Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Termin anfragen
+49 6446 921 332
Impressum
Datenschutz
+49 6446 921 332
Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Ihr Termin bei uns
Beiträge zum Schlagwort:
§ 352 FamFG
OLG 3 W 126/19, Beschluss vom 28.11.2019, Einsichtnahme in die Nachlassakte
OLG 3 W 126/19, Beschluss vom 28.11.2019, Einsichtnahme in die Nachlassakte Tenor OLG 3 W 126/19 1. Auf die Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des Amtsgerichts Neuruppin vom 28.08.2019 abgeändert: Der Antragstellerin wird Einsichtna…
Weiterlesen
OLG Hamm, I-15 W 327/10 -gemeinschaftliches Testament, Auslegung
Oberlandesgericht Hamm, I-15 W 327/10 Tenor: Der angefochtene Beschluss wird abgeändert. Der Erbscheinsantrag des Beteiligten zu 1) vom 26.08.2009 wird zurückge-wiesen. Zur Entscheidung über den Erbscheinsantrag der Beteiligten zu 2) v…
Weiterlesen
Oberlandesgericht Frankfurt am Main Beschl. v. 31.05.2011, Az.: 20 W 75/11 Umdeutung ei…
Oberlandesgericht Frankfurt am Main Beschl. v. 31.05.2011, Az.: 20 W 75/11 Umdeutung eines gemeinschaftlichen Testaments in Einzeltestament 1. Ein zu Unrecht nach altem Recht auf einen Erbscheinsantrag erlassener Vorbescheid kann in einen in …
Weiterlesen
OLG Karlsruhe Beschluß vom 8.2.2011, 14 Wx 52/10 Erbscheinserteilung bei telefonisch ei…
OLG Karlsruhe Beschluß vom 8.2.2011, 14 Wx 52/10 Erbscheinsverfahren: Erbscheinserteilung bei einer telefonisch eingeholten Auskunft; Testamentsauslegung bei ungenauer Bezeichnung der Erbteile Leitsätze 1. Allein im Ausspruch des Nachlassgericht…
Weiterlesen
OLH Hamm I-15 W 404/11 Veräußerung iSd § 5 ErbbauRG ist auch die Übertragung des Erbba…
Tenor: Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben. Eine Erstattung außergerichtlicher Kosten des Beschwerdeverfahrens findet nicht statt. Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 116.666,00 Euro festgesetzt. D…
Weiterlesen
OLG Hamm, 15 W 46/14 Erbschein bei formunwirksamer letztwilligen Verfügung, gesetzliche…
Oberlandesgericht Hamm, 15 W 46/14 Ist ein Erbschein wegen einer formunwirksamen letztwilligen Verfügung aufgrund gesetzlicher Erbfolge zu erteilen, kann der Richter die Entscheidung über den Erbscheinsantrag dem Rechtspfleger übertragen. T…
Weiterlesen
LG Hamm 15 W 341/14
OLG Hamm 15 W 341/14 Beschluss vom 5. August 2015 Wertfestsetzung in der Beschwerdeinstanz eines Verfahrens auf Erteilung eines Erbscheins Tenor OLG Hamm 15 W 341/14 In Abänderung des Senatsbeschlusses vom 28.10.2014 wird der Gegenstandswert des B…
Weiterlesen