OLG Braunschweig 1 W 42/17 – handschriftlicher Notizzettel als Testament

September 18, 2022

OLG Braunschweig 1 W 42/17 – handschriftlicher Notizzettel als Testament

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Kernaussage: Ein handschriftlicher Notizzettel kann grundsätzlich ein gültiges Testament darstellen, wenn er bestimmte Voraussetzungen erfüllt.

Im konkreten Fall wurde die Wirksamkeit des „Notizzetteltestaments“ jedoch verneint, da es nicht datiert war und der Testierwille sowie die Bestimmung des Erben zweifelhaft waren.

Hintergrund:

  • Die Erblasserin verstarb ohne Kinder und hinterließ ein gemeinschaftliches Testament mit ihrem Ehemann, in dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt hatten.
  • Nach dem Tod des Ehemanns erstellte die Erblasserin eine Vorsorgevollmacht zugunsten der Beteiligten zu 1. und ließ zwei Testamentsentwürfe anfertigen, die jedoch nicht unterschrieben wurden.
  • Die Beteiligte zu 1. beantragte einen Erbschein als Alleinerbin und legte neben den Testamentsentwürfen einen handschriftlichen Notizzettel vor, auf dem stand: „Wenn sich für mich… einer findet, der für mich aufpasst und [mich] nicht ins Heim steckt, der bekommt mein Haus und alles was ich habe.“
  • Das Nachlassgericht wies den Antrag zurück, da der Notizzettel keine letztwillige Verfügung darstelle und der Erbe nicht namentlich bestimmt sei.
  • Gegen diese Entscheidung legte die Beteiligte zu 1. Beschwerde ein.

Entscheidung des OLG Braunschweig:

OLG Braunschweig 1 W 42/17 – handschriftlicher Notizzettel als Testament

  • Das OLG Braunschweig wies die Beschwerde zurück und bestätigte die Entscheidung des Nachlassgerichts.
  • Es stellte fest, dass der Notizzettel zwar grundsätzlich ein gültiges Testament sein könnte, aber im vorliegenden Fall folgende Mängel aufwies:
    • Fehlende Datierung: Der Notizzettel war nicht datiert, und es konnte nicht festgestellt werden, wann er erstellt wurde. Dies war problematisch, da es möglich war, dass der Zettel vor dem gemeinschaftlichen Testament erstellt wurde und somit durch dieses widerrufen wurde.
    • Zweifel am Testierwillen: Die Formulierung auf dem Zettel ließ Zweifel offen, ob die Erblasserin tatsächlich eine letztwillige Verfügung treffen wollte oder lediglich eine Absichtserklärung oder einen Entwurf niedergeschrieben hatte. Auch die Existenz der Testamentsentwürfe sprach gegen einen eindeutigen Testierwillen.
    • Unbestimmtheit des Erben: Die Formulierung „der für mich aufpasst und [mich] nicht ins Heim steckt“ war zu unbestimmt, um den Erben eindeutig zu identifizieren. Es gab einen zu großen Kreis potenziell Begünstigter, und eine Auswahlentscheidung hätte letztlich durch das Gericht getroffen werden müssen, was unzulässig ist.

Fazit:

  • Ein handschriftlicher Notizzettel kann ein wirksames Testament sein, wenn er die formalen Anforderungen erfüllt (eigenhändig geschrieben und unterschrieben) und der Testierwille des Erblassers eindeutig erkennbar ist.
  • Im vorliegenden Fall scheiterte die Anerkennung des Notizzettels als Testament an der fehlenden Datierung, Zweifeln am Testierwillen und der unbestimmten Erbeinsetzung.
  • Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer eindeutigen und zweifelsfreien Formulierung sowie der Einhaltung der formalen Anforderungen bei der Erstellung eines Testaments, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzen

Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzen

Januar 19, 2025
Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzenOberlandesgericht Oldenburg Urteil vom 30.12.2024, 13 U 116/23RA und Notar KrauDas Oberlandesge…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…