FG Münster 3 K 4815/08 Erb

August 4, 2017

FG Münster 3 K 4815/08 Erb

Abfindung wg Pflichtteilsverzicht ist freigebige Zuwendung iSd § 7 I Nr. 1 ErbStG

RA und Notar Krau

Kernaussage:

Eine Abfindung für den Verzicht auf Pflichtteilsansprüche, die im Rahmen eines Erbschaftsvertrags

zwischen Geschwistern vereinbart wurde, stellt eine freigebige Zuwendung im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG dar.

Die Schenkungsteuer ist jedoch nach der im Verhältnis zum Erblasser geltenden Steuerklasse festzusetzen, nicht nach dem Verhältnis zum tatsächlich Leistenden.

Sachverhalt:

Der Kläger und seine drei Brüder schlossen einen Erbschaftsvertrag, in dem der Kläger auf seinen Pflichtteil im Falle des Ausschlusses von der Erbfolge nach seiner Mutter verzichtete.

FG Münster 3 K 4815/08 Erb

Im Gegenzug verpflichteten sich die Brüder, ihm jeweils 150.000 Euro zu zahlen.

Das Finanzamt behandelte die Zahlungen als Schenkung der Mutter und setzte die Schenkungsteuer

entsprechend der Steuerklasse im Verhältnis des Klägers zur Mutter fest. Zudem berücksichtigte es eine frühere Schenkung der Mutter an den Kläger.

Rechtliche Würdigung:

Das FG Münster hob den Schenkungsteuerbescheid auf.

1. Abfindung als freigebige Zuwendung:

Das Gericht stellte fest, dass die Abfindung für den Verzicht auf Pflichtteilsansprüche eine freigebige Zuwendung im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG darstellt.

2. Schenkungsteuerliche Behandlung:

Entgegen der Auffassung des Finanzamts handle es sich jedoch nicht um eine Schenkung der Mutter.

FG Münster 3 K 4815/08 Erb

Der Kläger wurde nicht aus dem Vermögen seiner Mutter bereichert, da die Zahlungen von seinen Brüdern stammten.

Eine Fiktion eines Erwerbs von der Mutter sei gesetzlich nicht vorgesehen.

Anders sei dies bei einem nachträglichen Pflichtteilsverzicht gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG oder einem vorzeitigen Erbverzicht nach §§ 2346, 2352 BGB,

bei denen der Gesetzgeber ausdrücklich einen Erwerb vom Erblasser fingiere.

Im vorliegenden Fall habe der Kläger mit seinen Brüdern einen Erbschaftsvertrag geschlossen, an dem die Mutter nicht beteiligt war.

Gegenstand der Vereinbarung sei allein das Vermögen der Brüder gewesen.

3. Steuerklasse:

Obwohl die Schenkung von den Brüdern stammte, sei die Schenkungsteuer nach der im Verhältnis zum Erblasser geltenden Steuerklasse festzusetzen.

FG Münster 3 K 4815/08 Erb

Dies entspreche der Rechtsprechung des BFH.

4. Offene Fragen:

Das Gericht ließ offen, ob es der Rechtsprechung des BFH zur Freigebigkeit und zur Frage der Gegenleistung folgt.

Ebenfalls offen blieb die Frage, ob bei Anwendung der Steuerklasse im Verhältnis zum Erblasser auch der Freibetrag

und die Vorschriften zur Berücksichtigung früherer Erwerbe vom Erblasser anzuwenden wären.

5. Revision:

Die Revision wurde zur Fortbildung des Rechts zugelassen.

Fazit:

FG Münster 3 K 4815/08 Erb

Das FG Münster stellte klar, dass eine Abfindung für den Verzicht auf Pflichtteilsansprüche im Rahmen eines Erbschaftsvertrags zwischen Geschwistern

zwar eine freigebige Zuwendung darstellt, die Schenkungsteuer aber nach der im Verhältnis zum Erblasser geltenden Steuerklasse festzusetzen ist.

 

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Anspruch Erbe gegen Bank Nachlassinsolvenz

Januar 12, 2025
Anspruch Erbe gegen Bank NachlassinsolvenzverfahrenBVerfG 1 BvR 1031/20Beschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:…