Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 110/04 – Auslegung Testament

September 23, 2022

Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 110/04 – Auslegung Testament

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Kernaussage:

  • Auslegung des Testaments: Das Gericht legt ein Testament aus, in dem die Erblasserin ihr Geldvermögen nach Quoten auf Angehörige verteilt, nachdem sie bereits zuvor ihr Hausgrundstück ihrem Sohn als Vorausvermächtnis zugewendet hatte.
  • Das Gericht interpretiert die Verteilung des Geldvermögens als Erbeinsetzung, da die Erblasserin damit ihr gesamtes verbleibendes Vermögen verteilt hat.
  • Beschränkung der Testamentsvollstreckung: Die Beschränkung einer angeordneten Testamentsvollstreckung auf einen bestimmten Nachlassgegenstand muss im Erbschein vermerkt werden.
  • Beschwerdeberechtigung: Auch der Antragsteller eines Erbscheins kann Beschwerde einlegen, wenn er der Meinung ist, dass der Erbschein sein Erbrecht nicht korrekt wiedergibt.

Hintergrund:

  • Die Erblasserin hatte ein Testament errichtet, in dem sie ihr Geldvermögen nach Quoten verteilte, nachdem sie bereits zuvor ihr Hausgrundstück ihrem Sohn als Vorausvermächtnis zugewendet hatte.
  • Das Nachlassgericht erteilte einen Erbschein, der die vier Kinder der Erblasserin als Miterben zu je 1/4 auswies, da es die Verteilung des Geldvermögens als Vermächtnisse interpretierte.
  • Der Sohn legte Beschwerde ein und argumentierte, dass die Verteilung des Geldvermögens eine Erbeinsetzung darstelle.
  • Das Landgericht gab der Beschwerde statt, zog den Erbschein ein und legte die Verteilung des Geldvermögens als Erbeinsetzung aus.
  • Gegen diese Entscheidung legten zwei Töchter der Erblasserin weitere Beschwerde ein.

Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 110/04 – Auslegung Testament

Entscheidungsgründe:

  • Auslegung des Testaments: Das Gericht bestätigte die Auslegung des Landgerichts. Die Erblasserin habe mit der Verteilung des Geldvermögens ihren gesamten verbleibenden Nachlass verteilt und damit eine Erbeinsetzung vorgenommen, auch wenn sie die Begünstigten nicht ausdrücklich als Erben bezeichnet hat.
  • Testamentsvollstreckung: Das Gericht stellte fest, dass die Testamentsvollstreckung im Erbschein fälschlicherweise ohne Einschränkung eingetragen war, obwohl sie sich nur auf das Hausgrundstück bezog. Eine solche Beschränkung muss im Erbschein vermerkt werden.
  • Beschwerdeberechtigung: Das Gericht bestätigte, dass auch der Antragsteller eines Erbscheins Beschwerde einlegen kann, wenn er der Meinung ist, dass der Erbschein sein Erbrecht nicht korrekt wiedergibt.
  • Kostenentscheidung: Die weitere Beschwerde hatte zwar keinen Erfolg in der Hauptsache, führte aber zur Abänderung der Kostenentscheidung des Landgerichts. Das Gericht entschied, dass jeder Beteiligte seine außergerichtlichen Kosten selbst trägt.
  • Geschäftswert: Der Geschäftswert des Beschwerdeverfahrens wurde auf 3.000 € festgesetzt.
  • Keine Rechtsbeschwerde: Die Rechtsbeschwerde wurde nicht zugelassen.

Fazit:

Die Entscheidung des Gerichts verdeutlicht die Bedeutung der korrekten Auslegung von Testamenten und die Notwendigkeit, im Erbschein alle relevanten Informationen, wie z.B. Beschränkungen der Testamentsvollstreckung, anzugeben.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Sozialhilfe - Vermögenseinsatz - Bestattungsvorsorgevertrag

Sozialhilfe – Vermögenseinsatz – Bestattungsvorsorgevertrag

Juli 13, 2025
Sozialhilfe – Vermögenseinsatz – BestattungsvorsorgevertragBSG, Urteil vom 18.03.2008 – B 8/9b SO 9/06 RRA und Notar KrauSozialhilfe und…
Sozialhilfe - Übernahme von Bestattungskosten 

Sozialhilfe – Übernahme von Bestattungskosten 

Juli 13, 2025
Sozialhilfe – Übernahme von Bestattungskosten RA und Notar KrauWenn der Tod kommt und das Geld nicht reicht: Was das Sozialgericht Karl…
Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei Privatinsolvenz

Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei Privatinsolvenz

Juli 13, 2025
Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei PrivatinsolvenzVorinstanzen:AG Tübingen, Entscheidung vom 19.11.2007 – II 1 IK 1…