 18, 2022

OLG Köln 16 U 59/19 – Wirksamkeit eines notariellen Übertragungsvertrages

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Kernaussage:

Das Oberlandesgericht Köln hat in diesem Fall entschieden, dass die Klage eines Neffen gegen einen Großneffen bezüglich der Wirksamkeit eines notariellen Übertragungsvertrages unzulässig ist.

Der Kläger war nicht prozessführungsbefugt, da eine Testamentsvollstreckung angeordnet war und der Anspruch somit nur vom Testamentsvollstrecker geltend gemacht werden konnte.

Sachverhalt:

  • Die Erblasserin hatte 2014 einen notariellen Übertragungsvertrag geschlossen, um ein Haus an ihren Großneffen (Beklagter) zu übertragen.
  • Nach ihrem Tod focht ihr Neffe (Kläger) diesen Vertrag an, da er die Erblasserin für geschäftsunfähig hielt.
  • Der Kläger berief sich auf ein früheres Testament, das ihn als Erben begünstigte, und argumentierte, dass die spätere Übertragung des Hauses unwirksam sei.

Entscheidung des Gerichts:

  • Das Oberlandesgericht hob das Urteil der Vorinstanz auf und wies die Klage als unzulässig ab.
  • Es stellte fest, dass im Testament von 2009 eine Testamentsvollstreckung angeordnet war, obwohl die dort benannte Person das Amt noch nicht angenommen hatte.
  • Da der Anspruch auf Grundbuchberichtigung zum Nachlass gehörte und somit unter die Verwaltung des Testamentsvollstreckers fiel, war nur dieser prozessführungsbefugt.
  • Der Kläger konnte sich nicht auf eine Ausnahme von dieser Regel berufen, da er die Wirksamkeit der Testamentsvollstreckung selbst in Frage stellte, indem er die Testierfähigkeit der Erblasserin anzweifelte.
  • Das Gericht betonte, dass die Verfügungsbeschränkung des Erben bei Anordnung einer Testamentsvollstreckung bereits mit dem Erbfall eintritt, unabhängig von der Annahme des Amtes durch den Testamentsvollstrecker.
  • Der Kläger hätte notfalls die Bestellung eines Nachlasspflegers beantragen können, um den Anspruch geltend zu machen.

OLG Köln 16 U 59/19 – Wirksamkeit eines notariellen Übertragungsvertrages

Fazit:

  • Dieses Urteil verdeutlicht die Bedeutung der Testamentsvollstreckung für die Prozessführungsbefugnis bei Nachlassangelegenheiten.
  • Erben sind bei angeordneter Testamentsvollstreckung grundsätzlich nicht berechtigt, Ansprüche selbst geltend zu machen, auch wenn der Testamentsvollstrecker sein Amt noch nicht angenommen hat.
  • In solchen Fällen ist es ratsam, die Annahme des Amtes durch den Testamentsvollstrecker zu fördern oder die Bestellung eines Nachlasspflegers zu beantragen, um Rechtsstreitigkeiten effektiv führen zu können.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Anwendbarkeit der Regeln zur Grenzanlage bei bei dinglicher Absicherung der Benutzungsrechte

Anwendbarkeit der Regeln zur Grenzanlage bei bei dinglicher Absicherung der Benutzungsrechte

Juli 13, 2025
Anwendbarkeit der Regeln zur Grenzanlage bei bei dinglicher Absicherung der Benutzungsrechtevorgehend LG Berlin, 26. April 2019, Az: 55 S 80/15…
Belastung der Sondereigentumseinheiten eines nach dem WEG aufgeteilten Grundstücks

Belastung der Sondereigentumseinheiten eines nach dem WEG aufgeteilten Grundstücks 

Juli 13, 2025
Belastung der Sondereigentumseinheiten eines nach dem WEG aufgeteilten Grundstücks RA und Notar KrauDer Bundesgerichtshof (BGH) hat am 17. J…
Erlöschen von Dienstbarkeiten bei gutgläubig lastenfreiem Erwerb einer Eigentumswohnung

Erlöschen von Dienstbarkeiten bei gutgläubig lastenfreiem Erwerb einer Eigentumswohnung

Juli 13, 2025
Erlöschen von Dienstbarkeiten bei gutgläubig lastenfreiem Erwerb einer EigentumswohnungBGH, Beschluss vom 23.07.2015 – V ZB 1/14: Gutgläubiger l…