Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Termin anfragen
+49 6446 921 332
Impressum
Datenschutz
+49 6446 921 332
Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Ihr Termin bei uns
Beiträge zum Schlagwort:
Erbschein
AG Hameln 18 VI 135/21
AG Hameln 18 VI 135/21 Erbschein, fehlendes Testament, testamentarischer Erbschein ohne Testament, eigenhändiges Testament, Amtsermittlungsgrundsatz, Widerruf eines TestamentsFür die Ausstellung eines Erbscheins nach testamentarische…
Weiterlesen
OLG Braunschweig 3 W 885/22
OLG Braunschweig 3 W 885/22, Telefonische Bestellung eines Nachlasspflegers, persönliche Verpflichtung des Bestellten gemäß § 1789 BGBDie Bestellung eines berufsmäßigen Nachlasspflegers gemäß § 1789 BGB in der bis zum 31. Dezember 2022 g…
Weiterlesen
OLG Frankfurt am Main 20 W 41/18, Beschluss vom 15.04.2019 – Voraussetzungen der …
OLG Frankfurt am Main 20 W 41/18Zu den Voraussetzungen der Anmeldebefugnis eines Testamentsvollstreckers über einen Kommanditanteil eines verstorbenen Kommandisten im Hinblick auf den durch den Erbfall eingetretenen Kommandistenwechsel so…
Weiterlesen
OLG Rostock 3 W 52/21, Beschluss vom 30.11.2021 – Mehrere gleichzeitig erstellte …
OLG Rostock 3 W 52/21Liegen zwei Testamente vor und kann nicht ermittelt werden, welches davon später errichtet worden ist, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet mit der Folge, dass nicht davon ausgegangen werden kann,dass d…
Weiterlesen
OLG Brandenburg 1 AR 22/22, 02.11.2022, Zur Bindungswirkung eines Verweisungsbeschlusse…
OLG Brandenburg 1 AR 22/22TenorZuständig ist das Amtsgericht Schöneberg.GründeI. OLG Brandenburg 1 AR 22/22Die Beteiligte hat mit Schreiben ihrer Vertreterin vom 14.8.2020 beim Amtsgericht Fürstenwalde/Spree einen Antrag auf die Ertei…
Weiterlesen
OLG Brandenburg 3 W 59/22 – Anfechtung der Ausschlagung bei Irrtum über die Perso…
OLG Brandenburg 3 W 59/22GründeI.Die Erblasserin ist am 25.11.2021 verstorben, ohne ein Testament zu hinterlassen. Der Beteiligte zu 1 ist der Ehemann der Erblasserin, der Beteiligte zu 2 und der Beteiligte zu 3 sind die gemeinsamen S…
Weiterlesen
AG Bamberg, Beschluss vom 02.08.2022 – RV 56 VI 1518/21 – Testierunfähigkei…
AG Bamberg, Beschluss vom 02.08.2022 – RV 56 VI 1518/21Tenor 1. Die zur Begründung des Antrags des Beteiligten D. vom 07.10.2021 auf Erteilung eines Erbscheins erforderlichen Tatsachen werden für festgestellt erachtet. Der Beteiligte D. hat …
Weiterlesen
Oberlandesgericht des Landes Sachsen-Anhalt 2. Zivilsenat 2 Wx 44/22 – Geschäfts…
Oberlandesgericht des Landes Sachsen-Anhalt 2. Zivilsenat 2 Wx 44/22vorgehend AG Zeitz, 8. Februar 2022, 7 VI 375/21TenorI. Auf die Beschwerde der Beteiligten zu 1 wird der Beschluss des Amtsgerichts Zeitz – Nachlassgericht – vom 08.02….
Weiterlesen
FG Düsseldorf, Urteil vom 29.06.2022 – 4 K 896/20 Erb – Festsetzungsfrist b…
FG Düsseldorf, Urteil vom 29.06.2022 – 4 K 896/20 ErbDie Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Die Revision wird zugelassen. Tatbestand FG Düsseldorf 4 K 896/20 Erb Am 30.11.1988 verstarb die kinderlose und un…
Weiterlesen
Bayerisches Oberstes Landesgericht Aktenzeichen: 1Z BR 110/04 – Auslegung eines T…
Bayerisches Oberstes Landesgericht Aktenzeichen: 1Z BR 110/04 1. Auslegung eines Testaments, in dem die Erblasserin, nachdem sie schon früher ihr Hausgrundstück dem Sohn erbvertraglich als Vorausvermächtnis zugewandt hatte, ihr gesamtes restliches…
Weiterlesen
1
2
3
4
…
6