Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Termin anfragen
+49 6446 921 332
Impressum
Datenschutz
+49 6446 921 332
Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Ihr Termin bei uns
Beiträge zum Schlagwort:
Erbeinsetzung
OLG Rostock 3 W 70/20, Beschluss vom 11.01.2022 – Nacherbeneinsetzung für den Fal…
OLG Rostock 3 W 70/20 Tenor1. Auf die Beschwerde der Beteiligten zu 1) wird der Beschluss des Amtsgerichts Greifswald vom 17.04.2020 abgeändert. Es wird festgestellt, dass die Voraussetzungen für die Erteilung des am 11.06.2019 von der B…
Weiterlesen
Oberlandesgericht Brandenburg 3 W 121/22, Beschluss vom 17.11.2022 – Auslegung eines ge…
Oberlandesgericht Brandenburg 3 W 121/22 Tenor: Oberlandesgericht Brandenburg 3 W 121/22 Auf die Beschwerde des Beschwerdeführers wird der Beschluss des Amtsgerichts Eisenhüttenstadt vom 18.07.2022, Az. 10 VI 106/22, aufgehoben. Die Tats…
Weiterlesen
OLG Brandenburg 3 W 67/22 Beschluss vom 09.08.2022 – Konkludente gegenseitige Erbeinse…
Tenor: OLG Brandenburg 3 W 67/22 1. Auf die Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des Amtsgerichts Potsdam vom 09.02.2022, Az. 52 VI 2013/20, abgeändert: Die Tatsachen, die zur Erteilung des beantragten Erbscheins erforderlic…
Weiterlesen
RV 54 VI 2253/21 – AG Bamberg, Erbscheinsverfahren, zerrissenes Testament –…
RV 54 VI 2253/21 – AG Bamberg, Erbscheinsverfahren, zerrissenes Testament – Beschluss vom 08.07.2022 Tenor RV 54 VI 2253/21 1. Der Antrag der Beteiligten B. vom 02.03.2022 auf Erteilung eines Erbscheins, in dem bezeugt wird, dass der am 23.08.2021…
Weiterlesen
OLG München 31 Wx 183/19, Beschluss vom 12.11.2019 – Erbscheinsverfahren, keine a…
OLG München 31 Wx 183/19, Beschluss vom 12.11.2019 – Tenor OLG München 31 Wx 183/19 1. Die Beschwerde der Antragsteller gegen den Beschluss des Amtsgerichts Augsburg – Nachlassgericht – vom 28.01.2019 wird zurückgewiesen. 2. Der Beschwerdeführer t…
Weiterlesen
OLG Naumburg 12 Wx 31/19, Beschluss vom 27.08.2019 – Grundbuchamt, Aufklärungsmög…
OLG Naumburg 12 Wx 31/19, Beschluss vom 27.08.2019 – Fehlen dem Grundbuchamt Aufklärungsmöglichkeiten, ob das Testament eine Erbeinsetzung oder lediglich ein Vermächtnis anordnet, kann es die Vorlage eines Erbscheins verlangen. Tenor Die Beschwerd…
Weiterlesen
OLG Köln 2 Wx 84/20, Beschluss vom 22.04.2020 – Erbverträge, Widerruf, Erbeinsetz…
OLG Köln 2 Wx 84/20, Beschluss vom 22.04.2020 Tenor OLG Köln 2 Wx 84/20 Die Beschwerde der Beteiligten zu 3) vom 06.03.2020 gegen den am 18.02.2020 erlassenen Beschluss des Amtsgerichts Königswinter – 30 VI 488/19 – wird zurückgewiesen. Die Beteil…
Weiterlesen
OLG Frankfurt am Main 10 U 200/20, Urteil vom 05.04.2022 – Vermächtnisnehmer, Aus…
OLG Frankfurt am Main 10 U 200/20, Urteil vom 05.04.2022 1. Hat eine Erblasserin Wertpapiere im Wert von 780.000 € sechs Vermächtnisnehmern zur leichteren Abwicklung in der Form vermacht, dass der eingesetzte Alleinerbe die Papiere verkaufen und d…
Weiterlesen
Gemeinschaftliches Testament; gegenseitige Erbeinsetzung mit Schlusserbenbestimmung und…
Gemeinschaftliches Testament; gegenseitige Erbeinsetzung mit Schlusserbenbestimmung und Wiederverheiratungsklausel; Vollerbschaft und bedingte Vor-/Nacherbschaft KG, Beschl. v. 03.06.2016 – 6 W 127/15 (AG Schöneberg, Beschl. v. 20.07.2015 – 61 VI …
Weiterlesen
BFH II R 29/09 erbschaftsteuerrechtliche Bedeutung von Vorausvermächtnissen
BUNDESFINANZHOF Urteil vom 6.10.2010, II R 29/09 Abgrenzung und erbschaftsteuerrechtliche Bedeutung von Vorausvermächtnissen und Teilungsanordnungen – Am Todestag noch nicht entstandene Steuerschulden nicht als Nachlassverbindlichkeiten abziehbar …
Weiterlesen
1
2
3